Diese Arbeit gibt einen Überblick über ein beispielhaftes Behandlungs- und Therapieschema, welches sowohl die lang- und mittelfristige Planung, als auch die kurzfristige Planung mit konkreten Übungen und Belastungsnormativen miteinbezieht. Dafür wird zunächst einmal eine konkrete Zielgruppenanalyse erstellt, welche ein genaues Bild der Zielperson sowie das genaue Krankheitsbild beschreibt. Umgesetzt wird das Therapieschema auf Basis des 6-Phasenmodells der Medizinischen Trainingstherapie von Hannspeter Meier (1997), welches eine genaue Differenzierung der einzelnen Therapieabschnitte und deren Inhalte vorsieht, um optimale Fortschritte zu gewährleisten.
Nicht zuletzt aufgrund des steigenden Anteils älterer Menschen in unserer Gesellschaft leiden immer mehr Menschen an Arthrose, wobei das Knie das am meisten betroffene Gelenk im menschlichen Körper darstellt. Deshalb kommt die Behandlung von chronisch-degenerativen Gelenkerkrankungen wie der Gonarthrose (Kniearthrose) eine immer größeren Bedeutung zu.
In den letzten Jahrzehnten hat ein Umdenken hinsichtlich des Umgangs mit Arthrose stattgefunden, weg von Schonung des betroffenen Gelenks und hin zu aktiven Rehabilitationsmaßnahmen, wobei sich im Besonderen die Sporttherapie bewährt hat. Dies ist auch dadurch bedingt, dass viele Menschen auch im höheren Alter noch Ziele verfolgen, die eine hohe Aktivität und Mobilität voraussetzen, wie beispielsweise das Reisen. Eine professionelle Trainingstherapie hat sich bei der Behandlung von Kniegelenksarthrose fest etabliert und folgt mittlerweile festen trainingspraktischen Grundsätzen und Inhalten, wonach sich die Trainingstherapie richtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse
- Zielgruppenanalyse
- Spezifische Zielgruppenanalyse
- Patientenanalyse
- Krankheitsbild
- Physiologische Veränderungen
- Bedingungsanalyse
- Lang- und mittelfristige Therapieplanung
- Langfristige Planung
- Gesamtzielstellung für den Patienten
- Ziele und Inhalte der einzelnen Therapiephasen
- Kurzfristige Planung der einzelnen Therapiephasen
- Therapiephase 1 – Automobilisation
- Therapiephase 2 – Anbahnung
- Therapiephase 3 – Ausdauer und Kraftausdauer
- Therapiephase 4 – Hypertrophie
- Therapiephase – Umsetzung
- Therapiephase 6 - Spezialisierung
- Weiterer Verlauf und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Therapieschema für einen 55-jährigen Gesundheitssportler, der an einer altersbedingten Gonarthrose leidet. Das Ziel der Therapie ist eine Schmerzlinderung, die Verlangsamung der Krankheitsentwicklung und die Wiedereingliederung des Patienten in berufliche und Freizeitaktivitäten. Das Therapieschema basiert auf dem 6-Phasenmodell von Hannspeter Meier, welches die einzelnen Therapieabschnitte detailliert beschreibt.
- Analyse des Krankheitsbildes und der individuellen Bedürfnisse des Patienten
- Entwicklung einer langfristigen und kurzfristigen Therapieplanung
- Definition von Zielen und Inhalten für jede Therapiephase
- Konkrete Übungsauswahl und Belastungsparameter
- Betrachtung des weiteren Verlaufs und des Ausblicks nach der Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die steigende Bedeutung der Behandlung von chronisch-degenerativen Gelenkerkrankungen wie der Gonarthrose. Die Arbeit stellt ein Therapieschema vor, das sich auf die langfristige und kurzfristige Planung konzentriert und konkrete Übungen und Belastungsparameter beinhaltet.
Kapitel 2 analysiert die Gegebenheiten hinsichtlich der Zielgruppe, des Krankheitsbildes und der Umgebungsbedingungen. Es werden die physiologischen Veränderungen, die mit einer fortgeschrittenen Arthrose einhergehen, detailliert dargestellt.
In Kapitel 3 werden die Lang- und Mittelfristige Therapieplanung im Detail vorgestellt. Dabei wird das 6-Phasenmodell von Hannspeter Meier als Grundlage für die Therapiestruktur verwendet. Die Gesamtzielstellung und die Ziele und Inhalte der einzelnen Phasen werden beschrieben.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der kurzfristigen Planung der einzelnen Therapiephasen. Es werden Übungen, Belastungsparameter und Therapieziele für jede Phase vorgestellt. Die Übungsauswahl und die Methodik werden anhand von Beispielen erläutert.
Kapitel 5 befasst sich mit dem weiteren Verlauf und dem Ausblick nach der Therapie. Es werden die wichtigsten Punkte für einen nachhaltigen Erfolg der Therapie zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Gonarthrose, Altersbedingte Arthrose, Therapiemodell Hannspeter Meier, Medizinische Trainingstherapie, Automobilisation, Anbahnung, Kraftausdauer, Hypertrophie, Umsetzung, Spezialisierung, Übungen, Belastungsparameter, Physiologische Veränderungen, Patientenanalyse, Bedingungsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Johannes Boldt (Autor:in), 2015, Mögliches Therapieschema einer altersbedingten Gonarthrose eines Gesundheitssportlers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340747