Amartya Sens 2009 veröffentlichtes Werk "The Idea of Justice" wird in dieser Arbeit anhand einiger Schlüsselaspekte rekonstruiert. Zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Gerechtigkeitstheorie Sens wird diese auf die Themen Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit angewandt.
Die ausgewählten Schlüsselaspekte umfassen folgende: Theoretischer Ausgangspunkt und vergleichender Ansatz, Vernunft, Unbefangenheit und Objektivität, Sozialwahltheorie bzw. Social Choice Theory, Fähigkeitenansatz bzw. Capability Approach und Demokratie als öffentliche Vernunft. Es wird ersichtlich, dass das Thema Umweltgerechtigkeit ein äußerst ergiebiges für Auseinandersetzungen im Rahmen der praktischen Philosophie sein kann. Des Weiteren wird deutlich, dass Sens Ansatz als sehr geeignet für die Anwendung auf Themen wie Umweltgerechtigkeit oder Nachhaltigkeit bezeichnet werden kann.
Sens Gerechtigkeitstheorie wird als eine zeitgemäß liberale dargestellt und auch kritisch kommentiert. Durch die Bezugnahme auf erweiterte sowie kritisierende Perspektiven wird ein umfassender Einblick in Sens Gerechtigkeitstheorie gegeben. Zusätzlich ermöglicht die Arbeit, einen kurzen Überblick über einige zentrale Fragen zu bekommen, die im gegenwärtigen Diskurs zur Umweltgerechtigkeit gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Amartya Sens Gerechtigkeitsidee rekonstruiert
- Theoretischer Ausgangspunkt und vergleichender Ansatz
- Vernunft
- Unbefangenheit und Objektivität
- Social Choice Theory
- Capability Approach
- Demokratie als öffentliche Vernunft
- Der Begriff der Nachhaltigkeit
- Amartya Sens Idee und die Nachhaltigkeit
- Erweiterte Perspektive und Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Amartya Sens Gerechtigkeitstheorie, insbesondere im Hinblick auf die Thematik der Umweltgerechtigkeit. Ziel ist es, Sens Theorie zu rekonstruieren und ihre Anwendbarkeit auf den Bereich der Nachhaltigkeit zu überprüfen.
- Rekonstruktion von Amartya Sens Gerechtigkeitstheorie
- Verbindung von Gerechtigkeitstheorie und Nachhaltigkeit
- Analyse der Leistungsfähigkeit der Theorie im Kontext der Umweltgerechtigkeit
- Diskussion von Kritikpunkten und Erweiterungsmöglichkeiten der Theorie
- Bewertung der Bedeutung von Sens Theorie für die moderne Gerechtigkeitsphilosophie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Werk „The Idea of Justice" von Amartya Sen vor und erläutert die Problemstellung der Umweltgerechtigkeit als ergiebiges Thema für rechtsphilosophisches Denken.
- Amartya Sens Gerechtigkeitsidee rekonstruiert: Dieses Kapitel rekonstruiert sechs zentrale Aspekte von Sens Theorie: Theoretischer Ausgangspunkt, Vernunft, Unbefangenheit, Social Choice Theory, Capability Approach und Demokratie als öffentliche Vernunft.
- Der Begriff der Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der Nachhaltigkeit und erörtert deren Bedeutung für die Umweltgerechtigkeit.
- Amartya Sens Idee und die Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel analysiert die Anwendbarkeit von Sens Theorie auf die Thematik der Nachhaltigkeit und bewertet deren Leistungsfähigkeit in Bezug auf die Umweltgerechtigkeit.
- Erweiterte Perspektive und Kritik: Dieses Kapitel beleuchtet Erweiterungsmöglichkeiten der Theorie und diskutiert Kritikpunkte aus der Sekundärliteratur.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Amartya Sens Gerechtigkeitstheorie, Umweltgerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Capability Approach, Social Choice Theory, transzendentaler Institutionalismus, realisierungsfokussierter Vergleich, Vernunft, Unbefangenheit und Demokratie als öffentliche Vernunft. Darüber hinaus werden relevante Konzepte wie die Rolle der Emotionen in der Vernunft, die Bedeutung unbefangener Perspektiven und die Anwendung der Theorie auf realweltliche Probleme analysiert.
- Citation du texte
- Peer Jonas Rieck (Auteur), 2016, Amartya Sens "The Idea of Justice". Rechtsphilosophie, Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341041