Die vorliegende Arbeit versucht die Frage zu beantworten, welche Vorstellungskultur in der Öffentlichkeit von der historischen Größe vorhanden ist. Am Beispiel Otto von Bismarcks soll dieser Frage nachgegangen werden, der oft durch die disparaten Charakteristika „eiserner Kanzler“ und „ehrlicher Makler“ beschrieben wird.
Letzteres Attribut, welches das Bild des Staatsmannes erkennbar prägte, wird in diesem Essay im Konnex des Berliner Kongresses von 1878 versucht facettenreich darzustellen. Dahingehend lautet der Titel der Ausarbeitung: Otto von Bismarck: Der „ehrliche Makler“ und der Berliner Kongress. Als Grundlage dient eine künstlerische Darstellung der Verhandlungsteilnehmer.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Die Balkankrise
- 2.1.1 Die Interessen der Großmächte
- 2.1.2 Der Frieden von San Stefano
- 2.1.3 Der drohende Krieg
- 2.2 Der Berliner Kongress
- 2.2.1 Die Delegierten
- 2.2.2 Die Verhandlung
- 2.1 Die Balkankrise
- 3. Fazit
- 4. Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Expertenrede von Prof. Dr. Michael Gehler über Otto von Bismarck und die Europaideen seiner Zeit. Der Essay untersucht das Attribut „ehrlicher Makler" im Kontext des Berliner Kongresses von 1878, um Bismarcks Rolle in der europäischen Politik zu beleuchten.
- Die Balkankrise als Ausgangspunkt für den Berliner Kongress
- Die Interessen der europäischen Großmächte im Balkan
- Der Frieden von San Stefano und seine Auswirkungen
- Die Verhandlungen und Entscheidungen des Berliner Kongresses
- Bismarcks Rolle als „ehrlicher Makler“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Studienarbeit ein und beschreibt den Kontext der Expertenrede von Prof. Dr. Michael Gehler über Otto von Bismarck.
2. Hauptteil
2.1 Die Balkankrise
Dieser Abschnitt beschreibt die Balkankrise als Ausgangspunkt für den Berliner Kongress und beleuchtet die Interessen der Großmächte in der Region. Zudem werden die Ereignisse des russisch-osmanischen Krieges und der Frieden von San Stefano erörtert.
2.2 Der Berliner Kongress
Dieser Abschnitt thematisiert den Berliner Kongress und die beteiligten Delegierten. Des Weiteren werden die Verhandlungsprozesse und die Entscheidungen des Kongresses beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Otto von Bismarck, Berliner Kongress, Balkankrise, Großmächte, europäische Friedenspolitik, „ehrlicher Makler“, Interessenpolitik, Machtpolitik, Südosteuropa, Frieden von San Stefano.
- Arbeit zitieren
- Lehramt Bachelor Tobias Kantorski (Autor:in), 2016, Otto von Bismarck. Der „ehrliche Makler“ und der Berliner Kongress, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341475