Bei diesem Vergleich werden die beiden Pflanzen Mais und Drüsiges Springkraut nach Ökologie und Ökonomie verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Im Vergleich: Die Neophyten Mais und Drüsiges Springkraut...
- Ökologie
- Bau und Funktion - Wurzel
- Bau und Funktion - Sprossachse
- Bau und Funktion - Blätter
- Ökonomie
- Fazit
- Quellen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem biologischen Vergleich zweier Neophyten: Mais (Zea mays) und Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera). Ziel ist es, die Anpassungsstrategien dieser Pflanzen an unterschiedliche Lebensräume zu beleuchten und deren ökologische Bedeutung aufzuzeigen.
- Anpassung an unterschiedliche Klimazonen
- Unterschiede in der Morphologie und Physiologie
- Ökologische Auswirkungen der Neophyten
- Verbreitung und Konkurrenzverhalten
- Bedeutung für das Ökosystem
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der taxonomischen Einordnung der beiden Neophyten. Es werden die jeweiligen Pflanzenfamilien, Gattungen und Arten beschrieben. Anschließend werden die Herkunftsgebiete und die Anpassungsstrategien der Pflanzen an die unterschiedlichen Klimazonen erläutert. Im zweiten Teil werden die morphologischen und physiologischen Unterschiede der beiden Pflanzenarten im Detail betrachtet. Es werden die Wurzel-, Sprossachse- und Blattstrukturen sowie deren Funktionen im Hinblick auf die jeweiligen Lebensräume analysiert. Darüber hinaus werden die ökologischen Auswirkungen der Neophyten auf das Ökosystem beleuchtet.
Schlüsselwörter
Neophyten, Mais, Drüsiges Springkraut, Ökologie, Anpassung, Morphologie, Physiologie, Klimazonen, Verbreitung, Konkurrenzverhalten, Ökosystem.
- Quote paper
- Philipp Hänicke (Author), 2015, Biologischer Vergleich zweier Neophyten. Mais und Drüsiges Springkraut, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341306