In der vorliegenden Arbeit werden CoCo-Bonds (Contingent Convertible Bonds) als neue Form der Kapitalaufnahme vorgestellt und primär auf entscheidende Merkmale hinsichtlich der Ausgestaltung eingegangen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Ausgestaltung aufgezeigt und erläutert, welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind. Die Bedeutung und Problemstellung von CoCo-Bonds wurde bereits eingangs erläutert und auf die Ursache der Entstehung dieser neuen Kapitalaufnahme zu-rückgegriffen.
Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsbestimmung von CoCo-Bonds in Abgrenzung zur klassischen Wandelanleihe. Des Weiteren wird die Funktionsweise von CoCo Bonds erläutert. Außerdem wird auf die konkreten Eigenkapitalvorschriften gemäß Basel III näher eingegangen. Es wird ein grundlegendes Verständnis dieser neuen Form der Kapitalaufnahme vermittelt.
Schwerpunktmäßig umfasst die vorliegende Arbeit die Ausgestaltung von CoCo Bonds. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Zusammenhänge zwischen der Ausgestaltung und dem Zweck von CoCo-Bonds zu vermitteln. Ein bedeutender Faktor der Ausgestaltung stellt der Auslöser (sog. Trigger) dar. In Kapitel 3 werden verschiedene Möglichkeiten von Triggern unter Rückgriff auf die Vor- und Nachteile dieser verschiedenen Alternativen aufgezeigt. Außerdem werden weitere Gestaltungsfaktoren wie der Umwandlungsanteil und –preis präsentiert. Anhand eines Beispiels wird die Vorgehensweise von CoCo-Bonds verdeutlicht. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Bewertung von CoCo-Bonds. Es wird erläutert, wie CoCo-Bonds steuerlich und bilanziell zu behandeln sind. Des Weiteren wer-den Bewertungsmodelle aufgegriffen. Ein weiteres Thema der Arbeit stellt die Marktfähigkeit dar, die in Kapitel 5 durch Aufzeigen der Chancen und Risiken aus Banken- und Investorensicht erläutert wird. Zudem wird auf aktuelle Emissionen eingegangen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der beschriebenen Thematik und einem Ausblick ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Bedeutung und Problemstellung
- Gang der Arbeit
- CoCo-Bonds als Sonderform der Wandelanleihe
- Ausgestaltung von CoCo-Bonds
- Trigger Event
- Anforderungen und wesentliche Merkmale
- Rechnungslegungsorientierter Trigger
- Marktbasierter Trigger
- Regulatorischer Trigger
- Multivariater Trigger
- Wandlungsschwelle
- Spezifikation einer Umwandlung
- Umwandlungsanteil und -preis
- Laufzeit
- Beispiel einer Wandlung
- Bewertung von CoCo-Bonds
- Bilanzielle Bewertung
- Steuerliche Bewertung
- Bewertungsmodelle
- Chancen und Risiken von CoCo-Bonds
- Bankensicht
- Investorensicht
- Emissionen am Markt
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung und Bewertung von Contingent Convertible Bonds (CoCo-Bonds). Ziel ist es, die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten von CoCo-Bonds zu beleuchten und gängige Bewertungsmethoden zu analysieren. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis für die Chancen und Risiken dieser speziellen Anleiheform vermitteln.
- Ausgestaltung von CoCo-Bonds (Trigger-Ereignisse, Wandlungsparameter)
- Bewertungsansätze für CoCo-Bonds (bilanzielle, steuerliche und modellbasierte Ansätze)
- Chancen und Risiken von CoCo-Bonds aus Banken- und Investorenperspektive
- Marktüberblick der CoCo-Bond Emissionen
- Bedeutung und Problemstellung von CoCo-Bonds im Finanzsektor
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der CoCo-Bonds ein und erläutert die Bedeutung und Problemstellung der Arbeit. Es wird die Relevanz von CoCo-Bonds im Kontext der Finanzstabilität diskutiert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit, diese komplexen Finanzinstrumente besser zu verstehen, um ihre Rolle im Bankensektor angemessen beurteilen zu können.
CoCo-Bonds als Sonderform der Wandelanleihe: Dieses Kapitel beschreibt CoCo-Bonds als eine besondere Form der Wandelanleihe. Es werden die spezifischen Merkmale und die Abgrenzung zu anderen Anleihetypen herausgearbeitet. Der Schwerpunkt liegt darauf, die einzigartige Struktur der CoCo-Bonds zu verstehen, die sie von traditionellen Wandelanleihen unterscheidet und ihre Funktion im Rahmen der Kapitalerhaltung von Banken aufzeigt.
