Dem griechischen Philosophen Heraklit war damals schon bewusst, dass nichts bleibt, wie es ist. Nichts ist beständig außer dem Wandel. Das Leben ist Veränderung. Ohne Veränderung wären Wachstum und Entwicklung unserer Kultur unmöglich. Veränderung bedeutet immer, etwas Bestehendes aufzugeben. Auch Unternehmen und die Mitarbeiter, die dort arbeiten, befinden sich in einem stetigen Wandel. Die Gründe für Changeprozesse liegen hauptsächlich in der Reorganisation von Organisationen, in Wachstumsinitiativen des Unternehmens und in einzuführenden IT-Innovationen. Leider scheitern fast siebzig Prozent der Veränderungsprozesse in Organisationen.
Nicht jeder steht einem Wandel immer positiv gegenüber. Viele Menschen begegnen der Veränderung mit Angst und Misstrauen. Diese Widerstände sind ganz normale Begleiterscheinungen des Wandels und haben vielerlei Ursachen. Mangelnde oder fehlerhafte Kommunikation führt dazu, dass die Mitarbeiter die Notwendigkeit der Veränderung nicht verstehen. Ebenso bringen unklare Verantwortlichkeiten und nicht vorhandene Unterstützung durch die oberste Führungsebene Widerstände seitens der Arbeitnehmer mit sich. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, ist das Change Management in Unternehmen unabdingbar. Mit Hilfe des Veränderungsmanagements lassen sich kulturelle, strukturelle und organisatorische Veränderungen lenken. Dadurch können Widerstände minimiert oder sogar beseitigt werden. Die wichtigsten Grundlagen für einen erfolgreichen Wandel im Unternehmen bilden eine für die Veränderung positiv gegenüberstehende Unternehmenskultur, ein kompetentes Change Management-Team und vor allem eine zielgruppenorientierte Kommunikation. Das größte Problem bei Veränderungsprozessen stellt die erfolgreiche Umsetzung dar.
In dieser Arbeit wird zuerst auf das Change Management eingegangen. Daraufhin werden Modelle zur nachhaltigen Umsetzung von Changeprozessen aufgezeigt. In Bezug auf die vorhergehende Theorie wird zum Schluss beispielhaft ein Changeprojekt zum Zusammenwachsen verschiedener „Organisationseinheiten" an einem Standort erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Change Management
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
- 3-Phasen-Modell nach Kurt Lewin
- 4-H-Modell des Change Managements
- Einführung einer Projektreihe zum Zusammenwachsen verschiedener „Organisationseinheiten\" am Standort Regensburg
- Elitenetzwerk Bayern
- ENBcomeUnity-Aktivitäten
- Zielformulierung
- Vorstellung und Implementierung des Konzepts
- Eingliederung einer neuen Organisationseinheit in die Organisationsstruktur des Elitenetzwerks Bayern
- Einführung einer Projektreihe am Standort Regensburg
- Ablauf des Beispielprojekts am 13.10.2016
- Kostenplan
- Nachhaltige Sicherung des Konzepts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration verschiedener Organisationseinheiten am Standort Regensburg. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen des Change Managements in diesem Zusammenhang und beleuchtet dabei die Anwendung von bewährten Modellen und Methoden. Die Arbeit analysiert die spezifischen Rahmenbedingungen des Elitenetzwerks Bayern (ENB) und zeigt die konkrete Implementierung einer Projektreihe zur Förderung des Zusammenwachsens verschiedener Organisationseinheiten auf.
- Herausforderungen und Chancen des Change Managements bei der Integration verschiedener Organisationseinheiten
- Anwendung von Modellen und Methoden des Change Managements in der Praxis
- Spezifische Rahmenbedingungen des Elitenetzwerks Bayern
- Konkrete Implementierung einer Projektreihe zur Förderung des Zusammenwachsens verschiedener Organisationseinheiten
- Nachhaltige Sicherung des Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit, stellt die Relevanz des Zusammenwachsens verschiedener Organisationseinheiten dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Change Management: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Aspekten des Change Managements, den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sowie den relevanten Modellen, wie dem 3-Phasen-Modell nach Kurt Lewin und dem 4-H-Modell.
- Einführung einer Projektreihe zum Zusammenwachsen verschiedener „Organisationseinheiten\" am Standort Regensburg: Dieses Kapitel stellt die spezifischen Rahmenbedingungen des Elitenetzwerks Bayern (ENB) und die damit verbundenen Herausforderungen dar. Es beschreibt die ENBcomeUnity-Aktivitäten und die Zielformulierung der Projektreihe.
- Vorstellung und Implementierung des Konzepts: Dieses Kapitel zeigt die konkrete Integration einer neuen Organisationseinheit in die Organisationsstruktur des Elitenetzwerks Bayern auf. Es erläutert die Einführung einer Projektreihe am Standort Regensburg, einschließlich eines Beispielprojekts und des dazugehörigen Kostenplans. Schließlich wird die nachhaltige Sicherung des Konzepts diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Change Management, Organisationsentwicklung, Integration, Zusammenwachsen, Elitenetzwerk Bayern, ENBcomeUnity, Projektreihe, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, 3-Phasen-Modell, 4-H-Modell, Kostenplan, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anna Pöschl (Autor:in), 2016, Change Management. Zusammenwachsen verschiedener Organisationseinheiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341375