Anhand der Vorworte der Gedichtsbände "Die Piloten" und "Westwärts 1 & 2" und einiger Gedichte daraus wird eine nie von Brinkmann selbst in dieser Form dargelegte Lyriktheorie und Poetologie erarbeitet. Dazu wird zunächst Brinkmann in seinen historischen und literarischen Kontext eingegliedert, bevor sein ambivalentes Verhältnis zum Medium der Aprache und Literatur durchleuchtet wird, in dem er sich bewegt und dass ihm doch so unzulänglich scheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Poetologie
- Die Piloten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat analysiert die Lyrik von Rolf Dieter Brinkmann und versucht, seine Poetik aus seinen Äußerungen über den Literaturbetrieb und seine eigenen Werke zu erschließen. Es geht dabei um die Frage, wie Brinkmann die Literatur im Kontext der 1960er und 1970er Jahre neu definiert und wie er sich gegen die etablierten Normen und Erwartungen des literarischen Feldes positioniert.
- Brinkmanns Ablehnung des deutschen Kulturbetriebs und der traditionellen Lyrik
- Seine Hinwendung zur Antikunst und zur amerikanischen Undergroundpoetry
- Der Einfluss der Pop-Art und der Massenmedien auf seine Poetik
- Die Bedeutung der Bildsprache und des visuellen Mediums in seiner Lyrik
- Die Suche nach Authentizität und Subjektivität in der Alltagsdichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Rolf Dieter Brinkmann als radikales Außenseiter und bedeutenden Autor der 1960er und 1970er Jahre vor. Sie beschreibt seinen Lebensweg und sein Verhältnis zum deutschen Kulturbetrieb. Die Poetologie befasst sich mit Brinkmanns Verhältnis zur Medienlandschaft der 1960er und 1970er Jahre. Sie analysiert seine Kritik an der "Dichtung im Dienst der Parteilichkeit" und seine Hinwendung zur Antikunst. Der Abschnitt über "Die Piloten" konzentriert sich auf Brinkmanns Pop-Phase und die Bedeutung der Bildsprache in seiner Lyrik.
Schlüsselwörter
Rolf Dieter Brinkmann, Poetik, Lyrik, Antikunst, Undergroundpoetry, Pop-Art, Massenmedien, Bildsprache, Authentizität, Subjektivität, Alltagsdichtung, Kulturbetrieb.
- Arbeit zitieren
- Anna Schenck (Autor:in), 2015, Lyriktheorie und Poetologie von Rolf Dieter Brinkmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340925