Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Prävention von Unterrichtsstörungen. Classroom-Mangement als präventive Maßnahme zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen

Title: Prävention von Unterrichtsstörungen. Classroom-Mangement als präventive Maßnahme zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen

Term Paper , 2016 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unterrichtsstörungen beeinträchtigen den Unterricht tagtäglich in negativer Weise, sodass die aktive Lernzeit ab- und die psychische Belastung der Lehrkräfte zunimmt. Eine Korrelation zwischen Unterrichtsstörungen und einer frühzeitigen Dienstunfähigkeit von Lehrpersonen ist empirisch bewiesen.

Diese werden im Folgenden systematisiert und die Signifikanz des Classroom-Managements als präventive Maßnahme zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen herausgestellt. Als Grundlage dafür wird der Begriff Unterrichtsstörung definiert und dessen Ausprägungen kategorisiert. Um Lösungen für diese Problematik erarbeiten zu können, müssen zunächst die Ursachen für die Störungen des Lehr-Lern-Prozesses ergründet werden. Anschließend werden die vier Dimensionen guter Klassenführung nach Nolting erörtert. Dazu zählen die breite Aktivierung, der Unterrichtsfluss, klare Regeln sowie Präsenz- und Stoppsignale. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in einem Fazit zusammengefasst.

Um den negativen Einflüssen möglichst effektiv entgegenzuwirken, sollten präventive Maßnahmen eingesetzt werden. Zu dieser Erkenntnis kam der amerikanische Forscher Jakob Kounin, der sich aufgrund einer Störung während seiner eigenen Vorlesung intensiv mit der Problematik auseinandergesetzt hat. Im Rahmen der Studie Discipline and group management in classrooms untersuchte er Ende der 1960er Jahre anhand von Videomaterial diverser Unterrichtsstunden die Klassenführung verschiedener Lehrkräfte. Classroom-Management, bzw. zu Deutsch Klassenführung, gilt als die „Interaktion im institutionalisierten Rahmen einer Schulklasse, die durch ein hohes Maß an Unsicherheit und Komplexität geprägt ist“ (Kiel/Frey/Weiß 2013: 16). Diese zu strukturieren, ist die Intention des Classroom-Managements. Dadurch wird ein geschützter Raum geschaffen, um Lehr-Lern-Prozesse sowohl im fachlichen als auch im sozialen Sinne anzuregen. Grundlage dafür ist ein störungsfreier Unterricht, welchen die Lehrkräfte durch entsprechende Präventions- und Interventionsmaßnahmen ermöglichen.

Auf Grundlage dessen erarbeitete der Forscher vier Dimensionen guter Klassenführung, welche Unterrichtsstörungen präventiv entgegenwirken sollen. Die vier Dimensionen Kounins wurden in der modernen Forschung bearbeitet und ergänzt, um Lehrkräften handlungsorientierte Maßnahmen zur Prävention von Unterrichtsstörungen anzubieten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterrichtsstörungen
    • Definition
    • Ursachen
  • Prävention von Unterrichtsstörungen
    • Definition
    • Vier disziplinrelevante Bereiche des Lehrerverhaltens
      • Breite Aktivierung
      • Unterrichtsfluss
      • Klare Regeln
      • Präsenz- und Stoppsignale
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Phänomen der Unterrichtsstörungen auseinander und analysiert Classroom-Management als präventive Maßnahme zur Vermeidung solcher Störungen. Die Arbeit beleuchtet die Definition und Ursachen von Unterrichtsstörungen und untersucht die vier Dimensionen guter Klassenführung nach Kounin und Nolting.

  • Definition und Kategorisierung von Unterrichtsstörungen
  • Analyse der Ursachen für Unterrichtsstörungen aus verschiedenen Perspektiven
  • Vorstellung der vier Dimensionen guter Klassenführung nach Kounin und Nolting
  • Die Bedeutung von Classroom-Management als präventive Maßnahme zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen
  • Handlungsorientierte Maßnahmen für Lehrkräfte zur Prävention von Unterrichtsstörungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Unterrichtsstörungen ein und erläutert deren negative Auswirkungen auf den Unterricht. Die Arbeit stellt die Bedeutung von präventiven Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen heraus.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Kategorisierung von Unterrichtsstörungen. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Phänomen beleuchtet und die subjektive Natur der Definition von Unterrichtsstörungen hervorgehoben.

Das dritte Kapitel widmet sich den Ursachen von Unterrichtsstörungen. Es werden drei Perspektiven auf die Entstehung von Störungen beleuchtet: Die Schule als Institution, die SuS als Verursacher und die Lehrkraft als potenzielle Ursache.

Das vierte Kapitel stellt die vier Dimensionen guter Klassenführung nach Nolting vor. Diese beinhalten die breite Aktivierung, den Unterrichtsfluss, klare Regeln sowie Präsenz- und Stoppsignale.

Schlüsselwörter

Unterrichtsstörungen, Classroom-Management, Klassenführung, Prävention, Lehr-Lern-Prozess, Aktivierung, Unterrichtsfluss, Regeln, Präsenz- und Stoppsignale, Lehrkraft, Schülerverhalten, Kounin, Nolting.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Prävention von Unterrichtsstörungen. Classroom-Mangement als präventive Maßnahme zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen
College
University of Wuppertal
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V341094
ISBN (eBook)
9783668305922
ISBN (Book)
9783668305939
Language
German
Tags
prävention unterrichtsstörungen classroom-mangement maßnahme vermeidung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Prävention von Unterrichtsstörungen. Classroom-Mangement als präventive Maßnahme zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341094
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint