Einleitung
In Zeiten der Globalisierung stehen immer mehr deutsche Unternehmen im Wettbewerb mit Unternehmen aus aller Welt. Dies betrifft nicht nur große internationale Konzerne, sondern zunehmend auch kleinere und mittlere Unternehmen aus nahezu allen Bereichen der Wirtschaft. Dies und der sich immer schneller entwickelnde technische Fortschritt macht es für die Unternehmer notwendig, schnell und flexibel auf kurzzeitig erhöhten Arbeitskräftebedarf reagieren zu können. Das in Deutschland geltende Kündigungsschutzgesetz soll den Arbeitnehmer vor willkürlicher Handhabung von Einstellung und Entlassung schützen, macht es im gleichen Zuge jedoch dem Unternehmer schwer, einen für kurze Zeit entstehenden Mehrbedarf an Arbeitskräften abzudecken.
Zur Lösung dieses Problems wurden zahlreiche Modelle entwickelt. So erfreut sich die Branche der Personaldienstleister eines großen Zuspruchs, wenn kurzfristig und auf absehbare Zeit ein Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften entsteht, so z. B. bei dringenden zusätzlichen Aufträgen oder auch längerfristigen Erkrankungen von Mitarbeitern. Eine kostengünstigere Alternative ist natürlich für einen Unternehmer, den kurzfristig benötigten Arbeitnehmer direkt und befristet einzustellen. Dies ist unter bestimmten Voraussetzungen auch möglich, jedoch ausschließlich unter diesen Bedingungen. Diese sind derzeit im Teilzeit- und Befristungsgesetz festgeschrieben.
Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche ökonomischen Begründungen dafür bestehen, sollen im weiteren Verlauf im Mittelpunkt meiner Betrachtung stehen. Dabei definiere ich zuerst den Begriff des befristeten Arbeitsverhältnisses und grenze es vom unbefristeten Arbeitsverhältnis ab. Dabei werde ich v. a. auf die formellen Aspekte eingehen. Danach zeige ich auf, welche Befristungen möglich sind und welche Voraussetzungen daran geknüpft sind. Im Anschluss diskutiere ich die ökonomischen Zielsetzungen, die mit den unterschiedlichen Befristungsmöglichkeiten verfolgt werden. Dabei betrachte ich v. a. die aktuell diskutierten Reformen und Reformvorschläge. Zum Schluss zeige ich die Vor- und Nachteile auf, die Arbeitnehmer und Unternehmer aus der Befristung von Arbeitsverhältnissen entstehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Einleitung
- Abgrenzung unbefristetes vs. befristetes Arbeitsverhältnis
- Formen der Befristung
- Befristungen ohne Sachgrund
- Befristungen mit Sachgrund
- Ökonomische Zielsetzung befristeter Arbeitsverträge
- Vor- und Nachteile befristeter Arbeitsverhältnisse
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten befristeter Arbeitsverträge und stellt diese dem unbefristeten Arbeitsverhältnis gegenüber. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten von Befristungen und beleuchtet die ökonomischen Gründe für die Bevorzugung von befristeten Arbeitsverhältnissen. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile befristeter Arbeitsverhältnisse für Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufgezeigt.
- Abgrenzung zwischen unbefristeten und befristeten Arbeitsverhältnissen
- Formen der Befristung im Arbeitsrecht
- Ökonomische Zielsetzungen von befristeten Arbeitsverträgen
- Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Die Bedeutung des Kündigungsschutzgesetzes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Abgrenzung zwischen unbefristeten und befristeten Arbeitsverhältnissen. Es werden die grundlegenden Unterschiede in Bezug auf Dauer, Beendigung und Kündigungsschutz dargestellt.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Formen der Befristung vorgestellt. Es werden die Befristungen ohne Sachgrund und mit Sachgrund näher beleuchtet.
Das dritte Kapitel diskutiert die ökonomischen Zielsetzungen, die mit befristeten Arbeitsverträgen verfolgt werden. Die Analyse konzentriert sich auf die aktuell diskutierten Reformen und Reformvorschläge.
Schlüsselwörter
Befristetes Arbeitsverhältnis, unbefristetes Arbeitsverhältnis, Kündigungsschutzgesetz, Arbeitsrecht, Zeitbefristung, Zweckbefristung, ökonomische Zielsetzung, Globalisierung, Wettbewerb, Arbeitskräftebedarf, Personaldienstleister, Reformvorschläge.
- Citation du texte
- Ulrike Apel (Auteur), 2003, Arbeitsverträge und alternative Beschäftigungsformen: Befristete Arbeitsverträge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34108