Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Über Leseerfahrungen im Medienzeitalter

Titre: Über Leseerfahrungen im Medienzeitalter

Exposé / Rédaction (Scolaire) , 2015 , 3 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Philipp Hänicke (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nicht nur in den letzten Jahrtausenden, auch in den letzten Jahrzehnten hat sich unsere Sprache verändert. Aber nicht allein die Sprache war es, auch unser Leseverhalten hat sich mit der Modernisierung der Gesellschaft gewandelt.

Dieses Essay handelt von der Veränderung der Gesellschaft und deren Auswirkung auf das Lesen, speziell bei der jüngeren Generation.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Über Leseerfahrungen im Medienzeitalter
  • Das klassische Lesen im Wandel
  • Digitale Leseformen
  • Die Rolle der Bildung
  • Mediennutzung im Alltag
  • Zeitungen im Wandel
  • Lese-Zapping und seine Folgen
  • Fazit: Die Zukunft des Lesens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Veränderungen des Lesens im Medienzeitalter und beleuchtet die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Lesegewohnheiten der Menschen. Dabei werden die Vor- und Nachteile des klassischen und digitalen Lesens analysiert und die Rolle der Bildung für das Leseverhalten im digitalen Zeitalter beleuchtet.

  • Wandel des Lesens im Medienzeitalter
  • Vergleich klassisches vs. digitales Lesen
  • Rolle der Bildung für das Lesen
  • Mediennutzung im Alltag
  • Zukunft des Lesens

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Beschreibung der traditionellen Lesegewohnheiten und stellt fest, dass das klassische Lesen in Büchern und Zeitungen durch digitale Leseformen wie das Lesen auf Smartphones und PCs zunehmend verdrängt wird. Es werden die Vor- und Nachteile beider Leseformen diskutiert, wobei die Vorteile des digitalen Lesens, wie die schnellere Informationsbeschaffung und die größere Auswahl an Literatur, hervorgehoben werden.

Im weiteren Verlauf des Textes wird die Bedeutung der Bildung für das Lesen beleuchtet und die Entwicklung des Leseverhaltens bei Jugendlichen untersucht. Es wird festgestellt, dass Jugendliche im Gymnasium deutlich mehr lesen als in der Realschule oder Hauptschule.

Der Text analysiert anschließend die Mediennutzung im Alltag und stellt fest, dass Fernsehen, Musik hören und Videospiele bei Jugendlichen beliebter sind als Bücher lesen.

Im letzten Kapitel wird die Bedeutung von Zeitungen im Wandel der Zeit beleuchtet und das Phänomen des Lese-Zappings, dem schnellen Überfliegen von Texten, diskutiert.

Schlüsselwörter

Klassisches Lesen, digitales Lesen, Medienwandel, Bildung, Leseverhalten, Jugendliche, Mediennutzung, Zeitungen, Lese-Zapping.

Fin de l'extrait de 3 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Über Leseerfahrungen im Medienzeitalter
Note
1,2
Auteur
Philipp Hänicke (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
3
N° de catalogue
V340565
ISBN (ebook)
9783668301474
ISBN (Livre)
9783668301481
Langue
allemand
mots-clé
über leseerfahrungen medienzeitalter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Hänicke (Auteur), 2015, Über Leseerfahrungen im Medienzeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340565
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint