In meiner Bachelorarbeit möchte ich die Effektivität der Offenen Koordinierungsmethode untersuchen. Folgende Fragestellung soll geklärt werden: Bekämpfung der Armut und sozialer Ausgrenzung im Rahmen der Europäischen Wachstumsstrategie Europa 2020: Wie effektiv kann die EU mit der Offenen Koordinierungsmethode den Veränderungsprozess in den Mitgliedsstaaten steuern?
Die Europäische Union bildet heute eine wirtschaftliche und politische Partnerschaft zwischen 28 europäischen Staaten. Seit ihrer Entstehung in 1950 hat sie viele Erfolge wie der lange Frieden, die Stabilität, der Wohlstand und der höhere Lebensstandard zu verzeichnen. Gemessen am Volumen des Waren- und Dienstleistungsverkehrs BIP (Bruttoinlandsprodukt) gehört sie zu den größten Wirtschaften der Welt; mit einem BIP von 13,9 Bio. EUR übertrifft sie die Wirtschaft der USA um 6,2%.
Trotz diesen positiven Entwicklungen ist fast jeder vierte Bewohner der Union (24,5% = mehr als 123 Millionen Einwohner ) von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Im Rahmen einer zehnjährigen Wachstumsstrategie möchte die Gemeinschaft diese Zahl bis 2020 um 20 Millionen senken. Die Europa 2020-Strategie stützt sich auf der Vorantreibung des intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstums in verschiedenen Bereichen. Durch fünf ehrgeizige und messbare Kernziele in den Bereichen Beschäftigung, Forschung, Entwicklung, Bildung, Klimawandel, Energiepolitik und im Bereich der Bekämpfung der Armut und sozialer Ausgrenzung sollen allgemeine Bedingungen verbessert werden. Diese Ziele dienen als ein Anhaltspunkt, wo die Europäische Union im Jahr 2020 stehen sollte. Diese Leitziele werden durch sieben Leitinitiativen unterstützt und in nationale Ziele der Mitgliedstaaten umgesetzt. Im Rahmen eines Berichtsverfahrens überwacht die Europäische Kommission die Fortschritte der Mitgliedsstaaten in der Umsetzung der Ziele, verbreitet Empfehlungen an die Staaten und fördert den zwischenstaatlichen Austausch (Europäische Kommission 2010e: 6-7). Obwohl das Wachstumsprogramm seit 2010 existiert, hat es nur wenige Fortschritte in der Armutsbekämpfung zu verzeichnen. Seit der Einführung der Strategie ist die gesamte Zahl von Armut und soz. Ausgrenzung betroffenen Personen in der Union sogar gestiegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Europa 2020-Strategie
- Wachstumsstrategie Europa 2020
- Bekämpfung der Armut und sozialer Ausgrenzung
- Situation in der Europäischen Union
- Die Offene Methode der Koordinierung im Bereich Armut und Ausgrenzung
- Entstehung und Entwicklung
- Definition und Funktionsweise
- Diskussion
- Fallanalyse
- Ausgangsbedingungen
- Tschechien
- Slowakei
- Bekämpfung der Armut und soz. Ausgrenzung
- Die Effektivität der OMK
- Ausgangsbedingungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Effektivität der Offenen Koordinierungsmethode (OMK) zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung innerhalb der Europäischen Union. Sie untersucht, ob die OMK ein effektives Instrument zur Erreichung der von der EU gesetzten Ziele im Rahmen der Europa 2020-Strategie ist. Die Arbeit fokussiert auf die Situation in Tschechien und der Slowakei, zwei Mitgliedstaaten mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und Strategien zur Armutsbekämpfung.
- Die Europa 2020-Strategie und ihre Ziele zur Reduzierung von Armut und sozialer Ausgrenzung
- Die Funktionsweise der Offenen Koordinierungsmethode im Bereich Armut und Ausgrenzung
- Die Anwendung der OMK in Tschechien und der Slowakei
- Die Effektivität der OMK in der Praxis und ihre Auswirkungen auf die Armutsbekämpfung
- Mögliche Herausforderungen und Verbesserungspotenziale der OMK
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Europäische Union und ihre Herausforderungen im Bereich Armut und sozialer Ausgrenzung vor. Sie beleuchtet die Europa 2020-Strategie und ihre Ziele zur Reduzierung der Armutsquote. Das zweite Kapitel analysiert die Funktionsweise der Offenen Koordinierungsmethode (OMK) im Bereich Armut und Ausgrenzung. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Methode sowie ihre Stärken und Schwächen. Das dritte Kapitel widmet sich der Fallanalyse von Tschechien und der Slowakei. Es untersucht die Ausgangsbedingungen in beiden Ländern und analysiert die Effektivität der OMK in der Praxis. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Europa 2020-Strategie, Offene Koordinierungsmethode, Armut, soziale Ausgrenzung, Tschechien, Slowakei, Effektivität, Armutsbekämpfung, EU-Ziele, nationale Strategien, soziale Inklusion.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Effektivität der Offenen Koordinierungsmethode zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341570