Neuerungen aus den verschiedensten Bereichen beherrschen heute unsere Welt. Ob technische Neuerungen, kulturelle Wandlungen oder Krankheiten, alles verbreitet sich mit der Zeit in die verschiedensten Räume. Ein gutes Beispiel hierfür ist die SARS Epidemie. Im Frühjahr 2003 hatte sich der Erreger innerhalb von knapp zwei Monaten von der südchinesischen Provinz Guangdong über Hongkong, auf Grund der global vernetzten Welt, in acht Länder verbreitet. Doch wodurch wird die Ausbreitung einer Krankheit, einer technischen Neuerung oder einer kulturellen Wandlung bestimmt?
Genau diese Frage stellte sich auch Torsten Hägerstrand. Schon 1928 beschäftigte er sich mit dem Thema der Ausbreitung einer Neuerung. Torsten Hägerstrand (1916-2004) studierte Geographie an der Universität Lund in Schweden. 1952 schloss er sein Studium erfolgreich ab und schrieb an seiner Dissertation „Innovation Diffusion as a Spactical Process“, welche 1953 veröffentlicht wurde. 1957 wurde er Professor der Geographie und entwickelte ab 1960 verschiedene Modelle, auch zum Thema Ausbreitung einer Neuerung.
Im Folgenden wird auf die Ausbreitung einer Innovation im Raum eingegangen, in Bezug auf das Hägerstrand Modell. Für ein besseres Verständnis wird nach der Erklärung des Hägestrand-Modells eine Betrachtung anhand eines Fallbeispiels vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Innovation und Diffusion
- Entwicklungsgeschichte der Innovations- und Diffusionsforschung
- Diffusionsarten
- Diffusionswellen / Innovationswellen
- Primärtheorie Hägerstrands
- Kontaktfelder
- MIF, „mean information field“
- Regeln des Hägerstrand-Modells
- Simulation
- Die drei Modelle Hägerstrands
- Problematik der Modelle
- Erweiterung der Modelle
- Anwendung und Beispiel der Sars-Epidemie
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die räumliche Ausbreitung von Innovationen anhand des Modells von Torsten Hägerstrand. Ziel ist es, das Modell zu erläutern und seine Anwendung anhand eines Fallbeispiels zu veranschaulichen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Innovations- und Diffusionsforschung und analysiert die wesentlichen Komponenten des Hägerstrand-Modells.
- Entwicklung der Innovations- und Diffusionsforschung
- Das Hägerstrand-Modell zur räumlichen Diffusion
- Diffusionsarten und -wellen
- Anwendung des Modells auf reale Phänomene
- Problematik und Erweiterung des Hägerstrand-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der räumlichen Ausbreitung von Innovationen ein und verwendet die SARS-Epidemie als anschauliches Beispiel. Sie stellt die Forschungsfrage nach den bestimmenden Faktoren dieser Ausbreitung und führt den Geographen Torsten Hägerstrand und seine Arbeit zur Innovationsdiffusion ein. Die Arbeit kündigt die Erläuterung des Hägerstrand-Modells und die Anwendung anhand eines Fallbeispiels an.
Innovation und Diffusion: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Innovation und Diffusion. Innovation wird als die Verbreitung von Produkten, Ideen oder Verhaltensmustern durch soziale Kontakte beschrieben. Diffusion wird als der Prozess dieser Verbreitung definiert. Das Kapitel leitet zur detaillierten Betrachtung der Entwicklungsgeschichte der Innovations- und Diffusionsforschung über.
Entwicklungsgeschichte der Innovations- und Diffusionsforschung: Der Abschnitt gliedert die Forschungsgeschichte in vier Phasen: die ethnographische und kulturlandschaftsgenetische Phase vor Hägerstrand, gefolgt von der modellorientierten Phase, die mit Hägerstrands Arbeit beginnt. Es wird hervorgehoben, dass Hägerstrand, anders als frühere Forscher, die zeitlichen und räumlichen Aspekte der Ausbreitungsprozesse in seine Modelle integrierte und Regelmäßigkeiten in der räumlichen Ausbreitung von Innovationen identifizierte. Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Geographen und anderen Sozialwissenschaftlern in Schweden wird im Gegensatz zu anderen Ländern betont.
Schlüsselwörter
Innovation, Diffusion, räumliche Ausbreitung, Hägerstrand-Modell, Innovationswellen, Diffusionsarten, Modellentwicklung, SARS-Epidemie, Kulturgeographie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Räumliche Ausbreitung von Innovationen nach Hägerstrand
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die räumliche Ausbreitung von Innovationen anhand des Modells von Torsten Hägerstrand. Sie erläutert das Modell und veranschaulicht dessen Anwendung anhand eines Fallbeispiels (SARS-Epidemie).
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Innovations- und Diffusionsforschung, die wesentlichen Komponenten des Hägerstrand-Modells (inkl. Kontaktfelder, MIF, Regeln und Simulation), verschiedene Diffusionsarten und -wellen, die Anwendung des Modells auf reale Phänomene, sowie die Problematik und Erweiterung des Hägerstrand-Modells.
Welche Phasen der Innovations- und Diffusionsforschung werden unterschieden?
Die Forschungsgeschichte wird in vier Phasen gegliedert: die ethnographische und kulturlandschaftsgenetische Phase vor Hägerstrand, gefolgt von der modellorientierten Phase, die mit Hägerstrands Arbeit beginnt. Hägerstrands Beitrag liegt in der Integration zeitlicher und räumlicher Aspekte in seine Modelle und der Identifizierung von Regelmäßigkeiten in der räumlichen Ausbreitung von Innovationen.
Was sind die zentralen Elemente des Hägerstrand-Modells?
Das Hägerstrand-Modell beinhaltet Konzepte wie Kontaktfelder, das "mean information field" (MIF), und spezifische Regeln, die die räumliche Ausbreitung simulieren. Die Hausarbeit erläutert diese Elemente detailliert.
Welche Problematik und Erweiterungen des Hägerstrand-Modells werden diskutiert?
Die Hausarbeit geht auf die Limitationen des Modells ein und beleuchtet mögliche Erweiterungen und Verbesserungen.
Welches Fallbeispiel wird verwendet?
Die SARS-Epidemie dient als Fallbeispiel, um die Anwendung des Hägerstrand-Modells auf reale Phänomene zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Innovation, Diffusion, räumliche Ausbreitung, Hägerstrand-Modell, Innovationswellen, Diffusionsarten, Modellentwicklung, SARS-Epidemie, Kulturgeographie.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Innovation und Diffusion (inkl. deren Entwicklungsgeschichte), eine detaillierte Erläuterung des Hägerstrand-Modells und dessen drei Modelle, die Anwendung am Beispiel der Sars-Epidemie und eine Zusammenfassung.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, das Hägerstrand-Modell zur räumlichen Diffusion von Innovationen zu erläutern und seine Anwendung anhand eines Fallbeispiels zu veranschaulichen.
- Quote paper
- Loisa Welfers (Author), Jennifer Friedrichs (Author), 2012, Innovation und Diffusion aus räumlicher Perspektive. Das Hägerstrand Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341413