Zusammenfassung des Hefters des Geographieunterrichts der Klassen 11 und 12 am sächsischen Gymnasium.
Inhaltsverzeichnis
- I. Geodynamische Prozesse
- Schalenbau der Erde
- Plattentektonik
- Theorie nach Wegener
- Theorie nach Wilson
- Vergleich
- Vorgänge an Plattengrenzen
- Wilson-Zyklus
- Vulkanismus und Erdbeben
- Magmatismus
- Hot-Spots
- Erdbeben
- Erdzeitalter
- Gebirgsbildungsprozesse
- Entstehung verschiedener Gebirgsformen
- Gesteine und deren Entstehung
- Magmatische Gesteine
- Metamorphe Gesteine
- Sedimentgestein
- II. Atmosphärische Prozesse
- Aufbau der Atmosphäre
- Zusammensetzung der Atmosphäre
- Schichtung der Atmosphäre
- Strahlungs- und Wärmehaushalt
- Strahlungshaushalt
- Wärmehaushaltsgleichung
- Aufbau der Atmosphäre
- III. Wasser in der Atmosphäre
- Der Globale Wasserkreislauf
- Wasserbilanz
- Luftfeuchte
- Adiabatische Prozesse
- Wolkenbildung
- Wolkenformen
- Thermisch bedingte Zirkulation
- Luftdruck & Wind
- Land-Seewind-System
- Planetarische Zirkulation
- Passatzirkulation
- Monsun
- Dynamische Druckgebiete - Westwindzirkulation
- Planetarische Frontalzone
- Westwinde
- Entstehung dynamischer Druckgebiete
- Entwicklungsstadien einer Zyklone
- Wettergeschehen beim Durchzug einer Zyklone
- Großwetterlagen über Mitteleuropa
- Der Globale Wasserkreislauf
- IV. Globale Disparitäten und Verflechtungen
- Gliederungsmöglichkeiten der Erde
- Indikatoren des Entwicklungsstandes
- Armut
- Globalisierung
- Wirtschaftsströme
- Global Player
- Rohstoffe und ihre Nutzung
- Die Rolle der OPEC
- Entstehung von Erdöl
- Endlichkeit und Verteilung des Erdöls
- V. Geographische Zonen der Erde
- Landschaft
- Landschaft nach Neef
- Sphären, Geofaktoren und Geoelemente
- Geoökosystem nach Hertz
- Entwicklung einer Landschaft
- Syndromkonzept
- Sahel-Syndrom
- Zonale Gliederung der Erde
- Ursachen für die zonale und azonale Gliederung
- Genetische und effektive Klimaeinteilung
- Landschaft
- VI. Landnutzung in verschiedenen Ökozonen
- Landnutzung in den immerfeuchten Tropen
- Veränderte Landnutzung in den Tropen
- Wasser
- Massentourismus & Nachhaltigkeit
- Landnutzung in den immerfeuchten Tropen
- VII. Bevölkerungsentwicklung & -verteilung
- Bevölkerungsentwicklung nach Kontinenten
- Der demographische Übergang
- Demographischer Wandel in den Entwicklungsländern
- Herausforderungen des 2. demographischen Übergangs
- Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungspyramiden
- Grundformen der Bevölkerungspyramiden
- VIII. Siedlungsgeographie
- Der Begriff Stadt
- Verstädterung
- Verstädterungsprozesse in Industrie- & Entwicklungsländern
- Megastädte und zunehmende Metropolisierung
- Das Favela-Syndrom
- Städte im Wandel
- Stadtentwicklungsphasen in Deutschland
- Gentrifizierung
- Wachstum und Schrumpfung in Deutschland
- Wachstums- und Schrumpfungsregionen und Ursachen
- Nachhaltige Entwicklung
- Ökosystem Stadt
- Urbanes Ökosystem
- Boden
- Vegetation/Tiere
- Wasser
- Stadtklima
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Werk bietet eine umfassende Einführung in die Geographie für die Sekundarstufe II und bereitet auf die Abiturprüfung in Sachsen vor. Es behandelt wichtige Themenbereiche der Geographie, die in Klassen 11 und 12 relevant sind.
- Die Dynamik der Erde: Geodynamische Prozesse, Plattentektonik, Gebirgsbildung, Gesteinskreislauf
- Die Atmosphäre: Aufbau, Zusammensetzung, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Wasserkreislauf, Luftdruck und Wind
- Globale Disparitäten und Verflechtungen: Armut, Globalisierung, Rohstoffnutzung, Umweltprobleme
- Geographische Zonen: Landschaftszonen, Klimazonen, Ökosysteme
- Bevölkerungsentwicklung und -verteilung, Verstädterung, Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Werk beginnt mit einer Einführung in die geodynamischen Prozesse, die die Erde formen. Es werden die Schalenstruktur der Erde, die Plattentektonik, die Entstehung von Gebirgen und die verschiedenen Gesteinsarten behandelt.
Im zweiten Teil werden die atmosphärischen Prozesse beleuchtet. Es werden der Aufbau und die Zusammensetzung der Atmosphäre, der Strahlungs- und Wärmehaushalt sowie der Wasserkreislauf erläutert.
Der dritte Teil befasst sich mit globalen Disparitäten und Verflechtungen. Es werden Themen wie Armut, Globalisierung, Rohstoffnutzung und Umweltprobleme behandelt.
Im vierten Teil werden die geographischen Zonen der Erde vorgestellt. Es werden Landschaftszonen, Klimazonen und Ökosysteme betrachtet.
Der fünfte Teil behandelt die Bevölkerungsentwicklung und -verteilung sowie die Verstädterung. Es werden die Prozesse der Stadtentwicklung und die Herausforderungen der Megastädte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Geodynamische Prozesse, Plattentektonik, Gebirgsbildung, Gesteine, Atmosphäre, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Wasserkreislauf, Luftdruck, Wind, globale Disparitäten, Globalisierung, Rohstoffe, Umweltprobleme, Landschaftszonen, Klimazonen, Ökosysteme, Bevölkerungsentwicklung, Verstädterung, Stadtentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Philipp Hänicke (Autor:in), 2016, Geographie Sekundarstufe II. Von geodynamischen Prozessen bis Siedlungsgeographie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340573