„Kein Kriegsmaterial nach Spanien!“ , soll Hitler am 8. August 1936 verkündet haben, die Realität sah jedoch anders aus und diese möchte ich im Folgenden bestmöglich schildern. Zu meinem Thema "Die Verbündeten Francos" habe ich mir die Fragestellung "Auf welche Art und Weise unterstützten Deutschland, Italien und Portugal Francisco Franco im Spanischen Bürgerkrieg?" überlegt. Hierbei möchte ich die militärischen Hilfsleistungen, die die Putschisten im Laufe des Spanischen Bürgerkrieges erhalten haben, präsentieren und miteinander vergleichen. Außerdem ist es mir ein Anliegen, auch auf die Beweggründe der Intervenierenden genauer einzugehen. Meine zweite Fragestellung lautet somit Weshalb unterstützten Deutschland, Italien und Portugal Francisco Franco im Spanischen Bürgerkrieg? Die These, die ich zu diesem Thema aufgestellt habe, lautet: Franco war auf ausländische Intervention angewiesen, um siegreich zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Non-Intervention Committee und seine Mitglieder
- Francos Ersuche um ausländische Unterstützung
- Deutsche Unterstützung
- Italienische Unterstützung
- Portugiesische Unterstützung
- Weitere internationale Unterstützung
- Die Beweggründe Francos Verbündeter
- Deutschland - Adolf Hitler
- Italien - Benito Amilcare Andrea Mussolini
- Portugal - António de Oliveira Salazar
- Francos Siegeszug und der Zweite Weltkrieg
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Art und Weise, wie Deutschland, Italien und Portugal Francisco Franco während des Spanischen Bürgerkriegs unterstützten. Sie analysiert die militärische Hilfe und vergleicht die Unterstützung der verschiedenen Länder. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Beweggründen der Intervention. Die zentrale These lautet: Franco war auf ausländische Intervention angewiesen, um siegreich zu sein.
- Militärische Unterstützung Francos durch Deutschland, Italien und Portugal
- Vergleich der Art und des Umfangs der militärischen Hilfe
- Analyse der politischen und ideologischen Motive der beteiligten Mächte
- Die Rolle des Non-Intervention Committee
- Der Einfluss ausländischer Intervention auf den Ausgang des Bürgerkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und -these der Arbeit, welche die Art und die Beweggründe der Unterstützung Francos durch Deutschland, Italien und Portugal während des Spanischen Bürgerkriegs untersucht. Sie erläutert die verwendeten Quellen und die Herausforderungen bei der Zusammenstellung von Daten zu militärischen Hilfsleistungen aufgrund von Diskrepanzen in den Quellen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen.
Das Non-Intervention Committee und seine Mitglieder: Dieses Kapitel analysiert die Gründung und das Scheitern des Non-Intervention Committee. Es beleuchtet die anfänglichen Bemühungen um eine Nichteinmischungspolitik in den Spanischen Bürgerkrieg und beschreibt, wie die Vereinbarung durch Verstöße, insbesondere durch Italien und Deutschland, schnell untergraben wurde. Die Heuchelei der beteiligten Mächte wird anhand von Zeitungsberichten und offiziellen Stellungnahmen herausgestellt. Das Kapitel unterstreicht die Ineffektivität des Komitees und die frühzeitige Aufgabe der Neutralität durch Deutschland und Italien.
Francos Ersuche um ausländische Unterstützung: Dieses Kapitel schildert Francos verzweifelte Versuche, ausländische Unterstützung zu erhalten, nachdem der Aufstand in Marokko zunächst erfolgreich war, sich aber auf dem spanischen Festland in Schwierigkeiten befand. Die Beschreibung der schwierigen logistischen Situation und der begrenzten eigenen Ressourcen unterstreicht Francos Abhängigkeit von externer Hilfe. Der Kapitel beschreibt die anfänglichen Rückschläge Francos bei seinen Versuchen, Deutschland und Italien zur Unterstützung zu bewegen, und unterstreicht die Bedeutung der Luftbrücke für den weiteren Verlauf des Konflikts.
Schlüsselwörter
Spanischer Bürgerkrieg, Francisco Franco, Deutschland, Italien, Portugal, Non-Intervention Committee, militärische Unterstützung, ideologische Motive, Hitler, Mussolini, Salazar, Legion Condor.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Ausländische Unterstützung Francisco Francos während des Spanischen Bürgerkriegs"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Unterstützung Francisco Francos durch Deutschland, Italien und Portugal während des Spanischen Bürgerkriegs. Sie analysiert die Art und den Umfang der militärischen Hilfe, vergleicht die Unterstützung der einzelnen Länder und beleuchtet die politischen und ideologischen Motive der beteiligten Mächte. Ein zentraler Punkt ist die Abhängigkeit Francos von ausländischer Intervention für seinen Sieg.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die militärische Unterstützung Francos, einen Vergleich der Hilfeleistungen der drei Länder, die Analyse der politischen und ideologischen Motive Deutschlands, Italiens und Portugals, die Rolle des Non-Intervention Committee und den Einfluss ausländischer Intervention auf den Ausgang des Bürgerkriegs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, dem Non-Intervention Committee und seinen Mitgliedern, Francos Ersuchen um ausländische Unterstützung, der deutschen, italienischen und portugiesischen Unterstützung, weiterer internationaler Unterstützung, den Beweggründen Francos Verbündeter (mit Fokus auf Hitler, Mussolini und Salazar), Francos Siegeszug und dem Zweiten Weltkrieg sowie ein Resümee.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These lautet, dass Franco auf ausländische Intervention angewiesen war, um den Spanischen Bürgerkrieg siegreich zu beenden.
Welche Rolle spielte das Non-Intervention Committee?
Das Kapitel zum Non-Intervention Committee analysiert dessen Gründung und sein Scheitern. Es zeigt, wie die anfänglichen Bemühungen um Nichteinmischung durch Verstöße, insbesondere durch Italien und Deutschland, untergraben wurden und wie die Heuchelei der beteiligten Mächte die Ineffektivität des Komitees und die Aufgabe der Neutralität durch Deutschland und Italien unterstreicht.
Wie beschreibt die Arbeit Francos Bemühungen um ausländische Unterstützung?
Die Arbeit schildert Francos verzweifelte Versuche, ausländische Unterstützung zu erhalten, nachdem der Aufstand in Marokko zunächst erfolgreich war, sich aber auf dem spanischen Festland in Schwierigkeiten befand. Sie betont die schwierige logistische Situation, die begrenzten eigenen Ressourcen und die Bedeutung der Luftbrücke für den weiteren Verlauf des Konflikts.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Spanischer Bürgerkrieg, Francisco Franco, Deutschland, Italien, Portugal, Non-Intervention Committee, militärische Unterstützung, ideologische Motive, Hitler, Mussolini, Salazar, Legion Condor.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Einleitung erwähnt die verwendeten Quellen und die Herausforderungen bei der Zusammenstellung von Daten zu militärischen Hilfsleistungen aufgrund von Diskrepanzen in den Quellen. Die genauen Quellen werden im Haupttext der Arbeit detailliert aufgeführt (im vorliegenden Auszug nicht enthalten).
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Die Verbündeten Francos. Deutschland, Italien und Portugal im Spanischen Bürgerkrieg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341467