Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Otros

Kommunikation in der Verhandlung. Das Harvard-Konzept als Mediationsstrategie

Título: Kommunikation in der Verhandlung. Das Harvard-Konzept als Mediationsstrategie

Trabajo de Seminario , 2005 , 26 Páginas , Calificación: 17 - sehr gut

Autor:in: David Stein (Autor)

Derecho - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Mediation ist neben dem Gerichts-, dem Schiedsverfahren, dem Vergleich und der Verhandlung eines der bedeutenden Konfliktlösungsverfahren. Man versteht darunter die freiwillige Erörterung eines Konfliktes zwischen Streitparteien, deren Ziel es ist, mithilfe eines neutralen und unparteiischen Dritten ohne Entscheidungskompetenz, zu einem einvernehmlichen, eigenverantwortlichen Ergebnis zu gelangen.

Anders ausgedrückt: „Mediation is a negotiation carried out with the assistance of a third party.“ Sie basiert auf der Verhandlung, unterscheidet sich aber insbesondere dadurch, dass der Verfahrensablauf bestimmten Grundsätzen folgt und vom Mediator kontrolliert wird.

In der vorliegenden Arbeit werden die Grundlagen und Methoden des Harvard-Konzeptes, also die Vorgehensweise des sachgerechten Verhandelns vor dem Hintergrund der Mediation dargelegt. Der schwerpunkt liegt dabei auf der Kommunikation in der Verhandlung, insbesondere auf Aspekten der Psychologie und Psychoanalyse, der Soziologie und der Kommunikatinswissenschaften.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Die Mediation
  • B. Die Verhandlung
    • I. Intuitives Verhandeln
      • 1. Vorteile des intuitiven Verhandlungsstils
      • 2. Nachteile des intuitiven Verhandlungsstils
    • II. Rationales oder sachgerechtes Verhandeln
  • C. Das „Harvard-Konzept“
    • I. Die Methode des „Harvard-Konzepts“ – Die Vier Grundsätze
      • 1. Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln
        • a) Wie verläuft Kommunikation
          • aa) Inhalts- und Beziehungsebene der Kommunikation
            • (1) Wechselbeziehungen in der Kommunikation – Die so genannte „Transaktionale Analyse“
            • (2) Die Ich-Zustände
              • (a) Das Kindheits-Ich
              • (b) Das Eltern-Ich
              • (c) Das Erwachsenen-Ich
            • (3) Analyse der Transaktionen zwischen den Ich-Zuständen
              • (a) Parallele Transaktion
              • (b) Gekreuzte Transaktion
              • (c) Verdeckte Transaktion
            • (4) Nutzen für die Verhandlungstechnik
          • bb) Vorstellungen - Wahrnehmungsfallen
            • (1) Theorie der kognitiven Dissonanz
              • (a) Das Selbstwertgefühl
              • (b) Abwehrmanöver
            • (2) Nutzen für die Verhandlung
          • cc) Kommunikation
            • (1) Kommunikationstechniken
              • (a) Das Zuhören
                • (aa) Aktives Zuhören – Einfühlendes Verstehen
                • (bb) Feedback
                  • (aaa) Paraphrasieren – Die Sachebene
                  • (bbb) Verbalisieren – Die Beziehungsebene
                  • (ccc) Fragetechniken
                  • (ddd) Reziproker Affekt
              • (b) Formulierungen
                • (aa) Du-Botschaften
                • (bb) Ich-Botschaften
            • (2) Nutzen für die Verhandlungstechnik
        • 2. Kommunikation in der Verhandlung
          • a) Auf Interessen konzentrieren - nicht auf Positionen
            • b) Positionen
            • c) Interessen
          • 3. Menschliche Bedürfnisse
            • a) Vor der Entscheidung verschiedene Wahlmöglichkeiten entwickeln
            • b) Sichtweise der Parteien
          • 4. Entscheidungsalternativen finden
            • a) Kreativitätstechniken
            • b) Kuchenvergrößerung
          • 5. Das Ergebnis auf objektive Entscheidungskriterien aufbauen
        • II. Kritik am „Harvard-Konzept“
          • 1. Nachteile des „Harvard-Konzepts“
          • 2. Vorteile des „Harvard-Konzepts“
          • 3. Schlussbemerkung

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Das Dokument behandelt das „Harvard-Konzept“ als Mediationsstrategie und beleuchtet verschiedene Aspekte der Kommunikation und Verhandlungstechniken. Ziel ist es, das „Harvard-Konzept“ im Kontext von Konfliktlösung und -bewältigung zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf seine Stärken und Schwächen.

        • Kommunikation in der Verhandlung
        • Die Methode des „Harvard-Konzepts“
        • Unterschiede zwischen intuitivem und rationalem Verhandeln
        • Vorteile und Nachteile des „Harvard-Konzepts“
        • Anwendung des „Harvard-Konzepts“ als Mediationsstrategie

        Zusammenfassung der Kapitel

        • A. Die Mediation: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Mediation als Konfliktlösungsverfahren und hebt ihre Besonderheiten im Vergleich zu anderen Verfahren wie Gerichts- oder Schiedsverfahren hervor.
        • B. Die Verhandlung: Dieser Teil beschreibt den Verhandlungsprozess im Allgemeinen und unterscheidet zwischen intuitivem und rationalem Verhandeln. Die Vorteile und Nachteile des intuitiven Verhandlungsstils werden aufgezeigt.
        • C. Das „Harvard-Konzept“: Hier wird das „Harvard-Konzept“ vorgestellt, das auf faire und konstruktive Verhandlungen zum beiderseitigen Gewinn abzielt. Es werden die vier Grundprinzipien des Konzepts erläutert, wobei ein Schwerpunkt auf der Kommunikation und den darin verwendeten Techniken liegt. Weitere Themen sind die Bedeutung von Interessen vs. Positionen, die Entwicklung von Entscheidungsalternativen und die Anwendung objektiver Kriterien zur Entscheidungsfindung.

        Schlüsselwörter

        Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Verhandlung, Mediation, Konfliktlösung, „Harvard-Konzept“, Kommunikation, Interessen vs. Positionen, Entscheidungsalternativen, objektive Kriterien, Win-Win-Lösung, Transaktionale Analyse, Ich-Zustände, Feedback, intuitive und rationale Verhandlungstechniken.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Kommunikation in der Verhandlung. Das Harvard-Konzept als Mediationsstrategie
Universidad
Free University of Berlin  (Juristische Fakultät)
Curso
Mediation im Wirtschaftsrecht
Calificación
17 - sehr gut
Autor
David Stein (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
26
No. de catálogo
V34133
ISBN (Ebook)
9783638344418
ISBN (Libro)
9783668159440
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kommunikation Verhandlung Harvard-Konzept Mediationsstrategie Mediation Wirtschaftsrecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
David Stein (Autor), 2005, Kommunikation in der Verhandlung. Das Harvard-Konzept als Mediationsstrategie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34133
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint