Dieser Artikel behandelt die moderne und zeitgenössische Ästhetik im deutschen und französischen Wissensschatz über das abendländische Denken. Dieses dient als Orientierung für die brasilianische Kunst und vice versa, was ästhetische Kriterien in der zeitgenössischen Kunst betrifft und um über Innovation und Freiheit nachzudenken.
Erwähnt werden unter anderen die Philosophen und Künstler Marc Jimenez, Oswald de Andrade, Gilberto Freyre, Villa Lobos, Manuel Bandeira, Jorge Amado, Graciliano Ramos, Cândido Portinari, Frans Krajcberg und Claude Molland.
Inhaltsverzeichnis
- Tradition und Innovation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel befasst sich mit der modernen und zeitgenössischen Ästhetik im deutschen und französischen Wissensschatz über das abendländische Denken. Diese dient als Orientierung für die brasilianische Kunst und umgekehrt, was ästhetische Kriterien in der zeitgenössischen Kunst betrifft und um über Innovation und Freiheit nachzudenken.
- Die anthropophagische Bewegung in Brasilien und ihre Suche nach einer eigenen Identität
- Der Einfluss des internationalen Marktes auf die brasilianische Kunst und das Risiko der Verwässerung von Identität
- Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologie in der Kunstproduktion und -kommunikation
- Die Bedeutung der ästhetischen Kriterien in der digitalen Kunst und die Herausforderungen des Übergangs vom 20. zum 21. Jahrhundert
- Die Verbindung von Emotion und Kunst im Ideal der Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Der Artikel beginnt mit einer Analyse der anthropophagischen Bewegung in Brasilien, die sich im frühen 20. Jahrhundert entwickelte. Diese Bewegung suchte nach einer eigenen brasilianischen Identität in der Kunst, indem sie die europäischen Einflüsse ablehnte und sich auf die eigenen kulturellen Wurzeln konzentrierte. Der Artikel beleuchtet auch die Auswirkungen des internationalen Marktes auf die brasilianische Kunst und das Risiko der Verwässerung von Identität durch die Kommerzialisierung.
Im weiteren Verlauf wird die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologie in der Kunstproduktion und -kommunikation untersucht. Der Artikel analysiert den Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert und die Herausforderungen, die sich für die ästhetischen Kriterien in der digitalen Kunst stellen. Schließlich werden die Beziehungen zwischen Emotion und Kunst und das Ideal der Freiheit diskutiert.
Schlüsselwörter
Kunstwerke, Bewertung, Innovation, Anthropophagie, Moderne Kunst, Brasilien, Identität, Internationaler Markt, Informations- und Kommunikationstechnologie, Digitalisierung, Emotion, Freiheit.
- Arbeit zitieren
- Dr. Christiane Wagner (Autor:in), 2016, Kunstwerke der Neuen Welt: Zeitgenössische brasilianische Kunst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340589