Die folgende Seminararbeit, die am Zentrum für Translationswissenschaft verfasst wurde, trägt den Titel „Die Weiße Rose: Sprache im Widerstand“.
In den letzten Jahren und Jahrzehnten sind zahlreiche Werke erschienen, die sich mit der Widerstandsbewegung während der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigen. Zumeist handelt es sich bei diesen Werken um Biographien von einzelnen Widerstandskämpfern oder -gruppen und deren Mitgliedern. Die "Weiße Rose" zählt zu einer der bekanntesten dieser Vereinigungen, doch während es sehr viele Bücher und Arbeiten gibt, die sich auf die Geschwister Scholl konzentrieren, stehen die von ihnen verfassten Flugblätter im Hintergrund. Und das, obwohl diese Texte das eigentliche Widerstandsmedium der Gruppe waren.
In dieser Seminararbeit, die sich mit einem der Flugblätter beschäftigt, soll die folgende Frage möglichst ausführlich beantwortet werden:
„Wodurch zeichnet sich die Sprache im Widerstand aus und was macht den untersuchten Text zu einer spezifischen Reaktion auf den Nationalsozialismus?“
Um diese Frage beantworten zu können, wird der Diskurs zuerst in einen (diskursiven) Kontext eingebettet. Das heißt, dass auf die historischen Gegebenheiten zu dieser Zeit und auf den Nationalsozialismus und die "Weiße Rose" an sich eingegangen wird. Dies ist von großer Bedeutung für die Erklärung warum und auf welcher Grundlage das verwendete Flugblatt entstanden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Diskursanalyse
- 1.1 Begriffsbestimmung
- 1.2 Sprache im Nationalsozialismus
- 1.2.1 Sprache der Nationalsozialisten
- 1.2.2 Sprache der Widerstandsgruppen
- 1.3 Analysemethode nach Jäger (20095)
- 2. Diskurse über den Nationalsozialismus, die Weiße Rose und das diskursive Ereignis
- 2.1 Die Zeit des Nationalsozialismus
- 2.2 Arten des Widerstandes
- 2.3 Widerstandsgruppen
- 2.4 Die Weiße Rose
- 3. Diskursanalyse des Flugblattes unter Beachtung der Forschungsfrage
- 3.1 Institutioneller Rahmen
- 3.1.1 Allgemeines über die Textsorte
- 3.1.2 Über das ausgewählte Textfragment
- 3.2 Text-Oberfläche
- 3.2.1 Graphische Form und Wirkung
- 3.2.2 Inhalt
- 3.3 Rhetorische Mittel und wertende Aussagen
- 3.3.1 Lexik und Stilmittel
- 3.3.2 Rechtschreibung und Satzstellung
- 3.3.3 Intertextualität
- 3.4 Inhaltlich-ideologische Aussagen
- 3.5 Interpretation
- 3.1 Institutioneller Rahmen
- 4. Schlussfolgerung: Antwort auf die Forschungsfrage und Zusammenfassung
- 4.1 Resümee
- 5. Bibliographie
- 5.1 Primärliteratur
- 5.2 Sekundärliteratur
- 5.2.1 Selbstständige Werke
- 5.2.2 Internetquellen mit bekannter Autorin/bekanntem Autor
- 5.2.3 Sonstige Quellen
- 6. Abbildungsverzeichnis
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Sprache des Widerstands anhand eines Flugblattes der Weißen Rose. Sie zielt darauf ab, die Besonderheiten der Sprache im Widerstand aufzuzeigen und zu analysieren, inwiefern der untersuchte Text eine spezifische Reaktion auf den Nationalsozialismus darstellt. Die Arbeit befasst sich mit den historischen Gegebenheiten des Nationalsozialismus und der Widerstandsgruppe "Weiße Rose", um den Kontext des Flugblattes zu beleuchten.
- Die Bedeutung der Sprache im Widerstand
- Analyse der spezifischen Merkmale des untersuchten Textes
- Die Verwendung rhetorischer Mittel im Text
- Der institutionelle Rahmen und die Textsorte des Flugblattes
- Die Rolle der Diskursanalyse und ihre Anwendung auf den Text
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage formuliert und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 1 widmet sich den theoretischen Grundlagen der Diskursanalyse und definiert zentrale Begriffe wie "Diskurs", "Diskursstrang" und "Diskursfragment", die für die Analyse des Flugblattes relevant sind.
Kapitel 2 beleuchtet den historischen Kontext und gibt einen Überblick über die Zeit des Nationalsozialismus, die verschiedenen Arten des Widerstands und die Widerstandsgruppe "Weiße Rose". Der Fokus liegt dabei auf der Motivation und dem Entstehungshintergrund des Flugblattes.
Kapitel 3 analysiert das ausgewählte Flugblatt der Weißen Rose mithilfe der Methode der kritischen Diskursanalyse nach Jäger. Dabei wird der institutionelle Rahmen des Textes untersucht, die Text-Oberfläche analysiert und die Verwendung rhetorischer Mittel und wertende Aussagen aufgezeigt. Die inhaltlich-ideologischen Aussagen des Textes werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4 fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage, indem es auf die spezifischen Merkmale der Sprache im Widerstand und die Bedeutung des untersuchten Textes als Reaktion auf den Nationalsozialismus eingeht.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt die Themen Diskursanalyse, Sprache im Widerstand, Nationalsozialismus, Weiße Rose, Flugblatt, Rhetorik, Textanalyse, institutioneller Rahmen, kritische Diskursanalyse, historische Kontext, Forschungsfrage.
- Citar trabajo
- Helene Wagner (Autor), 2014, Diskurse über den Nationalsozialismus. Die Sprache der "Weißen Rose" im Widerstand, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341571