Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Selbstkontrolle und Selbstregulation bei Bedrohung und Belastung

Titre: Selbstkontrolle und Selbstregulation bei Bedrohung und Belastung

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Oliver Ellermann (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Erfahrung zeigt, dass Belastungszustände aus dem beruflichen und privaten Bereich, Zeitdruck und Misserfolgsängste bei berufstätigen Fernstudenten eher die Regel sind. Um durch Coaching, Beratung oder Prävention helfen zu können, müssen wir die Hintergründe von diesen Fällen verstehen.

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird daher zunächst die Selbststeuerung mit ihren Unterfunktionen, Selbstkontrolle und Selbstregulation, dargestellt. Hemmenden Einfluss auf diese Unterfunktionen haben die beiden Phänomene Belastung und Bedrohung, die in der Folge behandelt werden. Als Gegenmaßnahmen werden anschließend drei theoretische Modelle präsentiert: Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen, das Modell der Selbstentwicklung durch Krisen und das Modell der Immunität gegen Veränderung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegung
    • Selbststeuerung
    • Selbstregulation
    • Selbstkontrolle
  • Belastungs- und bedrohungsabhängige Hemmungen der Selbststeuerung
    • Verlust der Selbstkontrolle unter Belastung (Willenshemmung)
    • Verlust der Selbstregulation unter Bedrohung (Selbsthemmung)
  • Überwindung von Hemmungen
    • Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie)
    • Das Modell der Selbstentwicklung durch Krisen
    • Das Modell der Immunität gegen Veränderung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Selbstkontrolle und Selbstregulation im Kontext von Belastung und Bedrohung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Mechanismen zu entwickeln, die zu Hemmungen der Selbststeuerung in solchen Situationen führen. Des Weiteren sollen Möglichkeiten zur Überwindung dieser Hemmungen aufgezeigt und diskutiert werden.

  • Selbststeuerung, Selbstregulation und Selbstkontrolle als Konzepte
  • Die Auswirkungen von Belastung und Bedrohung auf die Selbststeuerung
  • Die Rolle von Willenshemmung und Selbsthemmung
  • Theoretische Modelle zur Überwindung von Hemmungen
  • Anwendungen und Implikationen für Coaching und Beratung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Fall eines Fernstudenten vor, der aufgrund von Belastungen seinen Studienabschluss verschiebt. Dieser Fall verdeutlicht die Relevanz des Themas Selbststeuerung und Selbstregulation im Kontext von Belastung und Bedrohung. Kapitel 2 definiert die Schlüsselbegriffe Selbststeuerung, Selbstregulation und Selbstkontrolle. Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen von Belastung und Bedrohung auf die Selbststeuerung, insbesondere die Phänomene Willenshemmung und Selbsthemmung. Kapitel 4 beleuchtet verschiedene theoretische Modelle zur Überwindung von Hemmungen und stellt deren Relevanz für die Praxis dar.

Schlüsselwörter

Selbststeuerung, Selbstregulation, Selbstkontrolle, Belastung, Bedrohung, Willenshemmung, Selbsthemmung, Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI), Selbstentwicklung durch Krisen, Immunität gegen Veränderung, Coaching, Beratung.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selbstkontrolle und Selbstregulation bei Bedrohung und Belastung
Université
http://www.uni-jena.de/  (Bildung und Kultur)
Cours
Selbst- und Organisationsentwicklung, Beratung und Coaching
Note
1,3
Auteur
Oliver Ellermann (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
24
N° de catalogue
V341581
ISBN (ebook)
9783668313132
ISBN (Livre)
9783668313149
Langue
allemand
mots-clé
Selbstkontrolle Selbstregulation Selbststeuerung Bedrohung Belastung Willenshemmung Selbsthemmung PSI Persönlichkeits-System-Interaktionen Selbstentwicklung durch Krisen Immunität gegen Veränderung Immunity-to-Change Käthe Schneider Kegan Fröhlich Kuhl
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oliver Ellermann (Auteur), 2016, Selbstkontrolle und Selbstregulation bei Bedrohung und Belastung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341581
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint