Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Medicine - Neurology, Psychiatry, Addiction

Untersuchungen zu cannabishaltigen Lebensmitteln - Grenzfälle des Drogenkonsums

Title: Untersuchungen zu cannabishaltigen Lebensmitteln - Grenzfälle des Drogenkonsums

Doctoral Thesis / Dissertation , 2004 , 96 Pages , Grade: 2

Autor:in: Sabine Rosenstock (Author)

Medicine - Neurology, Psychiatry, Addiction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit werden THC-Gehalte verschiedener frei verkäuflicher Hanfprodukte sowie von Blut- und Urinproben nach der Aufnahme dieser Lebensmittel untersucht. Besonderer Wert wurde dabei auch auf eine Vielzahl verschiedener Getränke - vor allem Bierprodukte - gelegt, da hier ein verstärkter Konsum besonders bei Jugendlichen zu erwarten ist.
Die gezogenen Schlussfolgerungen dienen der allgemein gültigen, tatsächlichen und rechtlichen Einordnung verschiedener Grenzfälle des Drogenkonsums.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
    • 1. Problem- und Aufgabenstellung
    • 2. Biologische und pharmakologische Grundlagen
      • 2.1. Zur Botanik der Cannabaceae
      • 2.2. Drogenhanf
      • 2.3. Inhaltsstoffe der Hanfpflanze
      • 2.4. Tetrahydrocannabinol – Pharmakologie und Pharmakokinetik
      • 2.5. Cannabinoid Rezeptoren
      • 2.6. THC- Wirkung und seine Beziehung zwischen Dosis und Konzentration
    • 3. Cannabis im Straßenverkehr
      • 3.1. Wirkungen und Gefahren
      • 3.2. Merkmale cannabisbeeinflusster Verkehrsteilnehmer
      • 3.3. THC-Plasmakonzentrationen und Wirkungen
      • 3.4. Beweismittelsicherung
    • 4. Gesetzliche Grundlagen
      • 4.1. Ordnungswidrigkeitstatbestand
      • 4.2. Straßenverkehrsgesetz (STVG)
      • 4.3. Strafrecht
      • 4.4. Grenzwertkommission
  • II. WIEDEREINFÜHRUNG DES NUTZHANFS
    • 1. Faserhanf
    • 2. Zur Inkrimierung und Rehabilitierung des Hanfanbaus
    • 3. Nahrungs- und Genussmittel auf Hanfbasis
  • III. MATERIAL UND METHODEN
    • 1. Verwendete Untersuchungsmethoden
      • 1.1. Immunoassay
        • 1.1.1. Enzymimmunoassay (EMIT)
        • 1.1.2. Mikrotiterplatten (MTP)-Immunoassay
      • 1.2. Gaschromatographie und Massenspektrometrie
        • 1.2.1. Gaschromatographie
        • 1.2.2. Massenspektrometrie
    • 2. Untersuchungsmaterialien
      • 2.1. Hanfnahrungsmittel
      • 2.2. Hanfgetränke
      • 2.3. Probenvorbereitung
        • 2.3.1. Vorbereitung zur GC-MS-Messung
  • IV. ERGEBNISTEIL
    • 1. Immunologische Voruntersuchungen
    • 2. Gaschromatographisch- Massenspektrometrische Analyse
    • 3. Blut- und Urinuntersuchungen
      • 3.1. Versuchsdurchführung
      • 3.2. Immunochemische Ergebnisse
  • V. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
    • 1. Wesentliche Ergebnisse und Vergleich mit anderen Studien
      • 1.1. Zur Analyse der Hanflebensmittel
      • 1.2. Zur Analyse hanfhaltiger Getränke
      • 1.3. Zu den Blut- und Urinuntersuchungen nach Aufnahme von hanfhaltigen Lebensmitteln
        • 1.3.1. Trinkversuch mit aufgebrühtem Hanftee
    • 2. Bearbeitungsproblematik
      • 2.1. Verschiedene Chargen
      • 2.2. Probanden
      • 2.3. Urinproben
      • 2.4. Hanfprodukte
      • 2.5. Speiseöle auf Hanfbasis
      • 2.6. Hanfmet
    • 3. Schlussfolgerung
  • VI. ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Dissertation untersucht cannabishaltige Lebensmittel und deren Relevanz im Kontext des Drogenkonsums. Ziel ist es, die Konzentrationen von THC in verschiedenen Hanfprodukten zu bestimmen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den menschlichen Körper zu analysieren. Die Studie beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Konsums und berücksichtigt die Wiedereinführung des Nutzhanfs.

  • Analyse der THC-Konzentration in verschiedenen Hanfprodukten
  • Auswirkungen des Konsums auf den menschlichen Organismus
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Hanfkonsums
  • Untersuchung der Wiedereinführung des Nutzhanfs
  • Methodenvergleich zur THC-Bestimmung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Problematik cannabishaltiger Lebensmittel im Hinblick auf den Drogenkonsum beschreibt. Es werden die biologischen und pharmakologischen Grundlagen von Cannabis, inklusive der Wirkungsweise von THC, detailliert erläutert. Weiterhin wird der Einfluss von Cannabis im Straßenverkehr und die entsprechenden gesetzlichen Regelungen beleuchtet, um den Rahmen der Untersuchung zu definieren.

II. Wiedereinführung des Nutzhanfs: Dieses Kapitel befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Drogenhanf und Nutzhanf und beleuchtet die Geschichte der Inkrimierung und der darauffolgenden Rehabilitierung des Hanfanbaus. Es untersucht die Verwendung von Hanf in Nahrungs- und Genussmitteln und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.

III. Material und Methoden: Hier werden die in der Studie verwendeten Methoden detailliert beschrieben. Es werden sowohl immunologische Verfahren (Immunoassay, EMIT, MTP) als auch die Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC-MS) zur Bestimmung von THC vorgestellt. Des Weiteren werden die verwendeten Untersuchungsmaterialien (Hanfnahrungsmittel, Hanfgetränke) und die Probenvorbereitungsschritte umfassend erläutert.

IV. Ergebnisteil: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der immunologischen Voruntersuchungen und der detaillierten gaschromatographisch-massenspektrometrischen Analysen. Die Ergebnisse der Blut- und Urinuntersuchungen nach dem Konsum von hanfhaltigen Lebensmitteln werden ebenfalls umfassend dargestellt, inklusive der Versuchsdurchführung und der immunochemischen Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Cannabis, THC, Hanf, Drogenkonsum, Nutzhanf, Immunoassay, Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Straßenverkehr, Gesetzgebung, THC-Plasmakonzentration, Lebensmittel, Getränke.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Dissertation: Cannabishaltige Lebensmittel und deren Relevanz im Kontext des Drogenkonsums

Was ist der Gegenstand dieser Dissertation?

Die Dissertation untersucht cannabishaltige Lebensmittel und deren Relevanz im Kontext des Drogenkonsums. Sie analysiert die THC-Konzentrationen in verschiedenen Hanfprodukten und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Zusätzlich werden die rechtlichen Aspekte des Konsums und die Wiedereinführung des Nutzhanfs beleuchtet.

Welche Ziele verfolgt die Studie?

Die Hauptziele sind die Bestimmung der THC-Konzentrationen in verschiedenen Hanfprodukten, die Analyse der Auswirkungen des Konsums auf den menschlichen Organismus, die Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Hanfkonsums und die Erforschung der Wiedereinführung des Nutzhanfs. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Methodenvergleich zur THC-Bestimmung.

Welche Kapitel umfasst die Dissertation?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (mit biologischen und pharmakologischen Grundlagen, Cannabis im Straßenverkehr und gesetzlichen Grundlagen), Wiedereinführung des Nutzhanfs, Material und Methoden (inkl. detaillierter Beschreibung der verwendeten Analysemethoden wie Immunoassay und GC-MS), Ergebnisteil (mit immunologischen und gaschromatographisch-massenspektrometrischen Analysen sowie Blut- und Urinuntersuchungen), Diskussion und Schlussfolgerungen (mit Vergleich zu anderen Studien und Problembeschreibung), sowie eine Zusammenfassung.

Welche Methoden wurden zur THC-Bestimmung eingesetzt?

Die Studie verwendet sowohl immunologische Verfahren (Immunoassay, EMIT, MTP) als auch die Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC-MS) zur Bestimmung von THC in verschiedenen Hanfprodukten, Blut- und Urinproben.

Welche Materialien wurden untersucht?

Untersucht wurden verschiedene Hanfnahrungsmittel und -getränke. Die Probenvorbereitung für die GC-MS-Messung wird detailliert beschrieben.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Der Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse der immunologischen Voruntersuchungen und der gaschromatographisch-massenspektrometrischen Analysen. Die Ergebnisse der Blut- und Urinuntersuchungen nach dem Konsum von hanfhaltigen Lebensmitteln werden ebenfalls dargestellt, inklusive der Versuchsdurchführung und der immunochemischen Ergebnisse.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Studie?

Die Schlussfolgerungen basieren auf den Ergebnissen der Analysen und befassen sich mit der Bewertung der THC-Konzentration in verschiedenen Hanfprodukten, den Auswirkungen auf den Körper und dem Vergleich mit anderen Studien. Die Bearbeitungsproblematik, z.B. verschiedene Chargen, Probanden und Urinproben, wird ebenfalls diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Dissertation?

Cannabis, THC, Hanf, Drogenkonsum, Nutzhanf, Immunoassay, Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Straßenverkehr, Gesetzgebung, THC-Plasmakonzentration, Lebensmittel, Getränke.

Excerpt out of 96 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchungen zu cannabishaltigen Lebensmitteln - Grenzfälle des Drogenkonsums
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Rechtsmedizin)
Grade
2
Author
Sabine Rosenstock (Author)
Publication Year
2004
Pages
96
Catalog Number
V34040
ISBN (eBook)
9783638343664
Language
German
Tags
Untersuchungen Lebensmitteln Grenzfälle Drogenkonsums
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Rosenstock (Author), 2004, Untersuchungen zu cannabishaltigen Lebensmitteln - Grenzfälle des Drogenkonsums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34040
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  96  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint