Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Diversity Management in Deutschland. Ursprung und Nutzen

Title: Diversity Management in Deutschland. Ursprung und Nutzen

Term Paper , 2014 , 20 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die deutsche Gesellschaft ist vielfältig, Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund treffen unter anderem in der Arbeitswelt aufeinander. Aus diesem Aufeinandertreffen können Konflikte entstehen. Wie mit solchen Konflikten umgegangen werden kann oder wie sie vielleicht auch vermieden werden können, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Im Zentrum steht dabei der Begriff des Diversity Managements, der in der Arbeitswelt, aber auch in Vereinen und anderen Organisationen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die Beachtung der Vielfalt in der Bevölkerung muss so geregelt werden, dass keiner ungleich behandelt wird und auch nicht dadurch, dass die Beachtung der einen Minderheitengruppe zur Benachteiligung anderer Personen führt. Dies ist ein schwerer Akt der Balance und steckt noch in den Kinderschuhen, wird aber in Unternehmen und in der Politik zunehmend in An-griff genommen. Dazu bedient man sich verschiedener Maßnahmen. Eine davon stellt das Diversity Management (im weiteren DiM) dar. Konzipiert um Vielfalt zu organisieren, damit keine Ungleichbehandlungen entstehen.

Was der Begriff bedeutet, wird im 2. Kapitel ausführlich diskutiert. Um zu verstehen, warum sich dieses Konzept so bewährt hat, ist es wichtig den Ursprung zu kennen. Da die Wurzeln nicht in Deutschland zu verzeichnen sind, muss man sich fragen, wie weit verbreitet das Konzept in Deutschland eigentlich ist und was die Entstehung begünstigt hat. Da eine Förderung und Inkludierung von Minderheiten, nur um ihnen gerecht zu werden, eine noch sehr geringe Begründung für die Nutzung von DiM darstellt, müssen die Motive für die Verwendung des Konzeptes untersucht werden (siehe Kapitel 4.2). Dabei beziehe ich mich hauptsächlich auf Unternehmen, weil diese dahin gehend sehr ausführlich befragt worden ist. Im kritischen Ausblick in Kapitel fünf gehe ich auf die Nachteile des Konzeptes ein und wie diese ausgeglichen werden können. Des Weiteren überprüfe ich die Übertragbarkeit des DiM auf andere Bereiche.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG.
  • 2. BEGRIFFSKLÄRUNG.......
    • 2.1 Diversity
    • 2.2 Diversity Management
    • 2.3 Zusammenfassung.
  • 3. URSPRUNG..
  • 4. DIM IN DEUTSCHLAND.
    • 4.1 Verbreitung.....
    • 4.2 Nutzen von DiM...
    • 4.3 Zusammenfassung.....
  • 5. ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHER AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Diversity Managements (DiM) und analysiert dessen Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, insbesondere im Kontext von Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Verbreitung des DiM-Konzepts, untersucht die Motive für dessen Anwendung und diskutiert kritisch die Vor- und Nachteile.

  • Begriffliche Abgrenzung von Diversity und Diversity Management
  • Ursprünge und Entwicklung des Diversity Managements
  • Verbreitung und Anwendung von DiM in Deutschland
  • Motive und Nutzen von Diversity Management in Unternehmen
  • Kritik und Herausforderungen des Diversity Managements

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Diversity Managements ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Anschließend wird in Kapitel 2 der Begriff Diversity und das Konzept des Diversity Managements definiert. Kapitel 3 beleuchtet die Ursprünge des Diversity Managements, während Kapitel 4 die Verbreitung und die Motive für die Anwendung von DiM in Deutschland analysiert. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen kritischen Ausblick auf das Diversity Management.

Schlüsselwörter

Diversity Management, Diversity, Inklusion, Heterogenität, Unternehmenskultur, Diskriminierung, Antidiskriminierungsgesetz, Minderheiten, Integration, Zuwanderung, Fachkräftemangel, gesellschaftliche Entwicklungen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Diversity Management in Deutschland. Ursprung und Nutzen
College
Saarland University  (Sportwissenschaftliches Institut)
Course
Umgang mit Heterogenität
Grade
1.7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
20
Catalog Number
V341606
ISBN (eBook)
9783668313156
ISBN (Book)
9783668313163
Language
German
Tags
Diversity Management Vielfalt Betriebe Minderheiten Inklusion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Diversity Management in Deutschland. Ursprung und Nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341606
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint