Einleitung
Die Personalentwicklung hat innerhalb der letzten Jahrzehnte stark an Bedeutung gewonnen. Heute ist sie ein wichtiger Schlüssel zur Sicherung der Zukunft der Unternehmen, wobei Qualifizierung, Entwicklung und Motivation der Mitarbeiter und des Managements im Mittelpunkt stehen1. Personalentwicklungsmaßnahmen fördern die Erhaltung des Leistungsvermögens des Personals und begünstigen oft auch die Erhaltung der Leistungsbereitschaft2. In der Literatur sind, aufgrund des uneinheitlichen Verständnisses des Begriffs Personalenwicklung, viele verschiedene Konzepte der Personalentwicklung zu finden3. Im nachfolgenden Kapitel werden unterschiedliche Auffassungen verschiedener Autoren bezüglich des Begriffs Personalentwicklung aufgeführt. Anschließend werden einige verbreitete Ansätze der Personalentwicklung vorgestellt und näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen Personalentwicklung
- Konzepte der Personalentwicklung
- Kontingenztheoretischer Ansatz
- Externe Bestimmungsfaktoren
- Aktionsparameter der Unternehmensführung
- Job-Man-Fit-Ansatz
- Personalentwicklungsmodel von Conradi
- Personalentwicklungsmodel von Mentzel
- Kritische Analyse von Staudt
- Strategieorientierte Personalentwicklung
- Kontingenztheoretischer Ansatz
- Fazit
- Ehrenwörtliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzeptpluralismus in der Personalentwicklung und präsentiert unterschiedliche Modelle zur Gestaltung von Personalentwicklungsmaßnahmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und Analyse verschiedener Ansätze, die die Bedeutung von Personalentwicklung für die Sicherung der Unternehmensziele und die Entwicklung der Mitarbeiter beleuchten.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung von Personalentwicklung
- Analyse unterschiedlicher Personalentwicklungsmodelle
- Bewertung der jeweiligen Ansätze in Bezug auf ihre Stärken und Schwächen
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Gestaltung von Personalentwicklungsmaßnahmen
- Relevanz von Personalentwicklung im Kontext von Unternehmensstrategie und Mitarbeiterentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel beschreibt die wachsende Bedeutung von Personalentwicklung in der heutigen Zeit und betont die Notwendigkeit einer systematischen Gestaltung von Personalentwicklungsmaßnahmen.
- Begriffsdefinitionen Personalentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs Personalentwicklung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und stellt die relevanten Autoren und ihre Ansätze vor.
- Konzepte der Personalentwicklung: Das Kapitel analysiert unterschiedliche Konzepte der Personalentwicklung und stellt die jeweiligen Modelle und ihre zentralen Elemente dar. Dabei werden sowohl der kontingenztheoretische Ansatz als auch der Job-Man-Fit-Ansatz sowie die strategieorientierte Personalentwicklung betrachtet.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Konzeptpluralismus, Personalentwicklungsmodelle, Kontingenztheorie, Job-Man-Fit, Strategieorientierung, Qualifizierung, Mitarbeiterentwicklung, Unternehmensstrategie, Sicherung der Zukunft, Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft.
- Citation du texte
- Silke Frey (Auteur), 2003, Konzeptpluralismus in der Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34048