Ausgestaltung von CoCo-Bonds: Dieses Kapitel analysiert detailliert die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten von CoCo-Bonds. Es behandelt die Definition und Arten von Trigger-Ereignissen, die zur Wandlung führen können (z.B. rechnungslegungsorientierte, marktbasierte oder regulatorische Trigger), sowie die Spezifikation der Umwandlung selbst (Umwandlungsanteil, -preis und Laufzeit). Es wird die Komplexität der Gestaltung und die damit verbundenen Herausforderungen für Emittenten und Investoren deutlich gemacht.
Bewertung von CoCo-Bonds: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden zur Bewertung von CoCo-Bonds dargestellt, einschließlich bilanzielle, steuerliche und modellbasierte Ansätze. Die Komplexität der Bewertung wird hervorgehoben, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die spezifische Ausgestaltung des Bonds, das Kreditrisiko der emittierenden Bank und die Marktbedingungen. Die Diskussion verdeutlicht die Schwierigkeiten einer präzisen Bewertung dieser komplexen Finanzinstrumente.
Chancen und Risiken von CoCo-Bonds: Das Kapitel untersucht die Chancen und Risiken von CoCo-Bonds aus der Sicht der Banken und der Investoren. Es werden die potenziellen Vorteile für Banken (z.B. höhere Eigenkapitalquote, verbesserte Bonität) und die Risiken für Investoren (z.B. Verlust des Kapitals bei Trigger-Ereignis) betrachtet. Der Marktüberblick über die Emissionen von CoCo-Bonds rundet den Abschnitt ab und liefert zusätzliche Perspektiven.
Schlüsselwörter
CoCo-Bonds, Contingent Convertible Bonds, Wandelanleihe, Trigger-Ereignis, Bewertung, Finanzstabilität, Bankenkapital, Risiko, Chancen, Investoren, Regulierung, Kapitalerhaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gestaltung und Bewertung von Contingent Convertible Bonds (CoCo-Bonds)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend die Gestaltung und Bewertung von Contingent Convertible Bonds (CoCo-Bonds). Sie beleuchtet verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten, gängige Bewertungsmethoden und vermittelt ein Verständnis der Chancen und Risiken dieser speziellen Anleiheform.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Ausgestaltung von CoCo-Bonds (inkl. Trigger-Ereignisse und Wandlungsparameter), Bewertungsmethoden (bilanzielle, steuerliche und modellbasierte Ansätze), Chancen und Risiken aus Banken- und Investorenperspektive, einen Marktüberblick der CoCo-Bond-Emissionen sowie die Bedeutung und Problemstellung von CoCo-Bonds im Finanzsektor.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung (Bedeutung und Problemstellung, Gang der Arbeit); CoCo-Bonds als Sonderform der Wandelanleihe; Ausgestaltung von CoCo-Bonds (Trigger-Ereignisse, Wandlungsspezifikation); Bewertung von CoCo-Bonds (bilanzielle, steuerliche und modellbasierte Ansätze); Chancen und Risiken von CoCo-Bonds (Banken- und Investorensicht, Markteinschätzung); Fazit und Ausblick.
Was sind die wichtigsten Aspekte der Ausgestaltung von CoCo-Bonds?
Die Ausgestaltung von CoCo-Bonds umfasst die Definition und Arten von Trigger-Ereignissen (rechnungslegungsorientiert, marktbasiert, regulatorisch, multivariat), die Wandlungsschwelle, den Umwandlungsanteil und -preis sowie die Laufzeit. Die Arbeit betont die Komplexität dieser Gestaltung und die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Bewertungsmethoden werden für CoCo-Bonds diskutiert?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Bewertungsmethoden, darunter bilanzielle, steuerliche und modellbasierte Ansätze. Sie hebt die Komplexität der Bewertung hervor, die von der spezifischen Ausgestaltung des Bonds, dem Kreditrisiko der emittierenden Bank und den Marktbedingungen abhängt.
Welche Chancen und Risiken bieten CoCo-Bonds aus Banken- und Investorensicht?
Für Banken bieten CoCo-Bonds potenziell Vorteile wie eine höhere Eigenkapitalquote und eine verbesserte Bonität. Investoren tragen hingegen das Risiko eines Kapitalverlusts bei einem Trigger-Ereignis. Die Arbeit beleuchtet beide Perspektiven und bietet einen Marktüberblick über Emissionen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: CoCo-Bonds, Contingent Convertible Bonds, Wandelanleihe, Trigger-Ereignis, Bewertung, Finanzstabilität, Bankenkapital, Risiko, Chancen, Investoren, Regulierung, Kapitalerhaltung.
Wo finde ich weitere Informationen zu CoCo-Bonds?
Diese Arbeit dient als umfassende Einführung in das Thema. Für weiterführende Informationen empfiehlt sich die Recherche in Fachliteratur und Datenbanken zu Finanzmärkten und -regulierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Gestaltung und Bewertung von Contingent Convertible Bonds als neue Form der Kapitalaufnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341225