Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung der zukünftigen Positionierung von Genossenschaftsbanken in Deutschland hinsichtlich ihrer Profitabilität und Attraktivität für Kundinnen und Kunden. Diesbezüglich wird der historische Hintergrund von Genossenschaftsbanken betrachtet und eine Marktanalyse erstellt, die die Rolle von Genossenschaftsbanken im gesamten Finanzsektor aufzeigt. Anschließend werden aktuelle Megatrends und deren Relevanz für Kreditinstitute herausgearbeitet. Um einen praxisbezogenen Einblick in die Zukunftserwartungen der Branche zu erhalten, wird eine Studie durchgeführt, bei der über 30 Vorstände von Genossenschaftsbanken nach ihren Zunftserwartungen befragt werden. Abgeleitet von den gewonnenen Erkenntnissen wird ein genossenschaftliches Zukunftsmodell entwickelt, das eine konkrete Handlungsempfehlung für die Genossenschaftliche Finanzgruppe darstellt.
Sinkende Margen durch eine historische Niedrigzinsphase, konstant steigender Wettbewerbsdruck durch Direktbanken und das immer schlechtere Ansehen der Finanzbranche in der Öffentlichkeit stellen Genossenschaftsbanken in der Zukunft vor enorme Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Historische Entwicklung von Genossenschaftsbanken
- 2.1 Einzigartigkeit des Genossenschaftsgedankens
- 2.2 Alleinstellungsmerkmale von Genossenschaftsbanken
- 2.2.1 Mehr als nur Kunde sein
- 2.2.2 Geschäftspolitische Vorteile von Genossenschaftsbanken
- 3. Marktanalyse: Rolle der Genossenschaftsbanken im Bankensektor
- 3.1 Hauptgeschäftsfelder und Partnerunternehmen der Genossenschaftsbanken
- 3.2 Kundenstruktur der Genossenschaftsbanken
- 3.3 In der Region für die Region
- 4. Megatrends und deren Auswirkungen auf den Bankensektor
- 4.1 Informationstechnologie
- 4.1.1 Andauernde Erreichbarkeit im Zuge des digitalen Lebensstils
- 4.1.2 Abwicklung von Bankgeschäften im Wandel
- 4.2 Nachhaltigkeit
- 4.2.1 Verantwortungsvollerer Umgang mit Ressourcen
- 4.2.2 Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Finanzlösungen
- 4.3 Globalisierung
- 4.3.1 Verschmelzung geographischer Grenzen und weltweite Vernetzung
- 4.3.2 Folgen des Globalisierungstrends auf Genossenschaftsbanken
- 4.4 Individualisierung
- 4.4.1 Maßgeschneidert statt von der Stange
- 4.4.2 Anforderungen an Finanzlösungen von morgen
- 4.5 Demographie
- 4.5.1 Bedeutung der Demographie für die Gesellschaft
- 4.5.2 Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Genossenschaftliche Finanzgruppe
- 4.1 Informationstechnologie
- 5. Steigende Komplexität der Finanzmärkte
- 5.1 Stellenwert persönlicher genossenschaftlicher Beratung
- 5.2 Besinnung auf Kernkompetenzen
- 5.3 Immobilienvertrieb als Trumpf
- 6. Empirische Studie im Bereich Zukunftserwartungen
- 6.1 Gruppe der Befragten und Erhebungsmethodik
- 6.2 Aufbau der Befragung
- 6.3 Rücklauf der Befragungsergebnisse
- 6.4 Gewonnene Erkenntnisse der Befragung
- 6.5 Abschließendes Fazit
- 7. Innovative Strategien
- 7.1 Entwicklung und Aufbau des genossenschaftlichen Zukunftsmodells
- 7.2 Interpretation des genossenschaftlichen Zukunftsmodells
- 7.3 Aus dem Genossenschaftlichen Zukunftsmodell abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis
- 7.3.1 Kundenfokus
- 7.3.2 Beratung
- 7.3.3 Zahlungsverkehr
- 7.3.4 Öffentlichkeitsarbeit
- 7.3.5 Megatrends
- 7.3.6 Weiterempfehlung
- 8. Abschließende Zusammenfassung der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie Genossenschaftsbanken in Deutschland ihre Positionierung in Zukunft anpassen müssen, um sowohl profitabel zu bleiben als auch für Kundinnen und Kunden attraktiv zu sein. Dabei wird die historische Entwicklung von Genossenschaftsbanken analysiert, ihre Rolle im Bankensektor beleuchtet und der Einfluss von Megatrends auf die Branche untersucht. Die Arbeit beinhaltet eine empirische Studie mit Vorständen von Genossenschaftsbanken, um deren Zukunftserwartungen zu erfassen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Zukunftsmodell für Genossenschaftsbanken entwickelt, das konkrete Handlungsempfehlungen beinhaltet.
- Historische Entwicklung und Einzigartigkeit des Genossenschaftsgedankens
- Rolle von Genossenschaftsbanken im Bankensektor und ihre Kundenstruktur
- Einfluss von Megatrends wie Informationstechnologie, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Individualisierung und Demographie auf den Bankensektor
- Zukunftserwartungen von Genossenschaftsbanken und Entwicklung eines Zukunftsmodells
- Konkrete Handlungsempfehlungen für Genossenschaftsbanken, um in Zukunft erfolgreich zu sein
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 widmet sich der historischen Entwicklung von Genossenschaftsbanken und beleuchtet die Einzigartigkeit des Genossenschaftsgedankens sowie die Alleinstellungsmerkmale von Genossenschaftsbanken. Kapitel 3 analysiert die Rolle von Genossenschaftsbanken im Bankensektor, untersucht ihre Hauptgeschäftsfelder und Partnerunternehmen sowie ihre Kundenstruktur. Kapitel 4 befasst sich mit dem Einfluss von Megatrends auf den Bankensektor und analysiert die Auswirkungen von Informationstechnologie, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Individualisierung und Demographie auf die Branche.
Kapitel 5 beleuchtet die steigende Komplexität der Finanzmärkte und diskutiert den Stellenwert persönlicher genossenschaftlicher Beratung, die Besinnung auf Kernkompetenzen und den Immobilienvertrieb als potenziellen Trumpf. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, die Zukunftserwartungen von Vorständen von Genossenschaftsbanken untersucht. Die Studie analysiert die Gruppe der Befragten, die Erhebungsmethodik, den Rücklauf der Befragungsergebnisse und die gewonnenen Erkenntnisse. Kapitel 7 entwickelt ein genossenschaftliches Zukunftsmodell, interpretiert dieses Modell und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.
Schlüsselwörter
Genossenschaftsbanken, Bankensektor, Profitabilität, Kundenzufriedenheit, Megatrends, Informationstechnologie, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Individualisierung, Demographie, Zukunftsmodell, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Florian Dismann (Author), 2016, Bank 2025. Welche Wege müssen Genossenschaftsbanken heute einschlagen, um in Zukunft am Puls der Zeit zu sein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340980