Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Otros temas

Selbstökonomisierung und Flexibilisierung der Arbeitnehmer

Phänomene einer neuen Management-Strategie oder Zeichen eines tiefergreifenden Wandels der Arbeits- und Sozialbeziehungen?

Título: Selbstökonomisierung und Flexibilisierung der Arbeitnehmer

Trabajo de Seminario , 2005 , 15 Páginas , Calificación: 2.3

Autor:in: Bernhard Nitschke (Autor)

Politíca - Otros temas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Allerdings wird auch 1986 bereits anerkannt, dass die Ausweitung der individuelle Autonomie untrennbar mit der Autonomie in der Erwerbsarbeit verbunden ist. Diese Verflechtung soll im Rahmen dieser Arbeit noch näher untersucht werden. Es soll nicht nur aufgezeigt werden, was „Maßlosigkeit“ in der Arbeit meint und bewirkt sondern auch der Frage nachgegangen werden, ob Selbstvermarktung und Selbstökonomisierung ausschließlich aus der Arbeitswelt zerstörerisch ins Private hineinwirken oder ob nicht die Ökonomisierung der Lebensgewohnheiten und die Ökonomisierung der Arbeitsgewohnheiten zwei Seiten einer Medaille sind und das Fühlen, Denken und Handeln einer neuen Epoche kennzeichnen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fragestellung
  • Rückblick: Fordismus - vor der Beschleunigung
  • Phänomene der neuen Selbständigkeit
    • ,,Selbständige Unsebständigkeit“
    • Die Dynamik der Selbstökonomisierung der Ressource „Ich“
    • Die Konfrontation mit dem Markt und neue Anforderungen an das Arbeitnehmer- Profil
  • Das System der „Indirekten Steuerung“ und dessen Wirkung auf Die Beschäftigten
    • Kolonisierung des Willens
    • Emotional Engineering
  • Gewerkschaftliche Reaktionen auf „Indirekte Steuerung“ und Selbstökonomisierung
    • Gewerkschaften, Arbeitgeber und Gesellschaft – die Standortfrage
    • Gewerkschaften und Beschäftigte
  • Parallele gesellschaftliche Veränderungen – denkt und fühlt eine Epoche neu ?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Selbstökonomisierung und Flexibilisierung von Arbeitnehmern im Kontext des Wandels der Arbeits- und Sozialbeziehungen. Sie beleuchtet die Phänomene der neuen Selbständigkeit und die Rolle der „Indirekten Steuerung“ in der modernen Arbeitswelt. Darüber hinaus analysiert die Arbeit die Reaktionen der Gewerkschaften auf diese Veränderungen und ihre Bemühungen, die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten.

  • Selbstökonomisierung und Flexibilisierung der Arbeitsnehmer
  • Neue Management-Strategien und die „Indirekte Steuerung“
  • Veränderung der Arbeits- und Sozialbeziehungen
  • Gewerkschaftliche Reaktionen auf den Wandel
  • Soziale und gesellschaftliche Folgen der Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und führt den Leser in die Thematik ein. Sie beleuchtet die Phänomene der neuen Selbständigkeit und die zunehmende Intensivierung des Arbeitsdrucks.
  • Fragestellung: In diesem Kapitel wird die zentrale Fragestellung der Arbeit formuliert: Inwiefern beeinflussen Selbstvermarktung und Selbstökonomisierung die Arbeitswelt und das Privatleben?
  • Rückblick: Fordismus – vor der Beschleunigung: Dieses Kapitel bietet einen Rückblick auf die Arbeitsverhältnisse im Fordismus und kontrastiert diese mit den modernen Arbeitsbedingungen.
  • Phänomene der neuen Selbständigkeit: Hier werden die zentralen Aspekte der neuen Selbständigkeit beleuchtet, darunter „Selbständige Unsebständigkeit“, die Dynamik der Selbstökonomisierung und die Anpassung der Arbeitnehmerprofile an den Markt.
  • Das System der „Indirekten Steuerung“ und dessen Wirkung auf Die Beschäftigten: Dieses Kapitel analysiert das Konzept der „Indirekten Steuerung“ und seine Auswirkungen auf die Beschäftigten, insbesondere die „Kolonisierung des Willens“ und das „Emotional Engineering“.
  • Gewerkschaftliche Reaktionen auf „Indirekte Steuerung“ und Selbstökonomisierung: Hier werden die Reaktionen der Gewerkschaften auf die veränderten Arbeitsbedingungen untersucht. Der Fokus liegt auf der Standortfrage sowie auf dem Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Beschäftigten.
  • Parallele gesellschaftliche Veränderungen – denkt und fühlt eine Epoche neu ?: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen Veränderungen, die mit den neuen Arbeitsbedingungen einhergehen und die Auswirkungen auf das Denken und Fühlen einer neuen Epoche untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Selbstökonomisierung, Flexibilisierung, Arbeitsbeziehungen, Management-Strategien, Indirekte Steuerung, Gewerkschaftsreaktionen, und gesellschaftliche Veränderungen im Kontext der modernen Arbeitswelt.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Selbstökonomisierung und Flexibilisierung der Arbeitnehmer
Subtítulo
Phänomene einer neuen Management-Strategie oder Zeichen eines tiefergreifenden Wandels der Arbeits- und Sozialbeziehungen?
Universidad
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut Berlin)
Curso
Proseminar: Arbeit und Entgrenzung
Calificación
2.3
Autor
Bernhard Nitschke (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
15
No. de catálogo
V34044
ISBN (Ebook)
9783638343695
ISBN (Libro)
9783638789905
Idioma
Alemán
Etiqueta
Selbstökonomisierung Flexibilisierung Arbeitnehmer Proseminar Arbeit Entgrenzung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bernhard Nitschke (Autor), 2005, Selbstökonomisierung und Flexibilisierung der Arbeitnehmer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34044
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint