Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportsoziologie

Körperliche Versehrtheit und Sport

Titel: Körperliche Versehrtheit und Sport

Zusammenfassung , 2013 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Erika Wießner (Autor:in)

Sport - Sportsoziologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema körperliche Versehrtheit und Sport.

Aus dem Inhalt:

- Paralympics und allg. Entwicklung des Behindertensports
- Sportarten des Behindertensports
- „Identitätsbildung bei Behindertensportlern“
- Sportler mit besonderen Leistungen

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Leitfrage
  • Paralympics zur Verdeutlichung der allg. Entwicklung des Behindertensports
    • Entwicklung der Paralympics
    • Mitaliederzahlen
    • Sportarten bei den Paralympics
  • Video
  • Vorstellung mehrerer Sportarten
  • „Identitätsbildung bei Behindertensportlern“
  • Sportler mit besonderen Leistungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Thema körperliche Versehrtheit und Sport. Ziel ist es, die Entwicklung des Behindertensports anhand der Paralympics zu beleuchten und die Frage zu beantworten, ob sich der Umgang mit körperlich Versehrten im Laufe der Zeit verändert hat.

  • Entwicklung des Behindertensports
  • Inklusion und Teilhabe im Sport
  • Identität und Selbstfindung im Behindertensport
  • Sportler mit besonderen Leistungen
  • Veränderung des Umgangs mit körperlich Versehrten

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Leitfrage, die sich mit der Veränderung des Umgangs mit körperlich Versehrten beschäftigt. Anschließend werden die Paralympics als Beispiel für die Entwicklung des Behindertensports vorgestellt. Es werden die Geschichte der Paralympics, die Mitgliederzahlen und die verschiedenen Sportarten beleuchtet. Weitere Kapitel behandeln die „Identitätsbildung bei Behindertensportlern“ und stellen Sportler mit besonderen Leistungen vor.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Behindertensport, Paralympics, Inklusion, Teilhabe, Identität, Selbstfindung, Sportler mit besonderen Leistungen, Veränderung des Umgangs mit körperlich Versehrten.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Körperliche Versehrtheit und Sport
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Sportwissenschaft)
Veranstaltung
Sport und Körper
Note
1,7
Autor
Erika Wießner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
10
Katalognummer
V341352
ISBN (eBook)
9783668323810
ISBN (Buch)
9783668323827
Sprache
Deutsch
Schlagworte
körperliche versehrtheit sport
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Erika Wießner (Autor:in), 2013, Körperliche Versehrtheit und Sport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341352
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum