Während Franz Kafka zu Lebzeiten keinen besonders großen Einfluss auf die Literaturszene nahm, gehört er heute zu den kanonischen Autoren weltweit. Der Autor Franz Kafka und auch seine private Person scheinen den Literaturwissenschaftlern immer wieder neue Rätsel aufzugeben, welches den unaufhörlichen Strom an wissenschaftlichen Arbeiten zu Franz Kafka vielleicht zu erklären vermag. Dabei ist jedoch auffällig, dass die Darstellung der Frauenfiguren erst verhältnismäßig wenig Aufsehen erregt hat. Eines seiner zahlreichen, doppelbödigen Werke ist das Romanfragment „Amerika/Der Verschollene“, an dem Kafka im Oktober 1912 zu schreiben begann.
Die folgende Analyse wird zunächst den Versuch unternehmen, das vorherrschende Frauenbild in „Amerika“ genauer zu bestimmen. Im Anschluss sollen mögliche Ähnlichkeiten mit dem Frauenbild in Weiningers „Geschlecht und Charakter“ herausgestellt werden. Dazu werden die Figuren Brunelda, Oberköchin Grete Mitzelbach und Klara näher betrachtet, um anschließend ihre Darstellung mit einigen Vorstellungen Weiningers, welche in „Geschlecht und Charakter“ zum Ausdruck kommen, abzugleichen. Ziel der Arbeit ist es, sich der bedrohlichen Funktion der Frauenfiguren in „Amerika“ unter besonderer Berücksichtigung von Otto Weiningers „Geschlecht und Charakter“ anzunähern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Amerikas Frauen – Die Oberköchin, Klara und Brunelda im Blick
- 2.1. Klara Pollunder
- 2.2. Oberköchin Grete Mitzelbach
- 2.3. Brunelda
- 3. Die weiblichen, Tücken' in Amerika
- 4. Frauen und die Jahrhundertwende
- 5. Otto Weiningers Frauenbild in Geschlecht und Charakter im Vergleich mit Amerikas Frauenbild
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung weiblicher Figuren in Franz Kafkas Romanfragment "Amerika" und vergleicht sie mit dem Frauenbild in Otto Weiningers "Geschlecht und Charakter". Ziel ist es, die Funktion der Frauenfiguren in Kafkas Werk zu analysieren und mögliche Parallelen zu Weiningers radikaler Kritik am Weiblichen aufzuzeigen.
- Darstellung weiblicher Figuren in Kafkas "Amerika"
- Vergleich mit Otto Weiningers Frauenbild in "Geschlecht und Charakter"
- Analyse der ambivalenten Rolle der Frauen als Schutz und Bedrohung
- Einfluss des gesellschaftlichen Wandels um die Jahrhundertwende
- Kafkas Schreibweise und die Perspektive des Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung weiblicher Figuren in Franz Kafkas Romanfragment "Amerika". Sie hebt das bisherige Forschungsdesiderat bezüglich der Frauenfiguren hervor und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: die Analyse der Funktion dieser Figuren im Kontext von Otto Weiningers "Geschlecht und Charakter".
2. Amerikas Frauen – Die Oberköchin, Klara und Brunelda im Blick: Dieses Kapitel analysiert die drei wichtigsten Frauenfiguren in "Amerika": Klara, die Oberköchin und Brunelda. Es beschreibt ihre unterschiedlichen Rollen und Funktionen im Leben des Protagonisten Karl Roßmann, wobei die Erzählperspektive und der naive Blick Karls als Analysefaktor mit einbezogen werden. Es werden die anfänglichen Hoffnungen und die daraus resultierenden Enttäuschungen Karls bezüglich der Frauenfiguren erörtert, die letztendlich alle als potentielle Bedrohungen für ihn dargestellt werden. Das Kapitel legt den Grundstein für den Vergleich mit Weiningers Werk.
Schlüsselwörter
Franz Kafka, Amerika, Otto Weininger, Geschlecht und Charakter, Frauenbild, Jahrhundertwende, Weiblichkeit, Sexualität, soziale Strukturen, Erzählperspektive, Romanfragment.
Häufig gestellte Fragen zu "Amerikas Frauen – Eine Analyse der weiblichen Figuren in Franz Kafkas 'Amerika' im Vergleich zu Otto Weiningers 'Geschlecht und Charakter'"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung weiblicher Figuren in Franz Kafkas Romanfragment "Amerika" und vergleicht sie mit dem Frauenbild in Otto Weiningers "Geschlecht und Charakter". Der Fokus liegt auf der Funktion der Frauenfiguren in Kafkas Werk und möglichen Parallelen zu Weiningers radikaler Kritik am Weiblichen.
Welche Frauenfiguren in "Amerika" werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei zentrale Frauenfiguren in Kafkas "Amerika": Klara, die Oberköchin und Brunelda. Ihre unterschiedlichen Rollen und Funktionen im Leben des Protagonisten Karl Roßmann werden detailliert untersucht.
Wie wird der Vergleich mit Otto Weiningers "Geschlecht und Charakter" vorgenommen?
Die Arbeit zieht Parallelen zwischen der Darstellung der Frauen in Kafkas "Amerika" und Weiningers radikaler Kritik am Weiblichen in "Geschlecht und Charakter". Es wird analysiert, inwiefern die Frauenfiguren in Kafkas Werk Aspekte von Weiningers Frauenbild widerspiegeln oder kontrastieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie die Darstellung weiblicher Figuren in Kafkas "Amerika", den Vergleich mit Otto Weiningers Frauenbild, die ambivalente Rolle der Frauen als Schutz und Bedrohung, den Einfluss des gesellschaftlichen Wandels um die Jahrhundertwende, sowie Kafkas Schreibweise und die Perspektive des Protagonisten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Amerikas Frauen (mit Unterkapiteln zu Klara, der Oberköchin und Brunelda), Die weiblichen 'Tücken' in Amerika, Frauen und die Jahrhundertwende, Otto Weiningers Frauenbild im Vergleich mit Amerikas Frauenbild und Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Franz Kafka, Amerika, Otto Weininger, Geschlecht und Charakter, Frauenbild, Jahrhundertwende, Weiblichkeit, Sexualität, soziale Strukturen, Erzählperspektive, Romanfragment.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Funktion der Frauenfiguren in Kafkas "Amerika" und die Aufdeckung möglicher Parallelen zu Weiningers "Geschlecht und Charakter". Es soll die Bedeutung der Frauenfiguren im Kontext des Gesamtwerks erörtert werden.
Wie werden die Frauenfiguren in "Amerika" dargestellt?
Die Frauenfiguren werden als ambivalent dargestellt: anfänglich als Hoffnungsträger, entwickeln sie sich im Laufe der Handlung zu potentiellen Bedrohungen für den Protagonisten. Die Erzählperspektive und der naive Blick Karls beeinflussen die Interpretation dieser Figuren.
- Citation du texte
- Lena Krause (Auteur), 2015, Frauen als Bedrohung? Frauengestalten in Franz Kafkas Romanfragment "Der Verschollene", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340371