Ziel dieser Hausarbeit ist es, anhand der Theorie von Manfred Bruhn die Unternehmenskommunikation des Telekommunikationskonzerns Vodafone GmbH als Praxisbeispiel vorzustellen und das Integrationsniveau der Kommunikation zu analysieren. Dafür wird zunächst ein Überblick über ausgewählte aktuelle theoretische Ansätze zur Integrierten Kommunikation gegeben, Ziele der Integrierten Kommunikation und mögliche Schwierigkeiten bei ihrer Umsetzung erläutert und daraus folgend Kriterien abgeleitet, wie der Grad der Umsetzung von Integrierter Kommunikation gemessen werden kann. Anhand dieses Kriterienkatalogs wird im zweiten Teil der Arbeit die Unternehmenskommunikation der Vodafone GmbH betrachtet.
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“, so bildlich fasst der Betriebswissenschaftler Manfred Bruhn (2009) die Bedeutung der Integrierten Kommunikation zusammen. Durch die Vielzahl an Kanälen, über die die Unternehmen heute mit ihren Zielgruppen kommunizieren können, und die wachsende Anzahl an Botschaften, die durch unterschiedliche Medien verbreitet werden, wird es für Unternehmen auf den ersten Blick einfacher, ihre Zielgruppen zu erreichen. Praktisch wird es aber schwieriger, aus der Masse an Botschaften herauszustechen. Denn neben klassischen Pressemitteilungen, Marketingbroschüren und der Eventkommunikation, gewinnen E-Mail-Marketingaktionen, E-Commerce-Aktivitäten und ganz aktuell die Kommunikation über soziale Medien wie Facebook oder Twitter an Bedeutung.
Daraus folgt, dass immer mehr Mitarbeiter in einem Unternehmen direkt oder indirekt für Kommunikation zuständig sind und damit zu aktiven Markenbotschaftern werden. Doch eine einheitliche Kommunikation dieser verschiedenen Abteilungen und Kanäle findet man in der Praxis noch selten. Denn die Verteilung in verschiedene Abteilungen wie Marketing, Unternehmenskommunikation und Human Resources führt zu Insel-lösungen, mäßig koordinierten Kommunikationsaktionen und nicht selten auch zu organisationspolitischen Machtkämpfen zwischen den Abteilungen (vgl. Breyer-Mayländer 2008: 106 f.).
Hier setzen die Konzepte und Instrumente einer Integrierten Kommunikation an, die zum Ziel haben, die Kommunikationsmaßnahmen eines Unternehmens auf einen einheitlichen Nenner zu bringen. Allerdings hat sich bis heute keine Theorie oder strategische Vorgehensweise für eine Integrierte Kommunikation in der Praxis durchgesetzt, so dass eine Vielzahl von wissenschaftlichen Ansätzen und Ratgebern existieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einordnung des Untersuchungsgegenstands
- Kommunikationstheoretische Begriffsdefinitionen
- Theorien und Ansätze der Integrierten Kommunikation
- Integrierte Kommunikation nach Manfred Bruhn
- Formen der Integration
- Organisatorische Problemstellungen
- Kriterien zur Messung des Integrationsgrads
- Integrationsgrad der Kommunikation der Vodafone GmbH
- Historie und Aufbau des Unternehmens
- Unternehmensziel, -strategie und -werte
- Analyse der Integration der Unternehmenskommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Unternehmenskommunikation der Vodafone GmbH anhand der Theorie von Manfred Bruhn zu analysieren und den Integrationsgrad der Kommunikation zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet zunächst die theoretischen Grundlagen der Integrierten Kommunikation und erläutert anschließend anhand des Praxisbeispiels Vodafone, wie die Integration in der Praxis funktioniert.
- Theoretische Ansätze zur Integrierten Kommunikation
- Ziele der Integrierten Kommunikation
- Herausforderungen bei der Umsetzung der Integrierten Kommunikation
- Kriterien zur Messung des Integrationsgrads
- Analyse der Unternehmenskommunikation der Vodafone GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Integrierte Kommunikation ein und erläutert die Bedeutung einer einheitlichen Kommunikation in Zeiten vielfältiger Kommunikationskanäle. Der zweite Teil der Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Integrierten Kommunikation. Dazu werden wichtige kommunikationstheoretische Begriffe definiert und verschiedene Ansätze zur Integrierten Kommunikation vorgestellt. Der dritte Teil widmet sich dem Ansatz von Manfred Bruhn zur Integrierten Kommunikation und stellt die verschiedenen Formen der Integration sowie die organisatorischen Probleme und Kriterien zur Messung des Integrationsgrads vor. Im vierten Teil der Arbeit wird der Integrationsgrad der Kommunikation der Vodafone GmbH anhand der zuvor entwickelten Kriterien analysiert. Dazu werden zunächst die Geschichte und Struktur des Unternehmens sowie dessen Ziele und Werte beleuchtet. Anschließend wird die Integration der Unternehmenskommunikation anhand von konkreten Beispielen untersucht.
Schlüsselwörter
Integrierte Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Vodafone, Manfred Bruhn, Kommunikationskanäle, Integration, Markenbotschafter, Integrationsgrad.
- Quote paper
- Catherine Bouchon (Author), 2013, Integrierte Unternehmenskommunikation der Vodafone GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340633