Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Handy am Steuer. Der Einfluss von verbaler Ablenkung auf die kognitive Leistung bei einer Dual-Task Aufgabe

Title: Handy am Steuer. Der Einfluss von verbaler Ablenkung auf die kognitive Leistung bei einer Dual-Task Aufgabe

Master's Thesis , 2015 , 63 Pages , Grade: 2,00

Autor:in: Gloria Schmarda (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Auswirkungen von verbaler Ablenkung durch Handytelefonie am Steuer auf die kognitive Leistungsfähigkeit ist ein Thema, bei dem noch Forschungsbedarf besteht. Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde daher untersucht, ob sich die Konzentrationsleistung von Personen zwischen 18 und 30 Jahren in einer Testung der Konzentrationsleistung in Ruhe und in einer Dual-Task Bedingung unterscheidet. In der Dual-Task Bedingung wurde verbale Ablenkung durch ein Gespräch während der Bearbeitung des Konzentrationsleistungstests Progressive Testserie – Subtest E (PTS, Gittler & Tanzer, 1996) erzeugt.

60 Personen zwischen 18 und 30 Jahren wurde der Subtest E der PTS in sechs Durchgängen zu je zwei Minuten vorgegeben. Bei der Testbearbeitung wechselten sich Ruhebedingung und Dual-Task Bedingung ab. Anschließend wurden subjektive Maße für die Einschätzung der Schwierigkeit des Tests in der Ruhebedingung und in der Dual-Task Bedingung erhoben sowie eine Selbsteinschätzung des Fokus während der Aufgabenbearbeitung in der Dual-Task Bedingung. Auch Übungseffekte wurden untersucht.

Die Konzentrationsleistung war in der Ruhebedingung besser als in der Dual-Task Bedingung. Die Schwierigkeit des Tests wurde für die Dual-Task Bedingung höher eingeschätzt als für die Ruhebedingung und der selbstwahrgenommene Fokus war in der Dual-Task Bedingung in allen Durchgängen eher beim Gespräch als bei den Aufgaben. Weiters konnte ein Übungseffekt mit ansteigender Konzentrationsleistung während den Durchgängen festgestellt werden.

Die Konzentrationsleistung ist in Ruhe besser als in einer Dual-Task Bedingung mit einem Gespräch als verbaler Ablenkung. Auch subjektiv wird dieser Unterschied bewusst wahrgenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Handy am Steuer
      • Gesetzeslage in Österreich
      • Gesetzeslage in Deutschland
      • Gesetzeslage europaweit
      • Gesetzeslage weltweit
      • Unfallstatistiken
      • Schwierigkeiten bei der Erfassung von Mobiltelefonnutzung am Steuer als Unfallursache
      • Auswirkungen der Ablenkung im Straßenverkehr durch Benutzung von Mobiltelefonen mit und ohne Freisprecheinrichtungen
        • Auswirkungen auf Fahrverhalten und Fahrleistung
        • Visuelle Einschränkungen
        • Auswirkungen auf die Reaktionszeit
        • Auswirkungen der Ablenkung durch Freisprecheinrichtungen
        • Vergleich der Ablenkung durch Telefonieren am Steuer mit der Ablenkung durch Gespräche mit Beifahrerinnen und Beifahrern
      • Themenrelevante Berufsbereiche
    • Konzentration und Aufmerksamkeit
      • Begriffserklärung Konzentration
      • Begriffserklärung Aufmerksamkeit
      • Das Dual-Task-Paradigma
      • Das Kapazitätsmodell von Kahnemann
    • Ziele, Fragestellungen und Hypothesen der vorliegenden Studie
    • Methode
      • Stichprobenbeschreibung
      • Erhebungsinstrumente
        • Soziodemografischer Fragebogen
        • Progressive Testserie – Testebene E
      • Untersuchungsablauf
      • Untersuchungsdesign
    • Ergebnisse
      • Fragebogen zum Thema „Handy am Steuer“
      • Fragestellung 1: Unterschied in der Konzentrationsleistung zwischen der Leistungserbringung in Ruhe und der Leistungserbringung in der Dual-Task Bedingung (verbale Ablenkung als Secondary-Task)
      • Fragestellung 2: Übungseffekt
      • Fragestellung 3: Unterschied in der subjektiven Einschätzung der Schwierigkeit der Erbringung von Konzentrationsleistungen in Ruhe und der Konzentrationsleistungserbringung in einer Dual-Task Bedingung
      • Selbsteinschätzung Fokus während der Aufgabenbearbeitung in der Dual-Task Bedingung
    • Diskussion
      • Relevanz der Ergebnisse für das Thema „Handy am Steuer“
      • Methodische Stärken und Schwächen der vorliegenden Studie
      • Resümee und Vorschläge für Folgestudien
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Einfluss von verbaler Ablenkung auf die kognitive Leistungsfähigkeit bei einer Dual-Task Aufgabe. Der Fokus liegt dabei auf dem Thema Handy am Steuer und der Ablenkung durch Telefonieren mit Freisprecheinrichtungen.

