In der folgenden wissenschaftlichen Arbeit hat sich die Verfasserin mit dem Thema der Pflegefachkräftegewinnung in Altenpflegeeinrichtungen durch die gezielte Mediennutzung und Öffentlichkeitsarbeit auseinandergesetzt. Dabei dient das Seniorencentrum St. Laurentius in Löhne als exemplarisches Beispiel.
Die Arbeit reflektiert, das Image der Pflegeberufe das in der breiten Öffentlichkeit herrscht. Die Verfasserin betrachtet indem Zusammenhang, welche Wirkung die mediale Darstellung auf das Image der Pflege hat. Außerdem erläutert die Verfasserin die Wirkung, die das Bilden einer positiven Arbeitgebermarke für die Gewinnung von Pflegefachkräften hat.
Am Beispiel des Seniorencentrums St. Laurentius in Löhne zeigt die Verfasserin Möglichkeiten auf, die dazu beitragen, in der Öffentlichkeit gezielte Botschaften der Pflege zu verbreiten. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Auswahl an Instrumenten zur Pflegefachkräftegewinnung vorzustellen. Im weiteren Verlauf möchte die Verfasserin auf diese verschiedenen Kanäle und Medien eingehen und die Wege und Methoden erläutern, die helfen sollen das Problemfeld der Personal-beschaffung zu umgehen. Des Weiteren erläutert die Verfasserin, welche Maßnahmen das Seniorencentrum St. Laurentius bereits eingeleitet hat.
Um die Auslöser für den Pflegefachkräftemangel zu erkennen hat die Verfasserin zu Beginn die Gesamtsituation in der Altenpflege erfasst. Die von ihr beschriebenen Auslöser werden nicht detailliert Analysiert oder bewertet. Für das weitere Vorgehen hat sich die Verfasserin zunächst eine Übersicht über die bereits verwendeten Instrumente der Personalgewinnung im Seniorencentrum St. Laurentius in Löhne verschafft. Im Folgenden hat sie dann, gemeinsam mit der Einrichtungsleitung und der Pflegedienstleitung eine (Vor-) Auswahl an in Instrumenten getroffen.
Die Entscheidung fiel dabei auf die Instrumente, deren Ansätze teilweise schon im Seniorencentrum St. Laurentius behandelt wurden und deren praktische Umsetzung für die Einrichtung einen großen Nutzen darstellt. Die Verfasserin stellt in ihrer Arbeit die Instrumente vor, die bislang wenig oder kaum Verwendung finden, wenn es um die Personalgewinnung in Altenpflegeeinrichtungen geht. Einen besonders hohen Stellenwert hat dabei die Entwicklung eines Imagefilmes in dem die positiven Aspekte des Senioren-centrums St. Laurentius hervorgehoben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abgrenzung und Ziel der Arbeit
- Die Gesundheitsbranche als größter Arbeitgeber
- Auslöser des Fachkräftemangels
- Demografische Entwicklung
- Altenpflegeausbildung
- Finanzierung der theoretischen Ausbildung
- Finanzierung der praktischen Ausbildung
- Ausweitung der Teilzeitbeschäftigung
- Das Pflegequalitätssicherungsgesetz
- Die Personalsituation des Seniorencentrums St. Laurentius
- Die Fachkraftquote im Seniorencentrum St. Laurentius
- Personalplanung und - Gewinnung als Herausforderung für das Seniorencentrum St. Laurentius
- Derzeitige Darstellung der Pflegeberufe
- Image der Pflegeberufe aus der Perspektive von Schülern
- Image der Pflegeberufe aus der Perspektive von Eltern
- Image der Pflegeberufe in den Medien
- Die Macht der Pflegekräfte und der Medien
- Kommunikation und Präsentation der Pflegekräfte
- Bedeutung der Medien für die Pflege
- Pflegefachkräftegewinnung durch Akquise und Werbemaßnahmen
- Außerbetriebliche Werbemaßnahmen
- Printmedien
- Imagefilm
- Ergebnis der Mitarbeiterbefragung für den Imagefilm
- Online Medien
- Individuelle Homepagegestaltung
- Communities und soziale Netzwerke
- Öffentlichkeitsarbeit
- Networking
- Messen
- Kooperation mit Schulen
- Imagekampagnen
- Themenabende
- Innerbetriebliche Werbemaßnahmen
- Bewerberpool
- Leistungs- und Potenzialbeurteilung
- Ausbildung
- Außerbetriebliche Werbemaßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Gewinnung von Pflegefachkräften in Altenpflegeeinrichtungen durch gezielte Mediennutzung und Öffentlichkeitsarbeit, am Beispiel des Seniorencentrums St. Laurentius in Löhne. Sie untersucht das Image der Pflegeberufe in der Öffentlichkeit und bei Schülern, die Wirkung der medialen Darstellung auf das Image der Pflege und die Bedeutung einer positiven Arbeitgebermarke für die Gewinnung von Pflegefachkräften.
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels in der Altenpflege
- Die Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit und Mediennutzung für die Gewinnung von Pflegefachkräften
- Die Bedeutung einer positiven Arbeitgebermarke für die Attraktivität von Pflegeberufen
- Die Analyse des Images der Pflegeberufe in der Gesellschaft
- Die Entwicklung und Umsetzung von Instrumenten zur Pflegefachkräftegewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Abgrenzung und Zielsetzung der Arbeit sowie die Darstellung des Seniorencentrums St. Laurentius als exemplarisches Beispiel. Kapitel zwei beleuchtet die Gesundheitsbranche als größten Arbeitgeber und zeigt die steigende Anzahl der Beschäftigten in Pflegeberufen auf. Kapitel drei analysiert die Auslöser des Fachkräftemangels, darunter die demografische Entwicklung, die Finanzierung der Altenpflegeausbildung und die Ausweitung der Teilzeitbeschäftigung. Kapitel vier betrachtet die Personalsituation des Seniorencentrums St. Laurentius und analysiert die Fachkraftquote. Kapitel fünf befasst sich mit den Herausforderungen der Personalplanung und -gewinnung für das Seniorencentrum St. Laurentius. Kapitel sechs untersucht das Image der Pflegeberufe aus unterschiedlichen Perspektiven, Kapitel sieben die Bedeutung der Medien für die Pflege. Kapitel acht präsentiert verschiedene Werbemaßnahmen zur Gewinnung von Pflegefachkräften, sowohl außerbetrieblich als auch innerbetrieblich.
Schlüsselwörter
Pflegefachkräftegewinnung, Altenpflegeeinrichtungen, Öffentlichkeitsarbeit, Mediennutzung, Image der Pflegeberufe, Arbeitgebermarke, Seniorencentrum St. Laurentius, Fachkräftemangel, Demografie, Ausbildung, Werbemaßnahmen, Akquise, Online-Medien, Printmedien, Imagefilm.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Bill (Autor:in), 2012, Gewinnung von Pflegefachkräften in Altenpflegeeinrichtungen durch gezielte Mediennutzung und Öffentlichkeitsarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340788