Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Mathématiques

Selbstgesteuertes Lernen: Ein Unterrichtsbeispiel im Mathematikunterricht

Titre: Selbstgesteuertes Lernen: Ein Unterrichtsbeispiel im Mathematikunterricht

Plan d'enseignement , 2004 , 38 Pages , Note: Sehr gut (1,0)

Autor:in: Jens Schütz (Auteur)

Didactique - Mathématiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Oft schaut man auf die eigene Schulzeit zurück und findet dort positive aber auch negative Dinge. So ärgert man sich zum Beispiel über den Lehrer, der langweilig unterrichtet hat und man deshalb kein Interesse am Unterrichtsstoff hatte, oder man erinnert sich wiederum an Unterrichtsfächer, die Spaß gemacht haben. Im Laufe meines Studiums sind mir viele solcher Gedanken gekommen. Ein wesentlicher Gedanke, vor allem zu Beginn meines Studiums, war der des selbständigen Lernens. Mir ist aufgefallen, dass ich kaum Strategien und Methoden kannte, um mir bestimmte Studieninhalte anzueignen. Das Seminar „Selbstgesteuertes Lernen“, innerhalb meiner Lehrerausbildung, füllte diese Lücke. Ein weiterer Grund, sich mit dem Thema „selbstgesteuertes Lernen“ zu beschäftigen sind die sich schnell verändernden beruflichen Qualifikationsanforderungen, die Selbständigkeit und lebenslanges Lernen beinhalten. Wenn den Schülern schon in der Schule vermittelt wird, wie sie selbständiger Lernen und welche Strategien sie dabei anwenden können, erleichtert es ihnen das zukünftige Lernen sowohl motivational, als auch prozessual.
[...]
Das Seminar „Selbstgesteuertes Lernen“ zeigte mir, wie Strategien, die den Lernerfolg verbessern können, in den Unterricht sinnvoll zu integrieren sind, wobei deren Erfolg durch viele empirische Untersuchungen bestätigt wurde. Unsere Seminaraufgabe war es, ein Unterrichtskonzept innerhalb eines selbst gewählten Unterrichtsfaches vorzustellen, in dem den Schülern Strategien zum „Selbstgesteuerten Lernen“ vermittelt werden soll. Dieses Konzept, bei dem noch drei weitere Kommilitonen mitgewirkt haben, werde ich in dieser Hauptseminarsarbeit vorstellen. Es soll die Möglichkeit aufzeigen, dass man den laufenden Unterrichtsstoff einer 7./8. Klasse mit der Vermittlung von Lernstrategien verbinden kann.
Als erstes erfolgt ein Versuch der Begriffsbestimmung des Selbstgesteuerten Lernens, gefolgt von der Begriffsbestimmung der Lernstrategie und den verwendeten Lernstrategien. Damit sind die Vorraussetzungen geschaffen, um unser Unterrichtskonzept im Fach Mathematik mit dem Thema „Umgang mit Körpern“ vorzustellen. Zuvor werde ich einen Überblick und die Rahmenbedingungen für die Unterrichtseinheiten erläutern. Nachdem ich das Unterrichtskonzept näher beschrieben habe, werden im Fazit mögliche Probleme und eine Gesamteinschätzung des Unterrichtskonzeptes diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriff des Selbstgesteuerten Lernens
  • Zum Begriff der Lernstrategie
  • Zu den verwendeten Lernstrategien
    • Kognitive Strategien
      • Memorierstrategien
      • Elaborationsstrategie
      • Transformationsstrategie
    • Metakognitive Strategien
    • Ressourcenmanagement
  • Unterrichtskonzept zum Selbstgesteuerten Lernen im Fach Mathematik
    • Überblick und Rahmenbedingungen der Unterrichtseinheiten
    • Das Unterrichtskonzept
      • 1. Unterrichtsstunde
      • 2./3. Unterrichtsstunde
      • 4./5. Unterrichtsstunde
      • 6./7. Unterrichtsstunde
      • 8./9. Unterrichtsstunde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hauptseminarsarbeit befasst sich mit der Integration von Strategien zum Selbstgesteuerten Lernen in den Mathematikunterricht. Ziel ist es, ein Unterrichtskonzept zu entwickeln, das Schülern in der 7./8. Klasse Hilfestellung beim eigenständigen Lernen bietet und ihnen gleichzeitig fachliche Inhalte vermittelt.

  • Begriffsbestimmung des Selbstgesteuerten Lernens
  • Definition und Beschreibung von Lernstrategien
  • Präsentation eines Unterrichtskonzeptes für den Mathematikunterricht
  • Vermittlung von Lernstrategien im Kontext des Unterrichtsstoffes
  • Analyse der Einsetzbarkeit und Effizienz von Lernstrategien im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema Selbstgesteuertes Lernen ein, beleuchtet seine Relevanz im Kontext der heutigen Bildungslandschaft und begründet die Notwendigkeit, Schülern diese Kompetenzen zu vermitteln.
  • Kapitel 2 definiert den Begriff des Selbstgesteuerten Lernens und beleuchtet die Vielfalt der Definitionen in der Literatur. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf das Konzept vorgestellt.
  • Kapitel 3 fokussiert auf den Begriff der Lernstrategie und beschreibt die unterschiedlichen Strategien, die von Lernenden angewandt werden können, um den Lernprozess zu optimieren.
  • Kapitel 4 präsentiert eine detaillierte Darstellung der verwendeten Lernstrategien, wobei kognitive und metakognitive Strategien sowie Ressourcenmanagement als zentrale Kategorien hervorgehoben werden.
  • Kapitel 5 stellt ein Unterrichtskonzept zum Selbstgesteuerten Lernen im Fach Mathematik vor. Es beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterrichtseinheiten und erläutert das Konzept Schritt für Schritt.

Schlüsselwörter

Die Hauptseminarsarbeit befasst sich mit den Themen Selbstgesteuertes Lernen, Lernstrategien, Unterrichtskonzepte, Mathematik, Sekundarstufe I und empirische Untersuchungen. Der Fokus liegt auf der effektiven Implementierung von Lernstrategien im Unterricht, um den Lernerfolg von Schülern zu verbessern.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selbstgesteuertes Lernen: Ein Unterrichtsbeispiel im Mathematikunterricht
Université
University of Potsdam  (Psychologie)
Cours
Selbstgesteuertes Lernen
Note
Sehr gut (1,0)
Auteur
Jens Schütz (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
38
N° de catalogue
V34085
ISBN (ebook)
9783638344029
ISBN (Livre)
9783638650359
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtsbeispiel Mathematikunterricht Selbstgesteuertes Lernen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jens Schütz (Auteur), 2004, Selbstgesteuertes Lernen: Ein Unterrichtsbeispiel im Mathematikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34085
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint