In diesem Assignment geht es um die internationalen Aktivitäten von Unternehmen im Bereich der Produktion. Insbesondere werden die Herausforderungen für das Auslandsengagement der Produktion deutscher Unternehmen behandelt mit dem Ziel, in der Praxis angewandte Lösungsansätze für den Umgang mit aktuellen Problemen in diesem Bereich herauszustellen.
Als Einstieg in das Thema wird der Begriff Globalisierung erläutert, worauf eine Beschreibung der generellen Motive für eine Auslandsproduktion und die Erklärung möglicher Probleme/ Risiken folgt. Der Bezug auf deutsche Unternehmen wird durch die Einbindung eines Beispielunternehmens und dessen Internationalisierungstendenzen hergestellt.
Anschließend folgt eine Analyse der Herausforderungen für das ausgewählte Unternehmen und dessen Lösungsansätze. Mit einem Fazit wird das Assignment abgeschlossen.
Als deutsches Traditionsunternehmen, das seit seiner Entstehung stark international ausgerichtet ist, stehen die grenzüberschreitenden Aktivitäten der Bosch AG im Mittelpunkt der folgenden Analyse. Die Untersuchungsergebnisse im Vorfeld dieser Hausarbeit zeigen, dass sich die Bosch AG mithilfe von technischen Innovationen und Kooperationen zurzeit auch in neue Geschäftsfelder wagt und sich somit erfolgsversprechend für die Zukunft vorbereitet.
Aufgrund der Komplexität des Themas, liegt der Schwerpunkt dieses Assignments auf der Darstellung der Probleme/ Risiken einer Auslandsproduktion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eingrenzung des Themas
- Begriffserklärung Globalisierung
- Produktion im internationalen Kontext
- Grundlegende Motive für eine Auslandsproduktion
- Mögliche Probleme bei einer Internationalisierung der Produktion
- Internationalisierung der Produktion der Bosch AG.
- Internationalisierungstendenzen bei Bosch.
- Lösungsansätze der Bosch AG zu aktuellen Herausforderungen..
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Assignment befasst sich mit den internationalen Aktivitäten deutscher Unternehmen im Bereich der Produktion, wobei der Fokus auf den Herausforderungen und Lösungsansätzen für das Auslandsengagement liegt. Das Ziel ist es, praktische Beispiele für den Umgang mit aktuellen Problemen in diesem Bereich aufzuzeigen. Das Assignment analysiert die Globalisierung als Prozess globaler Vernetzung, die Motive für eine Auslandsproduktion und die damit verbundenen Risiken. Am Beispiel der Bosch AG wird die Internationalisierung eines deutschen Traditionsunternehmens beleuchtet.
- Die Bedeutung der Globalisierung und Internationalisierung für deutsche Unternehmen
- Motive für eine Produktion im Ausland
- Herausforderungen und Risiken der Internationalisierung
- Lösungsansätze für den Umgang mit diesen Herausforderungen
- Die Internationalisierungstendenzen der Bosch AG als Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Globalisierung und Internationalisierung ein und legt den Schwerpunkt des Assignments auf die Herausforderungen der Auslandsproduktion deutscher Unternehmen. Der Begriff der Globalisierung wird erläutert und die Bosch AG als Beispielunternehmen vorgestellt.
Produktion im internationalen Kontext
Dieses Kapitel analysiert die Motive für eine Auslandsproduktion, wobei die Kostenorientierung, die Absatzorientierung, die Beschaffungsorientierung und die Umweltorientierung als zentrale Gründe hervorgehoben werden. Zudem werden die potenziellen Risiken und Probleme bei der Internationalisierung der Produktion betrachtet.
Internationalisierung der Produktion der Bosch AG.
In diesem Kapitel werden die Internationalisierungstendenzen der Bosch AG beleuchtet, die sich durch technische Innovationen und Kooperationen neue Geschäftsfelder erschließen. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen, denen sich das Unternehmen stellt, sowie auf die Lösungsansätze, die Bosch entwickelt hat.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Internationalisierung, Auslandsproduktion, deutsche Unternehmen, Bosch AG, Herausforderungen, Risiken, Lösungsansätze, Kostenorientierung, Absatzorientierung, Beschaffungsorientierung, Umweltorientierung, technische Innovationen, Kooperationen.
- Citar trabajo
- Ivonne Lang (Autor), 2016, Einflüsse und Folgen der Globalisierung für die Produktion deutscher Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340837