Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Konzept der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank mit der Geldpolitik des Federal Reserve Systems zu vergleichen. Dafür werden in Kapitel 2 zunächst grundlegende geldpolitische Begriffe definiert.
Anschließend wird in den Kapiteln 3 und 4 neben der jeweiligen Zentralbank und ihrem geschichtlichen Hintergrund, der institutionelle Rahmen und das geldpolitische Instrumentarium vorgestellt. Dem darauffolgenden Vergleich liegen unter anderem ebenfalls die Daten dieser Kapitel zugrunde.
Im Zuge der Globalisierung sind die Volkswirtschaften näher aneinandergerückt, was zu schnellerer Kommunikation und stärkerer Vernetzung der Wirtschaftsräume führte. Daraus folgt, dass Krisen nicht mehr nur lokale Märkte betreffen, sondern nunmehr gleichermaßen sämtliche international ausgerichtete Länder. Seit der Finanzkrise, die im Jahr 2008 in den USA ausgelöst und sich zeitgleich auch im Euroraum ausbreitete, ist die Geldpolitik der maßgebenden Zentralbanken ein fokussiertes Thema. Die von ihnen ergriffenen geldpolitischen Maßnahmen haben im Zuge der Krisenbewältigung weltweit enorm an Bedeutung gewonnen. Mit geldpolitischen Maßnahmen mussten die nationalen Zentralbanken Position beziehen, um der Krise und ihren negativen Folgen mit gezielter Geldpolitik entgegenzuwirken. Darunter auch die Europäische Zentralbank in Europa und die Federal Reserve in den USA, zwei der wichtigsten Notenbanken der Welt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geldpolitische Grundlagen
- 2.1 Definition Geldpolitik
- 3. Europäische Zentralbank
- 3.1 Institutioneller Rahmen
- 3.1.1 EZB-Rat
- 3.1.2 EZB-Direktorium
- 3.1.3 Erweiterter Rat
- 3.2 Geldpolitisches Instrumentarium
- 3.2.1 Offenmarktgeschäfte
- 3.2.2 Ständige Fazilitäten
- 3.2.3 Mindestreservesystem
- 3.1 Institutioneller Rahmen
- 4. Federal Reserve System
- 4.1 Institutioneller Rahmen
- 4.1.1 Board of Governors
- 4.1.2 Federal Reserve Banks (FRBs)
- 4.1.3 Federal Open Market Committee (FOMC)
- 4.2 Geldpolitisches Instrumentarium
- 4.2.1 Offenmarktgeschäfte
- 4.2.2 Diskontpolitik
- 4.2.3 Mindestreservesystem
- 4.1 Institutioneller Rahmen
- 5. Vergleich der Geldpolitik von EZB und FED
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Federal Reserve Systems (FED) zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf dem institutionellen Rahmen beider Zentralbanken und deren geldpolitischen Instrumentarien.
- Definition und Grundlagen der Geldpolitik
- Institutioneller Aufbau der EZB und des FED
- Geldpolitische Instrumente der EZB und des FED
- Vergleich der geldpolitischen Strategien
- Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die zunehmende Verflechtung der Volkswirtschaften im Zuge der Globalisierung und die daraus resultierende Bedeutung international abgestimmter geldpolitischer Maßnahmen, insbesondere seit der Finanzkrise von 2008. Sie benennt die EZB und das FED als zentrale Akteure und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Geldpolitische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Geldpolitik und beschreibt deren Zielsetzungen, wie z.B. Geldwertstabilität, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Es erläutert die beiden grundlegenden geldpolitischen Ansätze: restriktive (Verknappung der Geldmenge) und expansive Geldpolitik (Ausweitung der Geldmenge) und deren Auswirkungen auf die Kreditmärkte. Die Definition legt den theoretischen Grundstein für die anschließende Analyse der praktischen Umsetzung durch die EZB und das FED.
3. Europäische Zentralbank: Dieses Kapitel beschreibt den institutionellen Rahmen der EZB, einschließlich des EZB-Rats, des Direktoriums und des Erweiterten Rats, und erläutert detailliert die geldpolitischen Instrumente der EZB, wie Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten und das Mindestreservesystem. Die Beschreibung des institutionellen Rahmens ist essentiell, um die Entscheidungsfindungsprozesse und die Umsetzung der Geldpolitik zu verstehen.
4. Federal Reserve System: Analog zu Kapitel 3 wird hier der institutionelle Rahmen des FED, bestehend aus dem Board of Governors, den Federal Reserve Banks und dem Federal Open Market Committee (FOMC), vorgestellt. Das Kapitel beschreibt detailliert die geldpolitischen Instrumente des FED, wie Offenmarktgeschäfte, die Diskontpolitik und das Mindestreservesystem. Der Vergleich mit dem Aufbau und den Instrumenten der EZB wird im folgenden Kapitel ermöglicht.
Schlüsselwörter
Geldpolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Federal Reserve System (FED), Geldwertstabilität, Wirtschaftswachstum, Offenmarktgeschäfte, Mindestreservesystem, Zinsen, Finanzkrise, Internationaler Vergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleich der Geldpolitik von EZB und FED
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Federal Reserve Systems (FED). Sie untersucht den institutionellen Rahmen beider Zentralbanken und deren geldpolitische Instrumente. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Erläuterung geldpolitischer Grundlagen, detaillierte Beschreibungen der EZB und des FED, einen Vergleich beider Systeme und ein Fazit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Definition und Grundlagen der Geldpolitik, der institutionelle Aufbau der EZB und des FED, die geldpolitischen Instrumente beider Institutionen, ein Vergleich der geldpolitischen Strategien, sowie eine Analyse von Unterschieden und Gemeinsamkeiten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geldpolitische Grundlagen, Europäische Zentralbank (mit Unterkapiteln zu institutionellem Rahmen und geldpolitischem Instrumentarium), Federal Reserve System (mit entsprechenden Unterkapiteln), Vergleich der Geldpolitik von EZB und FED und Fazit.
Wie ist der institutionelle Rahmen der EZB aufgebaut?
Der institutionelle Rahmen der EZB umfasst den EZB-Rat, das EZB-Direktorium und den Erweiterten Rat. Die Hausarbeit beschreibt diese Organe detailliert.
Welche geldpolitischen Instrumente verwendet die EZB?
Die EZB nutzt Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten und das Mindestreservesystem als geldpolitische Instrumente. Die Hausarbeit erläutert die Funktionsweise dieser Instrumente.
Wie ist der institutionelle Rahmen des FED aufgebaut?
Das FED besteht aus dem Board of Governors, den Federal Reserve Banks (FRBs) und dem Federal Open Market Committee (FOMC). Die Hausarbeit beschreibt die Rolle dieser Institutionen.
Welche geldpolitischen Instrumente verwendet das FED?
Das FED verwendet Offenmarktgeschäfte, die Diskontpolitik und das Mindestreservesystem als geldpolitische Instrumente. Die Hausarbeit erklärt deren Anwendung.
Worauf konzentriert sich der Vergleich zwischen EZB und FED?
Der Vergleich konzentriert sich auf den institutionellen Rahmen und die geldpolitischen Instrumentarien beider Zentralbanken, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Geldpolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Federal Reserve System (FED), Geldwertstabilität, Wirtschaftswachstum, Offenmarktgeschäfte, Mindestreservesystem, Zinsen, Finanzkrise, Internationaler Vergleich.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist der Vergleich der Geldpolitik der EZB und des FED, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und den Fokus auf den institutionellen Rahmen und die geldpolitischen Instrumente zu legen.
- Quote paper
- Carolin Erkal (Author), 2016, Zu expansiv? Die Geldpolitik von EZB und FED im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341569