    • Auswirkungen von verbaler Ablenkung durch Telefonieren auf die Konzentrationsleistung
    • Analyse des Unfallrisikos im Zusammenhang mit Handytelefonie am Steuer
    • Bewertung der Wirksamkeit von Freisprecheinrichtungen
    • Untersuchung des Dual-Task-Paradigmas im Kontext der kognitiven Leistungsfähigkeit
    • Subjektive Wahrnehmung der Schwierigkeit von Aufgaben bei verbaler Ablenkung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Handy am Steuer und die Gefahr von Ablenkung im Straßenverkehr heraus. Sie erläutert die Zunahme von Handytelefonie und deren Einfluss auf die Unfallzahlen.
    • Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Gesetzeslage in Österreich, Deutschland, Europa und weltweit. Es analysiert Unfallstatistiken und die Schwierigkeiten bei der Erfassung von Handytelefonie als Unfallursache. Weiterhin werden die Auswirkungen von Ablenkung durch Mobiltelefonie auf das Fahrverhalten, die visuelle Wahrnehmung und die Reaktionszeit untersucht.
    • Konzentration und Aufmerksamkeit: In diesem Abschnitt werden die Begriffe Konzentration und Aufmerksamkeit definiert. Es werden verschiedene Modelle zur Erklärung der Aufmerksamkeit und der Informationsverarbeitung vorgestellt, wie die Filtertheorie von Broadbent, das Kapazitätsmodell von Kahneman und das Dual-Task-Paradigma.
    • Methode: Das Methodenkapitel beschreibt das Untersuchungsdesign, die Stichprobe, die verwendeten Erhebungsinstrumente und den Ablauf der Testung.
    • Ergebnisse: Die Ergebnisse des soziodemografischen Fragebogens und der Konzentrationsleistungstests werden präsentiert. Die Ergebnisse der Varianzanalysen, t-Tests und der subjektiven Einschätzungen werden erläutert.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit den Themengebieten Ablenkung, Konzentration, Aufmerksamkeit, Dual-Task, Handytelefonie, Freisprecheinrichtungen, Fahrverhalten, Unfallrisiko, Verkehrssicherheit, kognitive Leistung, Progressive Testserie, Arbeitsgedächtnis.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Handy am Steuer. Der Einfluss von verbaler Ablenkung auf die kognitive Leistung bei einer Dual-Task Aufgabe
College
University of Graz  (Institut für Psychologie)
Grade
2,00
Author
Gloria Schmarda (Author)
Publication Year
2015
Pages
63
Catalog Number
V340571
ISBN (eBook)
9783668306820
ISBN (Book)
9783668306837
Language
German
Tags
Handy Autofahren Aufmerksamkeit Konzentrationsleistung Konzentration Progressive Testserie Kognition Psychologie Kognitionspsychologie concentration concentration performance car driving mobile phone dual-task Konzentration Auto telefonieren handy am steuer handyverbot multi-tasking frauen männer aufmerksamkeit verbale ablenkung ablenkung autofahrer recht mobil mobilität öamtc cellphones cellphonesanddriving driving fahren multitasking freisprecheinrichtung aufmerksam konzentriert straßenverkehr navigationsgeräte digitale medien gefahr unfall unfälle handy-nutzung ablenkungsarten mobiltelefon mobiltelefone vormerksystem vormerksysteme verkehrspsychologie radfahrer fußgänger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gloria Schmarda (Author), 2015, Handy am Steuer. Der Einfluss von verbaler Ablenkung auf die kognitive Leistung bei einer Dual-Task Aufgabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340571
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint