Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Histoire littéraire, Epoques

Großstadtlyrik in den 1920er Jahren und die Neue Sachlichkeit. Bertolt Brechts "Lesebuch für Städtebewohner"

Titre: Großstadtlyrik in den 1920er Jahren und die Neue Sachlichkeit. Bertolt Brechts "Lesebuch für Städtebewohner"

Dossier / Travail , 2015 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nadja Wolf (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Histoire littéraire, Epoques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begann in Deutschland eine neue Ära. Die Weimarer Republik brachte viele neue Phänomene wie kulturelle, naturwissenschaftliche und technische Errungenschaften, Urbanisierung, aber auch Inflation, Weltwirtschaftskrise, soziale Unterschiede und Massenelend mit sich. Diese Ereignisse schlugen sich auch in der deutschen Lyrik nieder. Ein großes Gebiet bildete die Großstadtlyrik, die seit dem Naturalismus, insbesondere aber seit dem Expressionismus verstärkt in den Vordergrund trat. Ihre Vertreter verarbeiteten ihre Erfahrungen, die sie in den Großstädten machten, in Form von Romanen, Prosa oder Gedichten. Einer von ihnen war Bertolt Brecht. Mit den Gedichten aus seinem Lesebuch für Städtebewohner, die er 1926 und 1927 schrieb, entwarf er nicht nur ein Bild des damaligen Großstadtlebens mit seinen Menschen, sondern gab darüber hinaus Anweisungen, wie man sich in der Großstadt verhalten sollte, um kein Opfer der gesellschaftlichen Missstände zu werden.
In der Seminararbeit „Großstadtlyrik in den 1920er Jahren und die Neue Sachlichkeit – Bertolt Brechts „Lesebuch für Städtebewohner“ soll anhand einer Analyse und Interpretation des ausgewählten Gedichts Verwisch die Spuren die Frage „Stellt Bertolt Brechts Lesebuch für Städtebewohner ein Abbild der zerbrochenen Gesellschaft in der Weimarer Republik dar?“ diskutiert und beantwortet werden.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorbetrachtungen
    • Gesellschaftsbild der Weimarer Republik
    • Begriff der Neuen Sachlichkeit
    • Entstehungsgeschichte des Lesebuchs für Städtebewohner
  • Analyse und Interpretation
    • Verwisch die Spuren
    • Einordnung in das gesamte Lesebuch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit „Großstadtlyrik in den 1920er Jahren und die Neue Sachlichkeit - Bertolt Brechts „Lesebuch für Städtebewohner“ befasst sich mit der Frage, ob Bertolt Brechts Lesebuch für Städtebewohner ein Abbild der zerbrochenen Gesellschaft in der Weimarer Republik darstellt. Die Arbeit analysiert und interpretiert das Gedicht „Verwisch die Spuren“ aus dem Lesebuch und ordnet es in den größeren Kontext der Gedichtsammlung ein.

  • Die Rolle der Großstadtlyrik in den 1920er Jahren
  • Die literarische Strömung der Neuen Sachlichkeit
  • Die Lebensbedingungen in der Weimarer Republik
  • Die gesellschaftliche Kritik in Brechts Gedichten
  • Die Analyse und Interpretation des Gedichts „Verwisch die Spuren“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und erläutert den Forschungsstand zum Lesebuch für Städtebewohner. Das Kapitel „Vorbetrachtungen“ gibt einen Überblick über das Gesellschaftsbild der Weimarer Republik, den Begriff der Neuen Sachlichkeit und die Entstehungsgeschichte des Lesebuchs. Im Kapitel „Analyse und Interpretation“ wird das Gedicht „Verwisch die Spuren“ detailliert analysiert und interpretiert.

Schlüsselwörter

Großstadtlyrik, Neue Sachlichkeit, Bertolt Brecht, Lesebuch für Städtebewohner, Weimarer Republik, Gesellschaftskritik, „Verwisch die Spuren“, Analyse, Interpretation.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Großstadtlyrik in den 1920er Jahren und die Neue Sachlichkeit. Bertolt Brechts "Lesebuch für Städtebewohner"
Université
University of Potsdam  (Germanistik)
Cours
Einführung in die Literaturgeschichte der Weimarer Republik
Note
1,0
Auteur
Nadja Wolf (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
12
N° de catalogue
V341573
ISBN (ebook)
9783668313750
ISBN (Livre)
9783668313767
Langue
allemand
mots-clé
großstadtlyrik jahren neue sachlichkeit bertolt brechts lesebuch städtebewohner
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadja Wolf (Auteur), 2015, Großstadtlyrik in den 1920er Jahren und die Neue Sachlichkeit. Bertolt Brechts "Lesebuch für Städtebewohner", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341573
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint