Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und strukturellen Veränderungen haben Einfluss auf Eltern und ihre Vorstellungen von frühen Fördermöglichkeiten für ihre Kinder, bezogen auf Notwendigkeit und Umfang? Wie haben sich thematisch relevante Zusammenhänge innerhalb der Gesellschaft in der BRD in den letzten Jahren entwickelt? Das Wirtschaftswachstum in der BRD konnte nach der allgemeinen Wirtschaft- und Finanzkrise im Jahr 2009 weiter stabilisiert werden. Die demografische Entwicklung ist aber ebenfalls weiterhin stabil und die Zahl der Geburten rückläufig. Wie hat sich Bildung in der BRD verändert und wo findet sie statt?
Auch hier ist die Demografie ein relevanter Faktor für die Veränderungen innerhalb der Bildungsstruktur und bei der Bildungsbeteiligung. Hat die soziale Herkunft immer noch einen starken Einfluss auf die Bildungserfolge von Schülern in Deutschland? Und muss die Institution „Familie“ ebenfalls Bildungsleistungen erbringen? Bildung scheint zu einem Gut in unserer Gesellschaft zu erwachsen, mit welchem inzwischen auch soziale Demarkationslinien errichtet werden. Daher muss die Frage geklärt werden, welche gesellschaftliche Klassen sich dem angenommenen „Förderwahn“ oder „Bildungsdruck“ ausgesetzt sehen und wie sie mit diesem umgehen.
Daher soll letztlich dargestellt werden, welche Erwartungen heute an Eltern gestellt werden. Haben sich die Erwartungen an Eltern verändert? Welche Auswirkungen haben diese Erwartungen und ein potentieller „Förderwahn“ für die Alltagsorganisation und das Zeitmanagement innerhalb der Familien?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildung in Deutschland
- Bildungsstruktur in Deutschland
- Bildungsbeteiligung
- Bildung innerhalb der Familie
- Erwartungen der Gesellschaft und Institutionen an Familie
- Sinus-Milieus und Sinus-Studie
- Unterschiede in den Sinus-Milieus (in Bezug auf Förderung)
- Auswirkungen des Bildungsdrucks auf Familie am Beispiel der bürgerlichen Mitte
- Alltagsorganisation und Zeitmanagement
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung befasst sich mit dem Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen und relevanter Rahmenbedingungen auf Eltern und ihre Vorstellungen von frühen Fördermöglichkeiten für ihre Kinder. Sie beleuchtet den Bildungsdruck in der BRD und dessen Auswirkungen auf Familien, insbesondere auf die Alltagsorganisation und das Zeitmanagement.
- Die demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf Bildung in Deutschland
- Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungserfolge
- Die Rolle der Familie im Bildungsprozess
- Die Erwartungen der Gesellschaft an Eltern und deren Auswirkungen auf Familien
- Die Herausforderungen der Alltagsorganisation und des Zeitmanagements im Kontext des Bildungsdrucks
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die soziologischen Rahmenbedingungen der Abhandlung dar und beleuchtet die Relevanz der Fragestellungen zu den gesellschaftlichen und strukturellen Veränderungen, die Einfluss auf Eltern und ihre Vorstellungen von frühkindlicher Förderung haben.
Das Kapitel "Bildung in Deutschland" analysiert die Entwicklung des Bildungswesens in Deutschland, die Veränderungen in der Bildungsstruktur und die Bildungsbeteiligung. Es betrachtet die Auswirkungen der Demografie, die Rolle der Bildungseinrichtungen und die Entwicklung der Bildungsausgaben.
Das Kapitel "Erwartungen der Gesellschaft und Institutionen an Familie" untersucht die Erwartungen, die an Eltern gestellt werden, und analysiert die Sinus-Milieus und ihre unterschiedlichen Ansätze zur Förderung von Kindern. Es beleuchtet insbesondere die Auswirkungen des Bildungsdrucks auf die bürgerliche Mitte.
Das Kapitel "Alltagsorganisation und Zeitmanagement" befasst sich mit den Herausforderungen, die der Bildungsdruck für Familien in Bezug auf die Organisation des Alltags und das Zeitmanagement mit sich bringt.
Schlüsselwörter
Bildungsdruck, Familie, Förderung, Sinus-Milieus, Demografie, Bildungsstruktur, Bildungsbeteiligung, Alltagsorganisation, Zeitmanagement, gesellschaftliche Erwartungen
- Arbeit zitieren
- David Deter (Autor:in), 2014, Förderwahn. Ursachen und Folgen, Sinn und Unsinn nicht-kompensatorischer Frühförderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341542