Diese Arbeit behandelt die Frage, inwieweit sich die aktienbasierte Managementvergütung auf das Managerverhalten auswirkt.
Ausgehend von der theoretischen Fundierung der wertorientierten Managementvergütung, ist es das Ziel dieser Arbeit, einen Überblick über die Ausgestaltungsarten aktienbasierter Vergütungsinstrumente zu geben. Im Fokus stehen ausschließlich diejenigen Vergütungsinstrumente, welche an den langfristigen Erfolgszielen eines Unternehmens ausgerichtet sind. Der Zusammenhang zwischen Aktienbeteiligung des Managements und der Unternehmensperformance wird auf Basis existenter empirischer Studien analysiert.
Einen ersten Einblick in die theoretischen Erklärungen der Managementvergütung wird bereits im ersten Kapitel gewährt. In Abschnitt 1.2 werden die modelltheoretischen Hintergründe zur Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht erläutert, die den Untersuchungsgegenstand der Agency Theorie bilden und die Grundvoraussetzung für Publikumsaktiengesellschaften darstellen. Anschließend werden in Abschnitt 1.3 die aus der Trennung zwischen Eigentum und Verfügungsmacht entstehenden Zielkonflikte zwischen Management und Eigentümer analysiert.
Das zweite Kapitel umfasst die rechtlichen Rahmenbedingungen der Managementvergütung. Während sich Abschnitt 2.1 mit den steuer- und handelsrechtlichen Aspekten befasst, werden in Abschnitt 2.2. die aktienrechtlichen Vorschriften erläutert. Abgerundet wird das zweite Kapitel mit den Vorgaben des Deutschen Corporate Governance Kodex. Das dritte Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der wertorientierten Managementvergütung. Die Kernelemente dieses Kapitels bilden neben dem Begriff Value Based Management, der Shareholder Value Ansatz nach Rappaport, welcher mit Hilfe des Shareholder Value Netzwerks illustriert sowie erläutert wird und anschließend mit der Discounted Cash Flow Verfahren ermittelt wird.
Das vierte Kapitel verschafft einen Überblick über die allgemeinen Komponenten der Managementvergütung. Das Kernstück dieser Arbeit bildet das sechste Kapitel. In diesem Teil der Arbeit wird die Auswirkung aktienbasierter Managementvergütung auf das Managerverhalten untersucht. Neben der Analyse der Prinzipal-Agenten-Perspektive und Management-Entrenchment-Perspektive wird der Zusammenhang zwischen der Aktienbeteiligung und Unternehmensperformance untersucht. Abgerundet wird das Kapitel 6 mit der Regulierung der Managergehälter. Das siebte Kapitel schließt die Arbeit durch ein Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
- 1.2 DIE TRENNUNG VON EIGENTUM UND VERFÜGUNGSMACHT
- 1.3 ZIELKONFLIKTE ZWISCHEN MANAGEMENT UND EIGENTÜMER
- 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN AKTIENBASIERTER MANAGEMENTVERGÜTUNG
- 2.1 STEUER- UND HANDELSRECHTLICHER BEHANDLUNG
- 2.2 AKTIENRECHTLICHER RAHMENBEDINGUNGEN
- 2.3 DIE VORGABEN DER DEUTSCHEN CORPORATE GOVERNANC KODEX
- 3. THEORETISCHE GRUNDLAGEN WERTORIENTIERTE MANAGEMENTVERGÜTUNG
- 3.1 VALUE BASED MANAGEMENT
- 3.2 SHAREHOLDER VALUE ANSATZ NACH RAPPAPORT
- 3.2.1 SHAREHOLDER VALUE NETZWERK
- 3.2.2 ERMITTLUNG DER SHAREHOLDER VALUE MIT DER DICOUNTED CASH FLOW VERFAHREN
- 4. ALLGEMEINE KOMPONENTEN DER MANAGEMENTVERGÜTUNG
- 4.1 ÜBERBLICK
- 4.2 FIXE VERGÜTUNG
- 4.3 ERFOLGSABHÄNGIGE VERGÜTUNG
- 4.4 NEBEN- UND ZUSATZLEISTUNGEN
- 5. AKTIENPLÄNE BÖRSENNOTIERTEN AKTIENGESELLSCHAFTEN
- 5.1 PLANARTEN
- 5.1.1 AKTIENPLÄNE
- 5.1.1.1 RESTRICTED STOCK-PLÄNE
- 5.1.1.2 PERFORMANCE SHARE-PLÄNE
- 5.1.2 AKTIENOPTIONEN
- 5.2 AKTIENBASIERTE ERFOLGSZIELE
- 5.2.1 ABSOLUTE PERFORMANCE
- 5.2.2 RELATIVE PERFORMANCE
- 6. AUSWIRKUNGEN AKTIENBASIERTER VERGÜTUNG AUF DAS MANAGERVERHALTEN
- 6.1 PRINZIPAL-AGENTEN-PERSPEKTIVE - PAY WITH PERFORMACNE
- 6.2 MANAGEMENT-ENTRENCHMENT PERSPEKTIVE - PAY WITHOUT PERFORMANCE
- 6.3 KONTRAPRODUKTIVE EFFEKTE AKTIENBASIERTE VERGÜTUNG
- 6.4 MANAGERANREIZE UND UNTERNEHMENSPERFORMANCE
- 6.5 REGULLIERUNG DER MANAGERGEHÄLTER
- 7. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen aktienbasierter Managementvergütung auf das Managerverhalten. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der aktienbasierten Vergütung und deren rechtlichen Rahmenbedingungen darzustellen und deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung und das Handeln von Managern zu analysieren.
- Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen aktienbasierter Managementvergütung
- Theorie der Wertorientierten Managementvergütung
- Analyse verschiedener aktienbasierter Vergütungsmodelle
- Auswirkungen auf das Managerverhalten aus Principal-Agent-Perspektive
- Potenzielle negative Effekte und regulatorische Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Thematik und Zielsetzung der Arbeit - Die Arbeit behandelt die Problematik der Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht und die daraus resultierenden Zielkonflikte zwischen Management und Eigentümern. Sie stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Rechtliche Grundlagen aktienbasierter Managementvergütung - Dieses Kapitel beleuchtet die steuer- und handelsrechtlichen Aspekte sowie die aktienrechtlichen Rahmenbedingungen und die Vorgaben des Deutschen Corporate Governance Kodex.
- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen Wertorientierter Managementvergütung - Dieses Kapitel erläutert die Theorie des Value Based Management und den Shareholder Value Ansatz nach Rappaport, einschließlich des Shareholder Value Netzwerks und der Ermittlung des Shareholder Value mit dem Discounted Cash Flow Verfahren.
- Kapitel 4: Allgemeine Komponenten der Managementvergütung - Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Komponenten der Managementvergütung, darunter fixe Vergütung, erfolgsabhängige Vergütung und Neben- und Zusatzleistungen.
- Kapitel 5: Aktienpläne börsennotierten Aktiengesellschaften - Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Aktienplänen, wie z. B. Restricted Stock-Pläne, Performance Share-Pläne und Aktienoptionen. Es beleuchtet zudem die verschiedenen Arten von Erfolgszielen, die mit diesen Plänen verbunden sind.
- Kapitel 6: Auswirkungen aktienbasierter Vergütung auf das Managerverhalten - Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen aktienbasierter Vergütung auf das Managerverhalten aus der Principal-Agent-Perspektive und der Management-Entrenchment-Perspektive. Es analysiert potenzielle kontraproduktive Effekte und beleuchtet die Regulierung von Managergehältern.
Schlüsselwörter
Aktienbasierte Managementvergütung, Managerverhalten, Principal-Agent-Theorie, Management-Entrenchment, Shareholder Value, Value Based Management, Corporate Governance, Deutsche Corporate Governance Kodex, Aktienpläne, Optionen, Performance-Ziele, Regulierung.
- Quote paper
- Behrus Rahimi (Author), 2015, Auswirkungen aktienbasierter Managementvergütung auf das Managerverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341424