Die Anwendung von SCM-Konzepten in unternehmensübergreifenden Supply Chains führt oft zu einer ungleichmäßigen Verteilung von Kosten und Nutzen.
So können zum Beispiel durch die Übernahme von geringen Mehrkosten bei einem Unternehmen netzwerkweit erhebliche Kosten- und Servicepotenziale erzielt werden.
Diese Arbeit stellt einen SCM-Cost-Benefit-Sharing-Ansatz in den Mittelpunkt Ihrer Betrachtung - wie können Kosten und Nutzen in Unternehmensnetzwerken aufwandsgerecht auf die Akteure verteilt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Vorgehensweise
- Supply-Chain und Supply-Chain-Management
- Definitionen
- Aufgaben und Ziele des Supply-Chain-Managements
- Voraussetzungen für Supply-Chain-Management
- Beispiel einer Supply Chain
- SCM-Konzepte
- Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
- Just-In-Time
- Kosten und Potenziale
- Cost Benefit Sharing
- Definitionen
- Funktionsweise des Cost-Benefit-Sharing
- Voraussetzungen für CBS
- Projektablauf mit Einsatz von Cost-Benefit-Sharing
- Reallokation im Cost-Benefit-Sharing
- Termini der Reallokationsstrategien
- Reallokationsstrategien im Cost-Benefit-Sharing
- Strategieauswahl
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Cost-Benefit-Sharing (CBS) in Supply Chains. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des CBS-Ansatzes im Kontext des Supply-Chain-Managements (SCM) zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Kosten und Nutzen in unternehmensübergreifenden Netzwerken gerecht verteilt werden können.
- Ungleichgewicht von Kosten und Nutzen in Supply Chains
- Entwicklung von CBS-Strategien für eine gerechte Verteilung von Erträgen
- Reallokation von Kosten und Nutzen in Supply Chains
- Bewertung der Effizienz und Nachhaltigkeit von CBS-Ansätzen
- Potenziale und Herausforderungen des CBS-Ansatzes im Kontext des SCM
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Cost-Benefit-Sharing (CBS) in Supply Chains ein. Es werden die Herausforderungen und Chancen des CBS-Ansatzes im Kontext des Supply-Chain-Managements (SCM) skizziert.
Das Kapitel "Ausgangssituation und Problemstellung" beleuchtet die aktuellen Herausforderungen, denen Unternehmen in Supply Chains gegenüberstehen. Die zunehmende Individualisierung der Produkte, kürzere Lieferzeiten und Produktzyklen sowie die Auslagerung von Produktionsschritten führen zu neuen Anforderungen an das SCM.
Das Kapitel "Supply-Chain und Supply-Chain-Management" definiert grundlegende Begriffe und erläutert die Aufgaben und Ziele des SCM. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen für ein erfolgreiches SCM sowie ein Beispiel einer Supply Chain vorgestellt.
Das Kapitel "Cost Benefit Sharing" befasst sich mit den Definitionen und Funktionsweisen des CBS-Ansatzes. Es werden die Voraussetzungen für die Anwendung von CBS sowie der Projektablauf mit Einsatz von CBS erläutert.
Das Kapitel "Reallokation im Cost-Benefit-Sharing" behandelt die Reallokationsstrategien, die im CBS-Ansatz Anwendung finden.
Schlüsselwörter
Cost-Benefit-Sharing (CBS), Supply-Chain-Management (SCM), Supply Chain, Reallokation, Unternehmensnetzwerke, Kostenverteilung, Nutzenverteilung, strategische Partnerschaften, Wertschöpfungsketten, Innovationen, Lieferantenmanagement, Leistungsorientierung.
- Quote paper
- Claus Steuer (Author), 2016, Cost-Benefit-Sharing in Supply Chains. Gewinnverteilung in Unternehmensnetzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341246