Die vorliegende historisch-sprachwissenschaftliche Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der textologischen Analyse fünf ausgewählter Urkunden aus der zweiten Hälfte des 17. Jh., die im Rahmen der Eggenberger Hofkanzlei in Böhmisch Krumau [Český Krumlov] ausgestellt wurden und auf deren Grund die historischen Ereignisse der böhmerwaldischen Stadt Winterberg [Vimperk] und deren Umgebung der betroffenen Zeit wiederspiegelt werden.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile. Im ersten Teil wird der historische Hintergrund dargelegt: Am Anfang wird die Geschichte des Fürstengeschlechtes von Eggenberg und seine Beziehung zu Böhmen und der Herrschaft Winterberg aufgeführt. Ebenfalls werden dabei die Aussteller der analysierten Urkunden, die Situation in der Stadt Winterberg während der Jahre 1630–1719 und die Tätigkeit und Produktion der Kanzleien des 17. Jh. beleuchtet. Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich dann auf die textologische Analyse der ausgewählten Schriftstücke – es wird sowohl die Makrostruktur, in der die einzelnen Urkundenteile mit einer Musterstruktur sowie auch untereinander selbst verglichen werden, als auch die Mikrostruktur der analysierten Archivalien behandelt, in welcher die sprachlichen Mittel und die Lexik der in den Urkunden vertretenen Formeln präsentiert werden. Aufgrund der textologischen Analyse soll die Arbeit als Beitrag zu den Erkenntnissen über die deutsche Sprache in Böhmen verstanden werden.
Prag 2016, 90 Seiten + Anhang (xxx). Mit tschechischem und englischem Resümee.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Die Eggenberger und ihre böhmerwaldische Herrschaft Winterberg
- Zur Geschichte des Fürstengeschlechts von Eggenberg
- Die Eggenberger in Böhmen im 17. Jahrhundert
- Anna Maria von Eggenberg (1609–1680)
- Johann Christian von Eggenberg (1641–1710)
- Die Stadt Winterberg im Böhmerwald und ihre unmittelbare Umgebung unter der eggenbergischen Herrschaft zwischen 1630-1719
- Die Kanzlei: Begriff, Struktur, Tätigkeit und Sprachen
- Die Kanzlei der Stadt Winterberg zwischen 1630–1719
- Die eggenbergische Hofkanzlei
- Urkunden der Eggenberger als historiolinguistisches Forschungsmaterial
- Beschreibung der untersuchten Urkunden
- Zu textologischen Aspekten der eggenbergischen Urkunden
- Die Textsorte Urkunde: Definition und Musterstruktur
- Struktur der eggenbergischen Urkunden im Vergleich
- Zusammenfassung
- Resumé
- Summary
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Urkundenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Anhang
- Abbildungen
- Heinrich de Veerle: Winterberg 1686 (NPÚ SZ Vimperk)
- Anna Maria (NPÚ SHZ Český Krumlov)
- Johann Christian (NPÚ SHZ Český Krumlov)
- Stammbaum des fürstlichen Zweigs der Familie von Eggenberg
- Ortsnamenverzeichnis zur eggenbergischen Herrschaft Winterberg (bis 1719)
- Kopien der Urkunden A-E
- Richtlinien der Transliteration
- Transliterationen der Urkunden A - E
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die deutsch geschriebenen Urkunden des Fürstengeschlechtes von Eggenberg aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, die sich auf die Stadt Winterberg und ihre Umgebung beziehen. Ziel der Arbeit ist es, einen Beitrag zur Erforschung der deutschen Sprache in Böhmen zu leisten und die Bedeutung der Eggenberger Urkunden für die historiolinguistische Forschung aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die sprachlichen Besonderheiten der Urkunden, die strukturellen Unterschiede zu anderen Textsorten und die Rolle der Kanzlei im Kontext der eggenbergischen Herrschaft.
- Die Rolle der Eggenberger in der Geschichte der Stadt Winterberg
- Die sprachlichen Besonderheiten der deutsch geschriebenen Urkunden
- Die Bedeutung der Eggenberger Urkunden für die historiolinguistische Forschung
- Die Struktur und Funktion der eggenbergischen Kanzlei
- Die Verwendung der deutschen Sprache in der böhmischen Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort bietet eine persönliche Einleitung und erläutert die Motivation des Autors für die Wahl des Themas. In der Einleitung wird die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas für die deutsche Sprachgeschichte in Böhmen dargelegt. Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte des Fürstengeschlechtes von Eggenberg und ihre Rolle in der böhmischen Herrschaft Winterberg. Kapitel 4 analysiert die eggenbergischen Urkunden als historiolinguistisches Forschungsmaterial und beschreibt die Textsorte Urkunde im Detail. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen. Das Resumé bietet eine Zusammenfassung in englischer Sprache.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Themenbereich der deutschen Sprache in Böhmen, insbesondere im Kontext der eggenbergischen Herrschaft Winterberg. Schlüsselbegriffe sind: historiolinguistische Forschung, Urkundenanalyse, Kanzlei, Textsorte, deutsche Sprache, Böhmen, 17. Jahrhundert, Eggenberger, Winterberg.
- Arbeit zitieren
- Václav Kříž (Autor:in), 2016, Die Stadt Winterberg und ihre Umgebung im Spiegel der deutsch geschriebenen Urkunden des Fürstengeschlechtes von Eggenberg aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340812