Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Comunicación intercultural

Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich. Potentielle Konflikte für deutsche und französische Expatriierte

Título: Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich. Potentielle Konflikte für deutsche und französische Expatriierte

Tesis (Bachelor) , 2012 , 49 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marcel Christ (Autor)

Medios / Comunicación - Comunicación intercultural
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich und daraus resultierende potentielle Konflikte für deutsche und französische Expatriierte. Ziel der Arbeit ist es, anhand der Ergebnisse verschiedener Studien die größten kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich zu identifizieren und darauf aufbauend mögliche Konfliktsituationen zu interpretieren.

Die Interpretation möglicher Konfliktsituationen stützt sich auf die Studien und Modelle von Geert Hofstede, Fons Trompenaars, Edward T. Hall und Alexander Thomas, deren Modelle und Studienergebnisse für beide Länder einzeln vorgestellt werden. Basierend auf den Ergebnissen genannter Studien werden schließlich konkrete Beispielsituationen präsentiert, interpretiert und Handlungsempfehlungen für die Prävention von und die Reaktion auf entstandene Konflikte angeführt.

Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die größten kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich im Umgang mit der Zeit, dem Kommunikationsstil, der Sach- bzw. Personenorientierung sowie dem Autoritätsverhalten liegen. Limitierungen der Arbeit liegen in den Defiziten der verwendeten Modelle, der rein theoretischen Herangehensweise sowie in der Außerachtlassung des Einflusses der Organisationskultur bzw. weiterer Subkulturen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel und Aufbau der Arbeit
  • Begriffsdefinitionen
    • Kultur
      • Definition
      • Abgrenzung von Nationalkultur und Organisationskultur
    • Expatriierte
      • Definition
      • Abgrenzung von selbstinitiierten Expatriierten, entsandten Expatriierten und Migranten
  • Theoretischer Bezugsrahmen
    • Kulturdimensionen nach Hofstede
      • Dimensionen
      • Ergebnisse für Deutschland und Frankreich
    • Kulturdimensionen nach Trompenaars
      • Dimensionen
      • Ergebnisse für Deutschland und Frankreich
    • Kulturdimensionen nach Hall
      • Dimensionen
      • Ergebnisse für Deutschland und Frankreich
    • Kulturstandards nach Thomas
      • Kulturstandards
      • Ergebnisse für Deutschland und Frankreich
    • Zusammenfassung der größten kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich
  • Mögliche Konfliktsituationen für deutsche und französische Expatriierte
    • Eigenverantwortung bei der Entscheidung wichtiger Sachverhalte
      • Deutscher IT-Projektleiter in Frankreich
      • Interpretation der Situation
    • Äußerung von Kritik an einem Kollegen
      • Deutscher Revisionsbeauftragter in Frankreich
      • Interpretation der Situation
    • Verhalten in Meetings
      • Deutscher Wissenschaftler in Frankreich
      • Interpretation der Situation
  • Handlungsempfehlungen
    • Ex-ante Konfliktprävention
      • Auswahl der Expatriierten
      • Vorbereitung der Expatriierten
      • Unterstützung der Expatriierten
    • Ex-post Reaktion bei Konflikten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich und deren Auswirkungen auf potenzielle Konflikte für deutsche und französische Expatriierte. Die Arbeit zielt darauf ab, anhand von Studien und Modellen die wichtigsten kulturellen Unterschiede zu identifizieren und zu analysieren, wie diese zu Konflikten im Arbeitsumfeld führen können.

  • Identifizierung der größten kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich
  • Analyse möglicher Konfliktsituationen für deutsche und französische Expatriierte
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Konfliktprävention und -lösung
  • Bewertung der Relevanz und Implikationen kultureller Unterschiede für den internationalen Austausch
  • Diskussion der Limitationen der Arbeit und Ausblick auf weitere Forschungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich und deren Bedeutung für Expatriierte ein. Es definiert die Problemstellung, stellt das Ziel der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition der Begriffe "Kultur" und "Expatriierte", die für das Verständnis der Arbeit von zentraler Bedeutung sind. Es wird auch eine Abgrenzung von Nationalkultur und Organisationskultur sowie von selbstinitiierten Expatriierten, entsandten Expatriierten und Migranten vorgenommen.
  • Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel stellt verschiedene theoretische Ansätze zur Untersuchung kultureller Unterschiede vor, insbesondere die Modelle von Geert Hofstede, Fons Trompenaars, Edward T. Hall und Alexander Thomas. Die jeweiligen Kulturdimensionen und deren Ergebnisse für Deutschland und Frankreich werden dargestellt.
  • Mögliche Konfliktsituationen für deutsche und französische Expatriierte: Dieses Kapitel analysiert konkrete Beispiele, wie kulturelle Unterschiede zu Konflikten im Arbeitsumfeld führen können. Es werden Fallbeispiele für verschiedene Situationen wie den Umgang mit Eigenverantwortung, Kritik und Meetings präsentiert und interpretiert.
  • Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel bietet praktische Empfehlungen zur Prävention und Lösung von Konflikten zwischen deutschen und französischen Expatriierten. Es werden Maßnahmen zur Auswahl, Vorbereitung und Unterstützung von Expatriierten sowie Strategien zur Reaktion auf entstandene Konflikte vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themenfelder Kultur, Expatriierung, interkulturelle Kommunikation, Konfliktmanagement, Deutschland und Frankreich, sowie die Modelle von Hofstede, Trompenaars, Hall und Thomas.

Final del extracto de 49 páginas  - subir

Detalles

Título
Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich. Potentielle Konflikte für deutsche und französische Expatriierte
Universidad
University of Bamberg
Calificación
1,3
Autor
Marcel Christ (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
49
No. de catálogo
V341161
ISBN (Ebook)
9783668307612
ISBN (Libro)
9783668307629
Idioma
Alemán
Etiqueta
Expatriates Expatriierte Deutschland Frankreich Hofstede Kulturdimensionen Entsendung Kultur Trompenaars Hall
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Christ (Autor), 2012, Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich. Potentielle Konflikte für deutsche und französische Expatriierte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341161
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  49  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint