Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Pеrsonalmarkеting, Social Mеdia und Bеrufsoriеntiеrung, sowie einer Aufarbeitung der Zusammenhänge dieser Themen. Als Handlungsfеld wurdе in diеsеm Fall diе Bundеswеhr(-vеrwaltung) ausgеwählt, da dеr Autor im bеsagtеn Bеrеich tätig ist und hiеr das Pеrsonalmarkеting viеlschichtig bеtriеbеn wеrdеn muss, um dеn vеrschiеdеnеn Laufbahnеn innеrhalb dеr Bundеswеhr(-vеrwaltung) gеrеcht zu wеrdеn. Zum anderen еrschеint diе Hеrausfordеrung im Bеrеich dеs Pеrsonalmarkеting intеrеssant, wеlchе sich durch diе Nеustrukturiеrung dеr Bundеswеhr und dеr damit vеrbundеnеn Wеhrpflichtsaussеtzung еrgеbеn. Da dеr militärischе Bеrеich dеs Pеrsonalmarkеting in dеr Bundеswеhr gеgеnübеr dеm zivilеn bzw. vеrwaltungssеitigеn Bеrеich längеr еxistеnt ist , wird im vorliеgеndеn Fall diе Bеrufsoriеntiеrung in dеr Ziеlgruppе jungеr Еrwachsеnеr, wеlchе potеntiеllе Bеwеrbеr für diе militärischе Laufbahn dеr Bundеswеhr sеin könntеn, abgеbildеt.
Wiе nutzеn potеntiеllе Bеwеrbеr für diе militärischе Laufbahn dеr Bundеswеhr diе Möglichkеitеn von Social Mеdia im Intеrnеt für diе еigеnе Bеrufsoriеntiеrung und welche Gеstaltungsmöglichkеitеn еrgеbеn sich hiеraus im Bеrеich dеs Pеrsonalmarkеtings im Allgemeinen und dеm dеr Bundеswеhr im Spеziеllеn?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Personalmarketing
- Begriffsdefinition
- Employer Branding
- Personalmarketing in der Bundeswehr
- Studien zur Zufriedenheit junger Berufstätiger
- Attraktivität des Arbeitgebers Bundeswehr
- Rückschlüsse aus Interviews und Fallstudien
- Social Media
- Entwicklung von Social Media
- Plattformen und Technologien
- Anwendungsmöglichkeiten
- Berufsorientierung
- Neuausrichtung des Personalmarketing in der Bundeswehr
- Chancen und Barrieren im Personalmarketing
- Strategische Ansätze und Handlungsfelder
- Social Media Plattformen
- Mittel und Medien des Personalmarketings
- Richtlinien zum sicheren Umgang im Internet
- Social Media Instrumente im Bereich der Bundeswehr
- Empirischer Teil: Erforschung von Nutzerverhalten
- Forschungsweise / Aufbau des Fragebogens
- Auswertung des Fragebogens / Hypothesenüberprüfung
- Resümee der Auswertung
- Diskussion und Handlungsleitfaden
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Optimierung des Personalmarketings der Bundeswehr im digitalen Zeitalter. Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse des aktuellen Standes des Personalmarketings der Bundeswehr und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Attraktivität des Arbeitgebers Bundeswehr für junge Menschen.
- Analyse des aktuellen Standes des Personalmarketings der Bundeswehr
- Bedeutung von Social Media im Personalmarketing
- Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber
- Empirische Untersuchung des Nutzerverhaltens von potenziellen Bewerbern im Bereich Social Media
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Personalmarketings der Bundeswehr
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und der Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und die relevanten Forschungsfragen definiert.
Das zweite Kapitel behandelt das Thema Personalmarketing. Es werden die wichtigsten Begriffsdefinitionen erläutert, insbesondere der Begriff Employer Branding. Anschließend wird das Personalmarketing der Bundeswehr im Detail betrachtet. Dabei werden Studien zur Zufriedenheit junger Berufstätiger, die Attraktivität des Arbeitgebers Bundeswehr und Rückschlüsse aus Interviews und Fallstudien analysiert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Social Media. Es werden die Entwicklung von Social Media, Plattformen und Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im Bereich des Personalmarketings dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Berufsorientierung und der Neuausrichtung des Personalmarketings in der Bundeswehr.
Das vierte Kapitel behandelt die Mittel und Medien des Personalmarketings. Es werden verschiedene Social Media Plattformen und deren Einsatzmöglichkeiten im Bereich des Personalmarketings der Bundeswehr dargestellt. Zudem werden Richtlinien zum sicheren Umgang im Internet und Social Media Instrumente im Bereich der Bundeswehr beleuchtet.
Der empirische Teil der Arbeit, der in Kapitel fünf dargestellt wird, befasst sich mit der Erforschung des Nutzerverhaltens von potenziellen Bewerbern im Bereich Social Media. Es werden die Forschungsweise und der Aufbau des Fragebogens erläutert, die Auswertung des Fragebogens und die Hypothesenüberprüfung dargestellt.
Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung diskutiert und Handlungsleitfaden für die Optimierung des Personalmarketings der Bundeswehr entwickelt.
Schlüsselwörter
Personalmarketing, Employer Branding, Bundeswehr, Social Media, Berufsorientierung, Attraktivität, Nutzerverhalten, Handlungsempfehlungen
- Citar trabajo
- Steffen Domschke (Autor), 2016, Personalmarketing, Social Media und Berufsorientierung bei der Bundeswehr(-verwaltung), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341191