Dies ist ein vollständiger Businessplan für den Studiengang International Business Management an der EBC Hochschule, Campus Stuttgart. Der Businessplan behandelt umfangreich die Eröffnung eines Allergiker-Restaurants in der Stuttgarter Innenstadt. Auf 40 Seiten werden alle notwendigen Punkte eines Businessplans abgehandelt.
Aus dem Inhalt:
-Unternehmensgegenstand;
-Management und Personal;
-Unternehmensmodell und Innovation;
-Markt- und Konkurrenzsituation.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Unternehmensgegenstand
- Rechtsform
- Standort
- Management und Personal
- Geschäftsführung
- Mitarbeiterstrukturen
- Unternehmensmodell und Innovation
- Geschäftsmodell
- Produkte/ Dienstleistungen
- Produkt
- Kundennutzen
- Innovation
- Unternehmensentwicklung
- Weiterentwicklung: Erweiterung der Menükarte
- Qualität der Lebensmittel & Auflagen
- Beschaffungslogistik
- Markt- und Konkurrenzsituation
- Marktvolumen&Marktpotenzial
- Wettbewerbsanalyse
- Rivalität und Kunden
- Bedrohung durch neue Anbieter
- Resümee
- Marketing/Vertrieb
- Markteintrittsstrategie
- Promotion
- Preis
- Distribution
- Personal
- Physical Evidence
- Process
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Business Plan für das Restaurant „Remedy Kitchen“ verfolgt das Ziel, eine einzigartige Nische im Gastronomiemarkt zu besetzen. Die Geschäftsidee basiert auf der Bereitstellung von hochwertigen Speisen für Menschen mit Lebensmittelallergien, die in der Gastronomie oft benachteiligt sind.
- Differenzierung des gastronomischen Angebots durch Fokus auf Lebensmittelallergiker
- Entwicklung einer Speisekarte, die den Bedürfnissen von Allergikern gerecht wird
- Schaffung eines sicheren und komfortablen Essens-Erlebnisses für Allergiker
- Aufbau einer loyalen Stammkundschaft unter Allergikern
- Etablierung einer starken Marktpositionierung durch eine gezielte Marketingstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Zusammenfassung des Business Plans „Remedy Kitchen“ skizziert die Mission und Vision des Restaurants, das sich als Servicequalitätsführer von hochwertigen Speisen für Lebensmittelallergiker und Nichtallergiker positioniert. Die Geschäftsidee basiert auf einem einzigartigen Serviceangebot für Menschen mit den häufigsten Nahrungsmittelallergien und -Intoleranzen.
Das Kapitel „Unternehmensgegenstand“ beleuchtet die Rechtsform des Restaurants, die in einer GbR geführt wird. Die Gründungsmitglieder verfügen über ein starkes Team und decken wichtige Aufgabenbereiche im Unternehmen ab.
Das Kapitel „Management und Personal“ fokussiert auf die Organisation der Geschäftsführung und Mitarbeiterstrukturen. Die Einbringung von Eigenkapital und die Finanzierung durch ein Darlehen werden erläutert.
Das Kapitel „Unternehmensmodell und Innovation“ beschreibt das Geschäftsmodell und die Produkte/Dienstleistungen des Restaurants, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung einer allergikerfreundlichen Speisekarte liegt.
Das Kapitel „Markt- und Konkurrenzsituation“ analysiert das Marktvolumen, Marktpotenzial und die Wettbewerbslandschaft. Die Markteintrittsstrategie, Marketing- und Vertriebsmaßnahmen sowie die Preisstrategie werden erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter im Business Plan „Remedy Kitchen“ umfassen Lebensmittelallergien, Gastronomie, Servicequalität, Lebensmittelallergiker, Nichtallergiker, USP (Unique Selling Point), Marktdurchdringung, Marketingstrategie, Markteintrittsstrategie, Hochpreisstrategie, GbR, Eigenkapital, Darlehen.
- Citar trabajo
- Robin Engelmann (Autor), Yannik Jennert (Autor), Marlon Stoll (Autor), 2015, Business Plan zur Eröffnung eines Allergiker-Restaurants "Remedy Kitchen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340300