Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Théorie et Pratique

Rückschlag-Sportspiel Badminton

Titre: Rückschlag-Sportspiel Badminton

Résumé , 2016 , 6 Pages

Autor:in: Erika Wießner (Auteur)

Sport - Théorie et Pratique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lehrkompetenz im Badminton:
- badmintonspezifische motorische Eigenrealisation
- badmintonrelevante sportwiss./theoret. Kenntnisse
- Reflexion pädag. Perspektiven, didakt. Zielsetzungen im Badminton
- Methodik und Vermittlung im Badminton/Federball
- handlungsorientierte Umsetzung im Sportkurs

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Lehrkompetenz im Badminton
    • badmintonspezifische motorische Eigenrealisation
    • badmintonrelevante sportwiss./theoret. Kenntnisse
    • Reflexion pädag. Perspektiven, didakt. Zielsetzungen im Badminton
    • Methodik und Vermittlung im Badminton/Federball
  • Grundschläge aus
    • Vorderfeld
    • Mittelfeld
    • Hinterfeld
  • Regelkreismodell sportlichen Lernens
  • Biomechanik
  • Badminton verlangt eine azyklische Intervall-Kurzzeit-Ausdauer
  • Grundlagenausdauer
  • Schnellkraft
  • Schnellkraftausdauer
  • Schnellkrafttraining im Badminton
  • Schnellkraftausdauertraining im Badminton
  • Idealtechnik
  • Zieltechnik
  • Techniktraining
  • Modell zur Vermittlung einer neuen Schlag-/Bewegungstechnik
  • Reihenfolge im Training
  • Verhaltenstraining
  • Positives Denken und Verhalten im Spiel
  • Rituale als abrufbare „,,verinnerlichte Kurzhandlungen\"\nSteigerung der Trainingsqualität
  • Schlagphasen
    • Bereitschaftsstellung
    • „Null“
    • „Eins“
    • „Zwei“
    • „Drei“
    • Zurück in die Bereitschaftsstellung
  • Vh-Ük-Clear
    • „Null“
    • „Eins“
    • „Zwei“
    • „Drei“
  • Rh-Üh-Clear
    • „Null“
    • „Eins“
    • „Zwei“
    • „Drei“
  • Universalgriff
  • Taktik
    • Shake-Hand-Methode
    • 6 Uhr-Stellung
    • Zeitl. Dimension
    • Räuml. Dimension
  • Stufenartiges Taktiktraining
    • Stufe 1
    • Stufe 2
    • Stufe3
  • Aufwärmen
  • Footwork
  • Nach dem Training
  • Deduktiv
  • Induktiv
  • Lehverfahren
    • Ganzheitlich
    • Elementarisierend
  • Geschlossene Lehr-/Trainings-/Unterrichtskonzepte
  • Offene Lehr-/Trainings-/Unterrichtskonzepte
  • Prinzipien methodischer Reihen
  • Regelkreismodell zur Bewegungskorrektur
  • Kausale Fehleranalyse
  • Korrekturanalyse
  • Korrekturstrategie
  • Bewegungskorrektur
  • Circuit-Training

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Lehrkompetenz im Badminton und beleuchtet die wichtigsten Aspekte für eine erfolgreiche Vermittlung des Sports.

  • Entwicklung einer fundierten Lehrkompetenz im Badminton
  • Vermittlung von badmintonspezifischen motorischen Fähigkeiten
  • Einarbeitung in relevanten sportwissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen
  • Reflexion pädagogischer Perspektiven und didaktischer Zielsetzungen
  • Anwendung von methodischen Ansätzen zur effektiven Vermittlung von Badminton-Techniken

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer detaillierten Beschreibung von badmintonrelevanten motorischen Fähigkeiten und theoretischen Kenntnissen. Dabei werden wichtige Aspekte wie die biomechanische Analyse von Bewegungen und die Bedeutung verschiedener Ausdauerformen für das Badmintonspiel beleuchtet.

Anschließend wird die Vermittlung von Grundschlägen im Badminton behandelt. Die einzelnen Schlagarten werden Schritt für Schritt erklärt und mit detaillierten Bewegungsbeschreibungen und Illustrationen versehen.

Ein weiterer wichtiger Abschnitt widmet sich dem Regelkreismodell sportlichen Lernens, welches als Rahmenmodell für die Analyse und Korrektur von Bewegungsfehlern dient.

Der Text beleuchtet auch verschiedene Trainingsmethoden im Badminton, darunter Schnellkraft- und Schnellkraftausdauertraining. Es werden konkrete Trainingsmethoden und -prinzipien vorgestellt, die speziell auf die Anforderungen des Badmintonsports zugeschnitten sind.

Die Vermittlung von Schlag- und Bewegungstechniken wird im Detail behandelt. Der Text stellt ein Modell zur Vermittlung neuer Techniken vor und gibt praktische Hinweise für die Umsetzung im Training.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Verhaltenstraining im Badminton. Dabei werden wichtige Aspekte wie positives Denken, Rituale und die Steigerung der Trainingsqualität beleuchtet.

Abschließend werden verschiedene Lehrverfahren und Prinzipien methodischer Reihen im Badminton vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Lehrkompetenz, Badminton, motorische Eigenrealisation, sportwissenschaftliche Kenntnisse, pädagogische Perspektiven, didaktische Zielsetzungen, Methodik, Grundschläge, Regelkreismodell, Biomechanik, Ausdauer, Schnellkraft, Techniktraining, Verhaltenstraining, Lehrverfahren, methodische Reihen.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rückschlag-Sportspiel Badminton
Université
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Sportwissenschaft)
Cours
Badminton
Auteur
Erika Wießner (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
6
N° de catalogue
V340843
ISBN (ebook)
9783668306196
ISBN (Livre)
9783668306202
Langue
allemand
mots-clé
Lehrerkompetenz Badminton motorische Eigenrealisation Federball Sportkurs
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Erika Wießner (Auteur), 2016, Rückschlag-Sportspiel Badminton, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340843
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint