Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Gesundheit bei Studenten. Ressourcen und Belastungen im dualen Studium

Title: Gesundheit bei Studenten. Ressourcen und Belastungen im dualen Studium

Bachelor Thesis , 2016 , 73 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Angela Hermann (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Deutschland erfreut sich eine neue Form des Studiums wachsender Beliebtheit: das duale Studium. Es gibt jedoch kaum Forschungen, die sich direkt mit der Gesundheit bzw. den Ressourcen und Belastungen von dual Studierenden beschäftigen. Daher hat die vorliegende Arbeit das Ziel einen ersten Zugang zu der Thematik zu schaffen. Dazu wurden vier problemzentrierte Interviews mit dual Studierenden geführt.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden durch die alternierenden Lernorte einer Vielzahl von Belastungen gegenüber stehen. Die Theoriephasen sind vor allem in den ersten vier Semestern von hohem Lernpensum und vollen Stundeplänen geprägt, die ein Risiko für Fehlbeanspruchung bedeuten. In den letzten zwei Semestern zeigt sich durch Wahlmöglichkeiten eine höhere Zufriedenheit der Studierenden. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass die Studierenden in den Praxisphasen durch die Unbekanntheit des dualen Studiums oft mit der Anerkennung von Kollegen kämpfen müssen. Außerdem kann durch die geringe Zeitspanne in denen sie sich in einer Abteilung befinden, selten eine Einarbeitung in dem Maße stattfinden, dass sie eigenverantwortlich Aufgaben übernehmen können. Auch die Verzahnung der beiden Lernorte hat laut der Befragten noch Verbesserungspotential. Teilweise sind die Betreuungspersonen in den Betrieben schlecht über ihre Aufgaben und die Anforderungen an die Studierenden informiert. Zusätzliche Aufgaben, wie beispielsweise Fristen für Hausarbeiten und Praxisberichte während der Praxisphasen, erhöhen die Belastungen der Studierenden. Die zentralen Ressourcen sind laut der Ergebnisse zum einen soziale Unterstützung durch die Betreuung oder andere duale Studienabsolventen, zum anderen personale Ressourcen, wie eine hohe intrinsische Motivation und Vorbildung. Die Ressourcen und Belastungen im dualen Studium sind allerdings abhängig vom jeweiligen Studiengang, der Branche, dem Unternehmen und dem Studierenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND EMPIRISCHER FORSCHUNGSSTAND
    • DAS DUALE STUDIUM
      • RAHMENBEDINGUNGEN IM DUALEN STUDIUM
        • Begriffsdefinition
        • Aussagekraft der vorliegenden Daten
        • Modelle dualer Studiengänge
        • Arbeitsrechtlicher Status
      • AKTEURE IM DUALEN STUDIUM
        • Die Hochschulen
        • Die Betriebe
        • Die dual Studierenden
      • STUDIENBEDINGUNGEN IN DEN BETRIEBEN
        • Zufriedenheit der Studierenden
        • Integration und Situation in den Belegschaften
      • FAZIT
    • DER ZUSAMMENHANG VON GESUNDHEIT, ARBEIT UND STUDIUM
      • ANFORDERUNGS-KONTROLL-MODELL
        • Gegenstand des Modells
      • MODELL DER BERUFLICHEN GRATIFIKATIONSKRISE
        • Gegenstand des Modells
        • Zusammenhang von Gesundheit und Krankheit mit Gratifikation
      • PARALLELEN DER MODELLE
    • GESUNDHEIT VON STUDIERENDEN UND AUSZUBILDENDEN
  • FORSCHUNGSMETHODISCHES VORGEHEN
    • FORSCHUNGSVORGEHEN UND DATENERHEBUNG
    • FELDZUGANG UND SAMPLING
    • AUFBEREITUNG UND AUSWERTUNG DER DATEN
      • TRANSKRIPTION
      • AUSWERTUNG
  • VORSTELLUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE
    • KONTEXTUALISIERUNG - HOCHSCHULEN, BETRIEBE UND BEFRAGTE
      • Rahmenbedingungen der Hochschulen
        • Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am Standort Heidenheim
        • Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (FHVR AiV Hof)
      • DIE BEFRAGTEN
    • ERGEBNISSE
      • KONTROLLMÖGLICHKEITEN / TÄTIGKEITSSPIELRÄUME
      • ANFORDERUNGEN UND VERPFLICHTUNGEN
      • SOZIALE BEZIEHUNGEN
      • INDIVIDUELLE VORAUSSETZUNGEN
    • DISKUSSION DER EMPIRISCHEN ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
      • EINSCHRÄNKUNGEN UND REFLEXION DER UNTERSUCHUNG
      • ERGEBNISDISKUSSION AUF GRUNDLAGE DES JDC- UND ERI-MODELLS
      • EINSCHRÄNKUNGEN UND REFLEXION DER UNTERSUCHUNG
    • AUSBLICK

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Ressourcen und Belastungen, die sich auf die Gesundheit von Studierenden im dualen System auswirken. Ziel der Arbeit ist es, einen ersten Einblick in diese Thematik zu gewinnen, da es bisher kaum Forschungsarbeiten zu diesem Thema gibt. Die Arbeit basiert auf vier problemzentrierten Interviews mit dual Studierenden.

    • Ressourcen und Belastungen im dualen Studium
    • Einfluss des dualen Systems auf die Gesundheit von Studierenden
    • Analyse der Studiensituation und Arbeitsbedingungen im dualen System
    • Betrachtung der sozialen und individuellen Faktoren, die die Gesundheit von dual Studierenden beeinflussen
    • Entwicklung von Empfehlungen für die Verbesserung der Studiensituation und der Gesundheitsförderung im dualen System

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des dualen Studiums beleuchtet, einschließlich der Rahmenbedingungen, Akteure und Studienbedingungen. Kapitel drei beleuchtet den Zusammenhang von Gesundheit, Arbeit und Studium anhand des Anforderungs-Kontroll-Modells und des Modells der beruflichen Gratifikationskrise. Kapitel vier untersucht die Gesundheit von Studierenden und Auszubildenden im Allgemeinen. Kapitel fünf beschreibt die Forschungsmethodik und die Datenerhebung. Kapitel sechs beleuchtet den Feldzugang und das Sampling der Studie. Kapitel sieben erläutert die Aufbereitung und Auswertung der Daten. Kapitel acht stellt die Rahmenbedingungen der Hochschulen und die befragten Studierenden vor. Kapitel neun präsentiert die Ergebnisse der Studie, wobei die Schwerpunkte auf Kontrollmöglichkeiten, Anforderungen, soziale Beziehungen und individuelle Voraussetzungen liegen. Kapitel zehn diskutiert die empirischen Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen. Abschließend bietet Kapitel elf einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.

    Schlüsselwörter

    Duales Studium, Gesundheit, Ressourcen, Belastungen, Studierende, Arbeitsbedingungen, Soziale Unterstützung, Studiensituation, Anforderungs-Kontroll-Modell, Modell der beruflichen Gratifikationskrise.

Excerpt out of 73 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheit bei Studenten. Ressourcen und Belastungen im dualen Studium
Grade
1,5
Author
Angela Hermann (Author)
Publication Year
2016
Pages
73
Catalog Number
V341248
ISBN (eBook)
9783668309593
ISBN (Book)
9783668309609
Language
German
Tags
duales Studium Belastungen Ressourcen Gesundheit Studie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Angela Hermann (Author), 2016, Gesundheit bei Studenten. Ressourcen und Belastungen im dualen Studium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341248
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  73  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint