Die hier vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der von Elias in seinem Buch "Die Gesellschaft der Individuen" erarbeiteten Gesellschaftstheorie. Anhand dieser Theorie beschäftigt sie sich anschließend mit der Frage, wie es möglich ist, dass trotz der Interdependenz von Individuum und Gesellschaft auf den beiden Ebenen divergierende Wünsche und Bedürfnisse entstehen können.
Hierzu werden anfangs die Bedeutungen der für Elias grundlegenden Begriffe Individuum und Gesellschaft geklärt. Im Anschluss wird die strukturelle Interdependenz von Individuum und Gesellschaft, sowie deren Verflechtungen aufgezeigt. Daraufhin wird die Bedeutung der Globalisierung für Individuum und Gesellschaft skizziert.
Anschließend wird sich anhand der oben genannten Punkte kritisch mit dem Phänomen der divergierenden Wünsche und Bedürfnisse beschäftigt und wie diese entstehen können, wo sich die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung doch nach Elias' Auffassung in gegenseitiger Abhängigkeit vollziehen. Besondere Aufmerksamkeit in dieser Entwicklung wird den Fragen Was bleibt erhalten?, Was verändert sich? und Welchen Einfluss hat diese Veränderung auf die Entwicklung einer individuellen Identität? geschenkt. Zuletzt wird die Beantwortung dieser Fragen anhand der Argumentation des deutschen Soziologen resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Individuum
- Gesellschaft
- Die Verflechtung von Individuum und Gesellschaft
- Sozialisation des Individuums
- Spannungen zwischen Individuum und Gesellschaft
- Gesellschaftlicher Wandel und Wandel der Individualität
- Der Grund für die Spannungen zwischen Individuum und Gesellschaft
- Lösungsansatz zur Behebung der Spannungen zwischen Individuum und Gesellschaft
- Ich-Ideal und Ich-Identität
- Die Bedeutung der Globalisierung für Gesellschaft und Individuum
- Analyse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Gesellschaftstheorie von Norbert Elias und beschäftigt sich damit, wie trotz der Interdependenz von Individuum und Gesellschaft auf beiden Ebenen divergierende Wünsche und Bedürfnisse entstehen können.
- Die Bedeutung der Begriffe „Individuum“ und „Gesellschaft“ nach Elias
- Die strukturelle Interdependenz und Verflechtung von Individuum und Gesellschaft
- Der Einfluss der Globalisierung auf Individuum und Gesellschaft
- Die Entstehung divergierender Wünsche und Bedürfnisse trotz der Interdependenz
- Die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die individuelle Identität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Kernaussage von Norbert Elias über die Interdependenz von Individuum und Gesellschaft vor und führt die Problemstellung der Arbeit ein.
- Individuum: Dieses Kapitel erläutert Elias' Definition des Individuums als ein autonomes, sich selbst regierendes Wesen, das sich gleichzeitig von anderen Menschen unterscheidet. Die Individualität entsteht aus dem Zusammenspiel menschlicher Beziehungen und wird durch gesellschaftliche Modellierungen beeinflusst.
- Gesellschaft: Dieses Kapitel definiert Gesellschaft als eine Einheit, die durch die Beziehungen zwischen Individuen entsteht. Die Gesellschaft ist ein Produkt unkontrollierbarer historischer Prozesse und befindet sich in einem ständigen Wandel.
- Die Verflechtung von Individuum und Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Interaktion zwischen Individuum und Gesellschaft. Es analysiert die Sozialisation des Individuums, die Spannungen zwischen den beiden Ebenen und den Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Individualität.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Gesellschaftstheorie von Norbert Elias, die Interdependenz von Individuum und Gesellschaft, die Entstehung divergierender Wünsche und Bedürfnisse, Individualität, Sozialisation, gesellschaftlicher Wandel, Globalisierung und Identität.
- Citar trabajo
- Frank Temme (Autor), 2013, Wie können trotz der Interdependenz von Individuum und Gesellschaft auf beiden Ebenen divergierende Wünsche und Bedürfnisse entstehen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341221