Geographie Sekundarstufe II. Von geodynamischen Prozessen bis Siedlungsgeographie

Abiturvorbereitung


Résumé, 2016

33 Pages


Extrait


Inhaltsverzeichnis

I. Geodynamische Prozesse
1 Schalenbau der Erde
2 Plattentektonik
2.1 Theorie nach Wegener
2.2 Theorie nach Wilson
2.3 Vergleich
2.4 Vorgänge an Plattengrenzen
2.5 Wilson-Zyklus
2.6 Vulkanismus und Erdbeben
2.6.1 Magmatismus
2.6.2 Hot-Spots
2.6.3 Erdbeben
3 Erdzeitalter
4 Gebirgsbildungsprozesse
4.1 Entstehung verschiedener Gebirgsformen
5 Gesteine und deren Entstehung
5.1 Magmatische Gesteine (Erstarrung von Magma → hart, körnig)
5.2 Metamorphe Gesteine (durch Tiefenänderung)
5.3 Sedimentgestein (Ablagerungen an EO)

II. Atmosphärische Prozesse
1 Aufbau der Atmosphäre
1.1 Zusammensetzung der Atmosphäre
1.2 Schichtung der Atmosphäre
2 Strahlungs- und Wärmehaushalt
2.1 Strahlungshaushalt
2.2 Wärmehaushaltsgleichung

III. Wasser in der Atmosphäre
1 Der Globale Wasserkreislauf
1.1 Wasserbilanz
2 Luftfeuchte
2.1 Adiabatische Prozesse
3 Wolkenbildung
3.1 Wolkenformen
4 Thermisch bedingte Zirkulation
4.1 Luftdruck & Wind
4.2 Land-Seewind-System
4.3 Planetarische Zirkulation
4.4 Passatzirkulation
4.5 Monsun
5 Dynamische Druckgebiete – Westwindzirkulation
5.1 Planetarische Frontalzone
5.2 Westwinde
5.3 Entstehung dynamischer Druckgebiete
5.4 Entwicklungsstadien einer Zyklone
5.5 Wettergeschehen beim Durchzug einer Zyklone
5.6 Großwetterlagen über Mitteleuropa

IV. Globale Disparitäten und Verflechtungen
1 Gliederungsmöglichkeiten der Erde
2 Indikatoren des Entwicklungsstandes
3 Armut
4 Globalisierung
4.1 Wirtschaftsströme
5 Global Player
6 Rohstoffe und ihre Nutzung
6.1 Entstehung von Erdöl
6.2 Endlichkeit und Verteilung des Erdöls
6.3 Die Rolle der OPEC

V. Geographische Zonen der Erde
1 Landschaft als System
1.1 Landschaft nach Neef
1.2 Sphären, Geofaktoren und Geoelemente
1.3 Geoökosystem nach Hertz
1.4 Entwicklung einer Landschaft
2 Syndromkonzept
2.1 Sahel-Syndrom
3 Zonale Gliederung der Erde
3.1 Ursachen für die zonale und azonale Gliederung
3.2 Genetische und effektive Klimaeinteilung

VI. Landnutzung in verschiedenen Ökozonen
1 Landnutzung in den immerfeuchten Tropen
1.1 Veränderte Landnutzung in den Tropen
2 Wasser
3 Massentourismus & Nachhaltigkeit

VII. Bevölkerungsentwicklung & -verteilung
1 Bevölkerungsentwicklung nach Kontinenten
2 Der demographische Übergang
2.1 Demographischer Wandel in den Entwicklungsländern
2.2 Herausforderungen des 2. demographischen Übergangs
3 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungspyramiden
3.1 Grundformen der Bevölkerungspyramiden

VIII. Siedlungsgeographie
1 Der Begriff Stadt
2 Verstädterung
2.1 Verstädterungsprozesse in Industrie- & Entwicklungsländern
2.2 Megastädte und zunehmende Metropolisierung
2.3 Das Favela-Syndrom
3 Städte im Wandel
3.1 Stadtentwicklungsphasen in Deutschland
3.2 Gentrifizierung
4 Wachstum und Schrumpfung in Deutschland
4.1 Wachstums- und Schrumpfungsregionen und Ursachen
4.2 Nachhaltige Entwicklung
5 Ökosystem Stadt
5.1 Urbanes Ökosystem
5.2 Boden
5.3 Vegetation / Tiere
5.4 Wasser
5.5 Stadtklima

I. Geodynamische Prozesse

1 Schalenbau der Erde

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Seismologie: Diskontinuitäten → Brechung der Erdbebenwellen / Umwandlung P-/W-Wellen

→ Tiefe / Ausbreitung

2 Plattentektonik

2.1 Theorie nach Wegener

- Bewegliche Kontinente verändern ihre Lage

- Kontinente gleiten und zerbrechen

- Beweise:

- Geologische Strukturen der Gebirge Europas und Nordamerikas
- Küstenverlauf Afrika und Brasilien
- Fossilien wärmeliebender Pflanzen in der Antarktis
- Tierarten auf verschiedenen Kontinenten

- Problem: Bewegung?

2.2 Theorie nach Wilson

- Platten aus kontinentaler und ozeanischer Kruste

- Sea-floor-Spreading:

- Magma steigt auf → Neubildung ozeanischer Kruste am mitteloz. Rücken → Ausbreitung Ozeanboden

- Beweise:

- parallele / symmetrische zum Rücken verlaufende Magnetisierungsmuster
- Erstarrung des Magma → Polarisierungsperioden

- Kräfte:

- radioaktive Zerfälle im Kern → Konvektionsströme
- Plattenzug, Rückendruck, Rinnensog

2.3 Vergleich

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.4 Vorgänge an Plattengrenzen

Divergierend

- Dehnung → Graben / Rift
- Bsp.: Mitteloz. Rücken, Rotes Meer, Oberrheingraben

Konvergierend

- kontinental + kontinental: Gebirge (Falten)

- kontinental + ozeanisch: ozeanische taucht ab → bei Kontinenträndern: Gebirge (Anden)

- ozeanisch + ozeanisch: Abtauchen → Isostasie → Aufstieg kontinentaler Kruste

→ Festlandsedimente im Tiefseegraben (Vulkanischer Inselbogen)

Konservierend

- Transformstörungen (San-Andreas-Störung)

2.5 Wilson-Zyklus

1. Ruhe: Hot-Spots
2. Graben: Brüche am Scheitel der Vulkane (Kontinentaler Rift = Taphrogenese)
3. Rotes Meer: Bildung ozeanischer Kruste aus Lava
4. Atlantik: Ausdehnung durch Lava aus Rift
5. Pazifik: Ausdehnungs-Stillstand & Einengung = Subduktion
6. Mittelmeer: Kontinentale + Kontinentale Kruste = Beginn Gebirge
7. Himalaya: Gebirgsbildung
8. Ruhe: Abtragung

2.6 Vulkanismus und Erdbeben

2.6.1 Magmatismus

= Entstehung & Bewegung von Magma

Abtauchen ozeanischer Kruste

- Erhitzung + Druckanstieg + Freisetzung Wasser
- Entstehung metamorphes Gestein
- Flüchtige Bestandteile → Asthenosphärenkeil
- Entstehung von Magmakammern
- Subduktion = Bewegung → Magmaaufstieg (explosive Vulkane)

Druckentlastung im mitteloz. Rücken

- Magmaaufschlezung
- Magmaaufstieg

Transformstörungen = kein Vulkanismus

2.6.2 Hot-Spots

1. Material steigt auf / Druck
2. Aufwölbung / Ausbreitung (Mantelplum)
3. Druckentlastungen → Magmaaufstieg in Magmakammern

2.6.3 Erdbeben

- Reibung = Bruchspannungs-Erhöhung → Erdbeben (Im Meer: Tsunamies)

3 Erdzeitalter

Endogen: erdinnere Prozesse

Exogen = erdäußere Prozesse

Ordovizum/Silur (458-416 Mio. Jahre)

- Kaledonische Gebirgsbildung (Gebirgsrümpfe Skand. / Schottland)→ Faltengebirge

Karbon (359-299 Mio. Jahre)

- Variskische Gebirgsbildung (Zentralmassiv, Ural, Appalachen)→ Faltengebirge
- Steinkohle

Perm (299-251 Mio. Jahre)

- Abtragung variskisches Gebirge
- Steinkohle
- Zechsteinmeer in Europa: Stein-/Kalisalz, Kupferschiefer

Trias/Jura (251-145 Mio. Jahre)

- Zerfall Pangäa: Wechsel Land ↔ Meer → Sediementablagerung

Paläogen (65-23 Mio. Jahre)

- Alpidische Gebirgsbildung → Bruchschollengebirge
- Braunkohle
- Bruchschollentektonik

Pleistozän (18-0,01 Mio. Jahre)

- Warm ↔ Kalt: Überformung, Löss

Holozän (< 10.000 Jahre)

- Exogene Prozesse

4 Gebirgsbildungsprozesse

4.1 Entstehung verschiedener Gebirgsformen

Faltengebirge

- Kollision: Auffaltung
- Synklinalen + Antiklinale
- Voraussetzung: hohe Flexibilität

Deckengebirge

- Überlagerung von Falten
- Lücken in der geologischen Folge
- Voraussetzung: räumlich stark einengender Druck; Schmiermittel

Falten-/Deckengebirge

- Flysch = Ton/Sand in Tiefseerinne vor den Platten (marin)
- Molasse = Sedimente aufragender Gebirge
- Flysch-Stadium: Flysch-Ablagerung → Aufschiebung → Zwischen die Platten gedrückt
- Molasse-Stadium: Abtragung des Gebirges und Ablagerung in Senke

Bruchschollengebirge

- Spannungen: Brüche
- Voraussetzung: altes, hartes Gestein
- Brüche: Staffelbrüche, Pultscholle (Kippung), Horstscholle (Hebung), Graben (Ausweitung)

5 Gesteine und deren Entstehung

5.1 Magmatische Gesteine (Erstarrung von Magma→ hart, körnig)

Tiefengestein (Plutonit): Erdkruste → Auskristallisierung; Granit, Gabbro, Gneis Ergussgestein (Vulkanit): EO (schnell) → einheitliche Grundmasse; Basalt Ganggestein: Erst Auskristallisierung, dann schnell → einheitlich mit Einsprenglingen; Porphyr

5.2 Metamorphe Gesteine (durch Tiefenänderung)

Regionalmetamorphite: Druck-/Temp-Änderung = Gesteinsumwandlung Kontaktmetamorphite: Erhitzung durch Magmaherd Merkmale: Parallel-schiefrig

5.3 Sedimentgestein (Ablagerungen an EO)

Physikalisch: Transport via exogene Kräfte und Ablagerung = klastische Sediment (marin/terrestrisch) Chemisch: Chemische Reaktionen Biologisch: Durch Organismen

II. Atmosphärische Prozesse

1 Aufbau der Atmosphäre

1.1 Zusammensetzung der Atmosphäre

- Permanente Gase (Anteil konstant) + Variable Gase (= Treibhausgase, Anteil variiert)
- Aerosole: Natürliche (Pollen, Mineralstaub) + Antrophogene (industrielle Rußpartikel)

1.2 Schichtung der Atmosphäre

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2 Strahlungs- und Wärmehaushalt

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1 Strahlungshaushalt

Kurzwellig (Einstrahlung): QK = QG – aQG = D + I - aQG

Langwellig (Ausstrahlung): QI = AE = A0 – AG

Natürlicher Treibhauseffekt = Rückstrahlung langwelliger Strahlung zur EO (+ 33K)

2.2 Wärmehaushaltsgleichung

Regionale Unterschiede durch Kugelgestalt → Wärmestrom vom Äquator zu de Polen

R = (1-a)QG – AE = H + B + V + W

H: Fühlbare Wärme zwischen EO und Atmosphäre

B: Fühlbare Wärme zwischen EO und tieferen Schichten

V: Latenter Wärmestrom zischen EO und Atmosphäre

W: Wärmezufuhr durch Meere

III. Wasser in der Atmosphäre

1 Der Globale Wasserkreislauf

Transpiration = Verdunstung über Pflanzen

Evaporation = Verdunstung über unbewachsenem Land

1.1 Wasserbilanz

Niederschlag N = Verdunstung V

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2 Luftfeuchte

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1 Adiabatische Prozesse

= Änderung von Druck / Volumen / Temp. ohne Wärmeaustausch

Trockenadiabatische Abkühlung: 10 K/km

→ bis Erreichen des Kondensationsniveaus

Feuchtadiabatische Abkühlung: 5K/km

→ Kondensation = Energie = Latente Wärme

3 Wolkenbildung

- Aufsteigende Luft (erst trocken-, dann feuchtadiabatisch)

- Stabile Luft: Temp. Luftpaket < Umgebung

→ Absinken / Wolkenauflösung

- Labile Luft: Temp. Luftpaket > Umgebung

→ Aufsteigen & Abkühlung = LFmax wird kleiner bis LFrel = 100%

- Taupunkttemperatur ODER Aerosole als Kondensationskerne

→ Bildung einer Wolke: Zusammenlagerung zu Tröpfchen / Eiskristallen

3.1 Wolkenformen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4 Thermisch bedingte Zirkulation

4.1 Luftdruck & Wind

Luftdruck = Druck infolge der Schwerkraft

Isobaren = Linien gleichen Luftdrucks

LD-gradient = Luftdruck-Differenz

Wind = Druckausgleichsströmung durch Gradientkraft

4.2 Land-Seewind-System

Tag: schnelle Erwärmung Land → Verdunstung hoch = Tief am Boden → Wind See zum Land

Nacht: Land = kalt → Verdunstung über dem Meer hoch = Tief → Wind Land zur See

4.3 Planetarische Zirkulation

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Corioliskraft (Trägheitskraft)

- Erde am Äquator mit hoher Rotationsgeschwindigkeit
- Ablenkung der Luft zu den Polen
- Geschwindigkeit der Erde in höheren Breiten langsamer
- Luft schneller als Erde
- Ablenkung nach Osten

4.4 Passatzirkulation

- Äquator = Erwärmung der Luft = Aufstieg→Konvektion + Regen
- ITC wandert mit Zenit der Sonne (träge)
- Luftstrom polwärts + Coriolis → Osten
- Urpassat: teilweise Absinken → Zurück zum Äquator nach Osten
- 20°/30° Absinken + trockenadiabatische Erwärmung = Hoch
- SO-/NO-Passat zur ITC
- Urpassat verhindert Aufsteigen: Passatinversion, keine Wolken da stabil

4.5 Monsun

- Aufheizung Himalaya → ITC über Tibet (Hitzetief) → Passat nördlicher

- Feuchtigkeit aus indischem Ozean → Abregnen über Küste Indiens

- Winter:

ITC im Süden → Himalaya = Kältehoch → trockener NO-Passat (stabile Passatinversion)

5 Dynamische Druckgebiete – Westwindzirkulation

5.1 Planetarische Frontalzone

= Bereich: Warme tropische Luft ↔ kalte polare Luft

5.2 Westwinde

- Ablenkung der nach Norden gerichteten Höhenwinde nach Osten → geostrophische Winde

- Coriolis- & Gradientkraft: Erhöhung der Geschwindigkeiten

= Jetstreams (1000 km lang, 7-12 km hoch, 500-1000 km breit, 600 km/h)

- Mäandrieren:

- Meridional verlaufende Gebirge & Land-Meer-Verteilung
- Kaltlufttröge nach Süden und Warmluftrücken nach Norden
- stationäre Rossby-Wellen (Tief: Ost-Amerika & Asien, Hoch: West-Amerika & Europa)

5.3 Entstehung dynamischer Druckgebiete

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5.4 Entwicklungsstadien einer Zyklone

1. Geburt: Sogwirkung → Verwirbelung am Boden → Ausbildung von Fronten
2. Entstehung: Warm-/Kaltfront; Tiefdruckgebiet
3. Reifestadium: Kaltluft schiebt sich unter die Warmluft; Warmluft gleitet langsam auf
4. Okklusion: Kaltfront erreicht Warmfront; Warmluft wird hochgedrückt
5. Endzustand: Völliges Auflösen (Osteuropa, Westrussland)

5.5 Wettergeschehen beim Durchzug einer Zyklone

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5.6 Großwetterlagen über Mitteleuropa

Großwetterlage = großräumige Druckverteilung bei charakteristischer Witterung

Wetter = aktueller Zustand der Atmosphäre

Witterung = Zustand der Atmosphäre über einen längeren Zeitraum (Tage-Wochen)

Klima = durchschnittlicher Zustand über 30-50 Jahre mit typischer Witterung über ein Jahr

W-Wetterlage

- Frontalzone von West nach Ost
- feuchte Luft vom Atlantik: wechselhaft, feucht

SW-Wetterlage

- T in GB, H über östlichem Mittelmeer
- Temperatur steigt
- Sommer: schwül, Gewitter, teils sonnig
- Winter: Regen, Schnee in Südalpen

NW-Wetterlage

- T über Skandinavien, H über Atlantik
- kalte, feuchte Luft, wechselhaft, Schauer, Gewitter

N-Wetterlage

- T über Skandinavien, H über GB
- Nordwinde

S-Wetterlage

-T über Westeuropa, H über Osteuropa
-südliche Luft

O-Wetterlage

-T über Mittelmeer, H über Osteuropa
-Blockade Westwind: kalte, trockene Luft
-beständig, wenig Wolken; Sommer heiß, Winter kalt

Trog-Wetterlage

-Jetstream: Atlantik – Mittelmeer – Mitteleuropa – Osten (Sonderform von S-Wetterlage)
-viel Feuchtigkeit vom Mittelmeer = Hochwasser

[...]

Fin de l'extrait de 33 pages

Résumé des informations

Titre
Geographie Sekundarstufe II. Von geodynamischen Prozessen bis Siedlungsgeographie
Sous-titre
Abiturvorbereitung
Auteur
Année
2016
Pages
33
N° de catalogue
V340573
ISBN (ebook)
9783668308534
ISBN (Livre)
9783668308541
Taille d'un fichier
670 KB
Langue
allemand
Mots clés
geographie, sekundarstufe, prozessen, siedlungsgeographie, abiturvorbereitung
Citation du texte
Philipp Hänicke (Auteur), 2016, Geographie Sekundarstufe II. Von geodynamischen Prozessen bis Siedlungsgeographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340573

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Geographie Sekundarstufe II. Von geodynamischen Prozessen bis Siedlungsgeographie



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur