Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Ressourcenverknappung, Wasserknappheit, Klimawandel, Umweltkatastrophen und unmenschliche Arbeitsbedingungen sind die kontrovers diskutierten Herausforderungen unserer Zeit und bilden den Ausgangspunkt dieser Arbeit.
Der niederländisch-britische Ölkonzern Shell kontaminiert durch seine Ölförderung in Nigeria das Grundwasser mit verschiedenen Giftstoffen derart stark, dass die Gesundheit der Bevölkerung und des gesamten Ökosystems stark bedroht sind. Der Automobilkonzern Volkswagen täuschte Millionen Menschen und manipulierte die CO2-Abgaswerte seiner Dieselfahrzeuge. Weitere Beispiele für negative Auswirkungen unternehmerischen Handelns sind Kinderarbeit in der Landwirtschaft sowie unmenschliche Arbeitsbedingungen in Textilfabriken und Mitarbeiterüberwachungen im Einzelhandel. Damit wird klar, dass besonders Unternehmen einen weitreichenden Einfluss auf die global herrschenden ökologischen und sozialen Zustände besitzen.
Neben der Politik und Gesellschaft ist es somit ebenfalls die Aufgabe der Unternehmen, im Rahmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, soziale und ökologische Auswirkungen ihres Handelns zu berücksichtigen und somit den aktuellen Entwicklungen entgegenzuwirken. Zur Realisierung einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung benötigt das Management im Zeitalter sich ständig wandelnder Umweltanforderungen, die umfassende Unterstützung des Nachhaltigkeitscontrollings bei der Planung, Steuerung und Kontrolle nachhaltigkeitsorientierter Entscheidungen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen Überblick über die Funktionsweise und Integrationsmöglichkeiten des Nachhaltigkeitscontrollings zu verschaffen. In diesem Kontext werden insbesondere die damit verbundenen Anforderungen, Probleme sowie die zur Verfügung stehenden Instrumente erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen der unternehmerischen Nachhaltigkeit
- 2.1 Begriffsdefinition „Nachhaltigkeit“
- 2.2 Komponenten und Modellkonzeptionen der Nachhaltigkeit
- 2.2.1 Die Dimensionen der Nachhaltigkeit
- 2.2.2 Gewichtete Modifikationen des Triple-Bottom-Line-Ansatzes
- 2.2.3 Das Integrierende Nachhaltigkeitsdreieck
- 2.3 Abgrenzungen zur Nachhaltigkeit im Unternehmen
- 2.3.1 Nachhaltigkeitsmanagement
- 2.3.2 Nachhaltigkeitscontrolling
- 2.4 Zentrale Herausforderungen unternehmerischer Nachhaltigkeit
- 2.4.1 Ursprung und Grundvoraussetzung
- 2.4.2 Ökologische Effektivität
- 2.4.3 Soziale Effektivität
- 2.4.4 Ökologische- und Soziale-Effizienz
- 2.4.5 Integrationsherausforderung von Nachhaltigkeit im Unternehmen
- 3. Notwendigkeit und Chancen einer nachhaltigen Unternehmung
- 3.1 Ressourcenknappheit vs. wachsende Bevölkerung
- 3.2 Einflussgruppen und interner Stellenwert von Nachhaltigkeit
- 3.2.1 Einflüsse durch die externe Unternehmensumwelt
- 3.2.2 Interne Treiber der Nachhaltigkeit
- 3.3 Ziele einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung
- 4. Anforderungen, Problematiken und Implementierung eines Nachhaltigkeitscontrolling
- 4.1 Die Nachhaltigkeitsstrategie als Basis
- 4.1.1 Grundlagen zur Nachhaltigkeitsstrategie
- 4.1.2 Strategische Analyse von Marktpotenzial und Leistungserstellung
- 4.1.3 Festlegung der Nachhaltigkeitsstrategie
- 4.1.4 Verknüpfung mit der Geschäftsstrategie
- 4.2 Institutionelle Gestaltung der Nachhaltigkeitssteuerung
- 4.3 Funktionale Ausgestaltung eines Nachhaltigkeitscontrolling
- 4.3.1 Nachhaltigkeitsorientierte Informationsversorgung
- 4.3.2 Koordination der Entscheidungsprozesse zur Nachhaltigkeit
- 4.3.3 Kommunikationsunterstützung nachhaltigkeitsorientierter Entscheidungen
- 4.3.4 Rationalitätssicherung
- 4.4 Strategisches und operatives Nachhaltigkeitscontrolling
- 4.5 Spezifische Problembereiche des Nachhaltigkeitscontrolling
- 4.5.1 Datenerhebung und -granularität
- 4.5.2 Bewertungsproblematik
- 4.5.3 Reichweite und Beeinflussbarkeit
- 4.5.4 Zurechenbarkeit
- 4.5.5 Unternehmenskultur
- 5. Instrumente des Nachhaltigkeitscontrolling
- 5.1 Nachhaltigkeitskennzahlen und -systeme
- 5.2 Sustainability Balanced Scorecard
- 5.2.1 Grundlagen zur Balanced Scorecard
- 5.2.2 Aufbau und Inhalt der Sustainability Balanced Scorecard
- 5.3 Bilanzierungen
- 5.3.1 Ökobilanzierung
- 5.3.2 Sozialbilanzierung
- 5.4 Stakeholder-Dialog
- 5.5 Benchmarking
- 5.6 Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 5.6.1 Grundlagen der betrieblichen Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 5.6.2 Ansätze zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 5.6.2.1 Global Reporting Initiative
- 5.6.2.2 Sustainability Value-Ansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Implementierung eines Nachhaltigkeitscontrolling in Unternehmen. Ziel ist es, die Notwendigkeit und Chancen einer nachhaltigen Unternehmensführung aufzuzeigen und die Anforderungen, Problematiken und Instrumente eines effektiven Nachhaltigkeitscontrollings zu analysieren.
- Begriffsdefinition und Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Zentrale Herausforderungen der unternehmerischen Nachhaltigkeit
- Anforderungen an ein Nachhaltigkeitscontrolling
- Instrumente zur Steuerung und Messung der Nachhaltigkeit
- Die Rolle der Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Es beschreibt den aktuellen Stand der Diskussion um unternehmerische Nachhaltigkeit und die Bedeutung eines Nachhaltigkeitscontrollings. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der unternehmerischen Nachhaltigkeit, definiert den Begriff und stellt verschiedene Modellkonzeptionen vor. Es werden die zentralen Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Unternehmensführung aufgezeigt. Kapitel 3 analysiert die Notwendigkeit und Chancen einer nachhaltigen Unternehmung, wobei die Ressourcenknappheit und die wachsende Bevölkerung sowie die Einflussgruppen und der interne Stellenwert von Nachhaltigkeit im Fokus stehen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Anforderungen, Problematiken und der Implementierung eines Nachhaltigkeitscontrollings. Es werden die Nachhaltigkeitsstrategie, die institutionelle Gestaltung der Nachhaltigkeitssteuerung sowie die funktionale Ausgestaltung eines Nachhaltigkeitscontrollings beleuchtet. Kapitel 5 stellt verschiedene Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings vor, darunter Nachhaltigkeitskennzahlen, die Sustainability Balanced Scorecard, Bilanzierungen, Stakeholder-Dialog, Benchmarking und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitscontrolling, Triple-Bottom-Line, Sustainability Balanced Scorecard, Nachhaltigkeitsstrategie, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Stakeholder-Dialog, Benchmarking, Ökobilanzierung, Sozialbilanzierung
- Arbeit zitieren
- Kevin Braschoß (Autor:in), 2016, Nachhaltigkeitscontrolling. Ansätze und Integrationsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341109