Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Sprachenstreit und Diglossie in Spanien. Katalanisch und Kastilisch

Titre: Sprachenstreit und Diglossie in Spanien. Katalanisch und Kastilisch

Dossier / Travail , 2016 , 25 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit stellt die sprachhistorische Entwicklung bis hin zum Konflikt zwischen dem Kastilischen und Katalanischen im katalanisch-sprachigen Raum dar, mit Blick auf den sprachlichen Sezessionismus in Valencia.

Kulturelle Vielfalt ist allgegenwärtig. Besonders heutzutage kristallisieren sich einzelne Kulturen stark heraus und finden somit verstärkt Gehör, auch in Bezug auf die Sprache, die natürlich ein Teil jeder Kultur ist. So wird „[…] die Sprache als Bande kultureller Zusammengehörigkeit angesehen, dann erweisen sich regionale Sprachvarianten als Indiz regionaler Teilkulturen und umgekehrt.“ Genau das ist in Spanien der Fall. Ein Land, doch verschiedene Sprachen, trotz einer Amtssprache im gesamten Staatsgebiet. Das allbekannte Spanisch fungiert dort eher als Oberbegriff, als soziokulturelle Norm, denn Spanien ist kein homogenes Lang in Bezug auf die Sprache. Die jeweiligen regionalen Sprachen werden auch als ´lenguas co-oficiales´ bezeichnet und sind in ihrer Region ebenfalls als Amtssprache anerkannt, nur eben lokal begrenzt. Somit ist auch klar, dass in dem sprachlich heterogenen Staat keine Einigkeit herrscht, denn noch immer möchten die einzelnen autonomen Regionen eine höhere Anerkennung ihrer Sprache als eigenständige Sprache, statt nur das Ansehen als eine Varietät des Spanischen.

Besonders die Valencianer sind erpicht sich nicht nur vom Spanischen, auch Kastilisch (span. Castellano) genannt, abzugrenzen, sondern auch dessen Varietät dem Katalanisch (span. Catalán). Von der allgemeinen Sprachentwicklung bis zum allgemeinem Verhältnis von Katalanisch und Kastilisch im Laufe der Geschichte, zu dem Sezessionismus in Valencia. In dieser Arbeit werden die besonderen Knackpunkte, Probleme und daraus resultierenden Folgen, mit denen die einzelnen Regionen und Sprachen, als auch Varietäten zu kämpfen hatten und haben genauer erläutert. Die Entwicklung des Katalanischen und dessen Bedeutung soll im Vergleich zum Kastilischen deutlich gemacht werden und inwiefern Valencia das Recht hat oder auch nicht, sich als eigenständige Sprache sowohl vom Kastilischen als auch Katalanischem abzusondern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung der Termini
    • Sprache
    • Dialekt, sprachliche Varietät und sprachliche Variante
    • Diglossie
    • Allgemeine Soziolinguistik – Definition und Aspekte
  • Sprachtypologische Einordnung
    • Sprachlicher Ursprung – Ein Einblick in die historische Sprachentwicklung bis zur heutigen Sprachlage
    • Allgemeiner Überblick über Verteilung der Sprachen im Raum Spanien
  • Soziolinguistische Lage aktuell
    • Identität und Sprache in Katalonien – Zweisprachigkeit und Sprachkonflikt
    • Politischer Stand und einen kleinen Einblick in die Sprachgesetze Kataloniens und Valencias in Bezug auf dessen Sprache(n)
    • Sprachlicher Sezessionismus in Valencia
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Sprachkonflikt und -kontakt zwischen Katalanisch und Kastilisch in Katalonien und Valencia. Sie beleuchtet die soziolinguistische Lage in Spanien, die historische Sprachentwicklung und die aktuellen politischen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, die komplexen Aspekte des Sprachkonflikts zu verstehen und die Herausforderungen für die betroffenen Regionen zu verdeutlichen.

  • Definition und Abgrenzung von Sprache, Dialekt und Varietät
  • Historische Entwicklung des Katalanischen und Kastilischen
  • Aktuelle soziolinguistische Situation in Katalonien und Valencia
  • Der politische Kontext des Sprachkonflikts
  • Der sprachliche Sezessionismus in Valencia

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Sprachkonflikts zwischen Katalanisch und Kastilisch in Spanien ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf Katalonien und Valencia. Sie begründet die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung des Sprachverhältnisses in Spanien, einschließlich der Sprachgeschichte und -verteilung, um Missverständnisse zu vermeiden. Aufgrund des Umfangs des Themas wird darauf hingewiesen, dass die Arbeit nur einen Abriss der Problematik des Sezessionismus und des allgemeinen Sprachenstreits bieten kann.

Klärung der Termini: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Sprache, Dialekt, sprachlicher Varietät und Variante. Es analysiert die Kriterien zur Unterscheidung von Sprache und Dialekt, wobei der gesellschaftliche Aspekt und die Funktionsaufteilung im Vordergrund stehen. Anhand des Beispiels Spanien werden die Herausforderungen einer klaren Abgrenzung zwischen verschiedenen sprachlichen Ebenen veranschaulicht, insbesondere im Hinblick auf die Frage, wann ein Dialekt zu einer eigenständigen Sprache wird. Die Bedeutung der funktionalen Ausweitung und der Entwicklung verschiedener Sprachniveaus wird hervorgehoben.

Sprachtypologische Einordnung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem sprachlichen Ursprung des Katalanischen und Kastilischen und deren historischen Entwicklung bis zur heutigen Sprachlage. Es gibt einen Überblick über die Verbreitung der Sprachen im Raum Spanien und legt die Basis für das Verständnis der aktuellen soziolinguistischen Situation.

Soziolinguistische Lage aktuell: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle soziolinguistische Lage in Katalonien und Valencia. Es behandelt die Bedeutung von Sprache für die Identität in Katalonien, die Zweisprachigkeit und den bestehenden Sprachkonflikt. Darüber hinaus wird der politische Stand und die relevanten Sprachgesetze in Katalonien und Valencia beleuchtet, inklusive der Problematik des sprachlichen Sezessionismus in Valencia. Die Kapitel untersuchen die komplexen Zusammenhänge zwischen Sprache, Identität und Politik in diesen Regionen.

Schlüsselwörter

Spanien, Katalanisch, Kastilisch, Sprachkonflikt, Soziolinguistik, Sprachvarietät, Dialekt, Diglossie, Sprachpolitik, Valencia, Katalonien, Identität, Sezessionismus, Sprachgeschichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sprachkonflikt und -kontakt zwischen Katalanisch und Kastilisch in Spanien

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Sprachkonflikt und -kontakt zwischen Katalanisch und Kastilisch in Katalonien und Valencia. Sie beleuchtet die soziolinguistische Lage in Spanien, die historische Sprachentwicklung und die aktuellen politischen Rahmenbedingungen. Ziel ist das Verständnis der komplexen Aspekte des Sprachkonflikts und die Herausforderungen für die betroffenen Regionen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Sprache, Dialekt und Varietät; historische Entwicklung des Katalanischen und Kastilischen; aktuelle soziolinguistische Situation in Katalonien und Valencia; den politischen Kontext des Sprachkonflikts; und den sprachlichen Sezessionismus in Valencia.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Klärung der Termini (Sprache, Dialekt, Varietät, Diglossie), ein Kapitel zur sprachtypologischen Einordnung (sprachlicher Ursprung, historische Entwicklung, Verbreitung), ein Kapitel zur aktuellen soziolinguistischen Lage in Katalonien und Valencia (Identität, Zweisprachigkeit, Sprachkonflikt, Sprachgesetze, Sezessionismus) und ein Schlusswort.

Wie werden die Begriffe Sprache, Dialekt und Varietät definiert?

Das Kapitel „Klärung der Termini“ analysiert die Kriterien zur Unterscheidung von Sprache und Dialekt, wobei der gesellschaftliche Aspekt und die Funktionsaufteilung im Vordergrund stehen. Es werden die Herausforderungen einer klaren Abgrenzung, insbesondere im Hinblick darauf, wann ein Dialekt zu einer eigenständigen Sprache wird, veranschaulicht.

Welche historische Entwicklung wird betrachtet?

Das Kapitel „Sprachtypologische Einordnung“ befasst sich mit dem sprachlichen Ursprung des Katalanischen und Kastilischen und deren historischen Entwicklung bis zur heutigen Sprachlage. Es gibt einen Überblick über die Verbreitung der Sprachen im Raum Spanien.

Wie wird die aktuelle soziolinguistische Lage beschrieben?

Das Kapitel „Soziolinguistische Lage aktuell“ analysiert die aktuelle soziolinguistische Lage in Katalonien und Valencia, einschließlich der Bedeutung von Sprache für die Identität, der Zweisprachigkeit, des Sprachkonflikts, der relevanten Sprachgesetze und des sprachlichen Sezessionismus in Valencia.

Welche Rolle spielt die Politik im Sprachkonflikt?

Die Arbeit beleuchtet den politischen Stand und die relevanten Sprachgesetze in Katalonien und Valencia, inklusive der Problematik des sprachlichen Sezessionismus in Valencia. Der politische Kontext des Sprachkonflikts wird als wichtiger Aspekt untersucht.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Spanien, Katalanisch, Kastilisch, Sprachkonflikt, Soziolinguistik, Sprachvarietät, Dialekt, Diglossie, Sprachpolitik, Valencia, Katalonien, Identität, Sezessionismus, Sprachgeschichte.

Welche Einschränkungen gibt die Arbeit an?

Aufgrund des Umfangs des Themas wird darauf hingewiesen, dass die Arbeit nur einen Abriss der Problematik des Sezessionismus und des allgemeinen Sprachenstreits bieten kann.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sprachenstreit und Diglossie in Spanien. Katalanisch und Kastilisch
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
25
N° de catalogue
V341074
ISBN (ebook)
9783668305687
ISBN (Livre)
9783668305694
Langue
allemand
mots-clé
Valencia Sprachenstreit Sprachwissenschaft Diglossie Sezessionismus Sprachstreit Sprachkonflikt Spanien Valencianisch Katalanisch Soziolinguistik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Sprachenstreit und Diglossie in Spanien. Katalanisch und Kastilisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341074
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint