Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie

Der Wasserkreislauf. Die Grundgleichung des Wasserhaushaltes

Titre: Der Wasserkreislauf. Die Grundgleichung des Wasserhaushaltes

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: B.Sc. Loisa Welfers (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wasser ist ein wesentliches Element der Erde, welches Leben erst ermöglicht. Wir alle nutzen es täglich als Trinkwasser, zum Kochen oder zum Waschen. Meere und Seen sind Erholungsgebiete und werden in Transportsysteme eingebunden. Jedoch ist Wasser auch grundlegendes Element unseres Ökosystems. „Den Lauf des Wassers von den Bergen zu den Tälern, von dem Lande zum Meere sehen wir unaufhörlich vor unseren Augen sich vollziehen, und dennoch wird das Meer nicht voller und die Quellen und Ströme versiegen nicht.“ (F. Pfaff, zit. in Wilhelm 1997³:13) Doch wieso „wird das Meer nicht voller“ und wieso „versiegen die Quellen und Ströme nicht“? Mit genau dieser Frage beschäftigt sich die Hausarbeit.

Zunächst wird auf die allgemeine Hydrologie und die Wasservorkommen auf der Erde eingegangen. Darauf aufbauend wird das System des Wasserkreislaufes erklärt und die Unterschiede zwischen dem globalen und lokalen Wasserkreislauf werden verdeutlicht. Anschließend folgt der Bezug zum Wasserhaushalt, welcher anhand der Wasserbilanz noch einmal die Kompaktheit des Wassersystems demonstriert. Zum besseren Verständnis folgt nach der Erklärung des Wasserkreislaufsystems der Bezug auf Deutschland als Fallbeispiel.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hydrologie
    • Entstehung des Wassers
    • Wasservorkommen der Erde
  • Der Wasserkreislauf
    • Globaler Wasserkreislauf
    • Lokaler Wasserkreislauf
  • Der Wasserhaushalt
    • Allgemeine Wasserhaushaltsgleichung - Die Wasserbilanz
  • Anwendungsbeispiel Deutschland- Lokale Wasserbilanz
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Wasserkreislauf und seinen verschiedenen Facetten. Sie beleuchtet die Entstehung und das Vorkommen von Wasser auf der Erde und untersucht den globalen und lokalen Wasserkreislauf im Detail. Darüber hinaus wird die Wasserbilanz als Instrument zur Analyse des Wasserhaushalts erläutert.

  • Entstehung und Vorkommen von Wasser
  • Der globale und lokale Wasserkreislauf
  • Die Wasserbilanz als Instrument zur Analyse des Wasserhaushalts
  • Anwendung des Wasserhaushalts auf Deutschland
  • Die Bedeutung von Wasser für das Ökosystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Wassers für das Leben auf der Erde dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Das Kapitel "Hydrologie" befasst sich mit der Entstehung des Wassers und seinen verschiedenen Vorkommen auf der Erde. Der Fokus liegt dabei auf den Unterschied zwischen juvenilem und vadosem Wasser. Das Kapitel "Der Wasserkreislauf" beschreibt den globalen und lokalen Wasserkreislauf im Detail und beleuchtet die verschiedenen Phasen des Wasserkreislaufs. Im Kapitel "Der Wasserhaushalt" wird die Wasserbilanz als Instrument zur Analyse des Wasserhaushalts erläutert. Abschließend wird in einem Anwendungsbeispiel die Wasserbilanz für Deutschland dargestellt.

Schlüsselwörter

Wasserkreislauf, Hydrologie, Wasservorkommen, Wasserbilanz, globaler Wasserkreislauf, lokaler Wasserkreislauf, juvenile Wasser, vadoses Wasser, Deutschland.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Wasserkreislauf. Die Grundgleichung des Wasserhaushaltes
Université
RWTH Aachen University
Note
2,0
Auteur
B.Sc. Loisa Welfers (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
18
N° de catalogue
V341416
ISBN (ebook)
9783668310773
ISBN (Livre)
9783668310780
Langue
allemand
mots-clé
wasserkreislauf grundgleichung wasserhaushaltes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.Sc. Loisa Welfers (Auteur), 2013, Der Wasserkreislauf. Die Grundgleichung des Wasserhaushaltes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341416
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint