Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Kontrastive Untersuchung linguistischer Besonderheiten in der Jugendsprache

Título: Kontrastive Untersuchung linguistischer Besonderheiten in der Jugendsprache

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2003 , 165 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Ewa Stock (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das ist total megahip! Hey Alter, was geht ab? Diese Ausdrücke würden viele Erwachsene als eindeutig „jugendsprachlich“ identifizieren. Was ist eigentlich Jugendsprache? Handelt es sich dabei um eine Sprache, die alle Jugendlichen sprechen? Und, wenn ja, zeichnet sie sich dann durch bestimmte Merkmale und regionale Unterschiede aus? Inwieweit besteht ein Zusammenhang zur Standardsprache? Auf welche kulturellen Ressourcen greifen Jugendliche bei der Bildung ihres Sprachgebrauchs zurück?

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen „Jugendsprache“ und seinen regionalen Besonderheiten. Dem Umgang mit diesem Thema liegen verschiedene Motive zugrunde. Einerseits ist der Forschungsstand zu den regionalen Aspekten der Jugendsprache sehr gering. Aus diesem Grund kann man nur schwer auf wissenschaftlich fundiertes Material zurückgreifen. Andererseits geht es darum, festzustellen, ob alle Jugendlichen sich sprachlich anders ausdrücken. Dabei ist mein eigentliches Ziel, dem „Mythos von der Jugendsprache“ auf den Grund zu gehen.

Untersuchungen zum Thema „Jugendsprache“ stimmen darin überein, „dass sich der Sprachgebrauch im sozialen Alter der Jugend von dem Sprachgebrauch anderer Altersgruppen“ und der Standardsprache unterscheidet. Die Anfänge der Erforschung des Phänomens „Jugendsprache“ liegen in den achtziger Jahren. Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung, längerer Ausbildungszeiten und einer damit verbundenen längeren Jugendphase weitet sich der Gebrauch der Jugendsprache hinsichtlich des Alters seiner Benutzer zunehmend aus. Des Weiteren hat das Thema „Jugend“ und „Jugendsprache“ in den letzten zehn Jahren eine zunehmende Popularisierung erfahren. Eine große Rolle spielen dabei auch die Medien, da sie einerseits Jugendsprache überregional vermitteln und andererseits in der Jugendsprache verbal aufgegriffen werden. Im Rahmen unserer „Spaß- und Freizeitgesellschaft“ orientieren sich zunehmend Erwachsene am jugendlichen Ideal. Dies äußert sich u.a. auch darin, dass sie in bestimmten Kommunikationssituationen Jugendsprache imitieren. Durch die Medien entwickelte sich in den letzten fünfzig Jahren eine Jugendkultur nach amerikanischem Vorbild, die sich auf drei Ebenen abspielt. Darüber hinaus manifestiert sie sich in Kleidung, Musik und sprachlichem Ausdruck. Mit der Verbreitung des Phänomens Jugendsprache durch die Medien geht die Kritik am zunehmenden Sprachverfall einher.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Abgrenzung von Begriffen, Einflussfaktoren und Genese
    • 2.1. Begriffsbestimmungen
      • 2.1.1. Die Begriffe „Jugend“ - „Jugendkultur“
      • 2.1.2. Der Begriff „Jugendsprache“
      • 2.1.3. Zusammenfassung
    • 2.2. Funktionen des jugendspezifischen Sprachgebrauchs
      • 2.2.1. Zusammenfassung
    • 2.3. Geschichte des jugendspezifischen Sprachgebrauchs
      • 2.3.1. Die Studentensprache
      • 2.3.2. Die Pennälersprache
      • 2.3.3. Die Wandervogelbewegung
      • 2.3.4. Zusammenfassung
    • 2.4. Einflüsse des jugendspezifischen Sprachgebrauchs
      • 2.4.1. Medien
      • 2.4.2. Fach- und Sondersprachen
      • 2.4.3. Dialekte
      • 2.4.4. Fremdsprachen
      • 2.4.5. Vulgärer Wortschatz
      • 2.4.6. Zusammenfassung
    • 2.5. Forschungsübersicht
      • 2.5.1. Sprachsystematische Untersuchungen
        • 2.5.1.1. Hennes Modell des jugendspezifischen Sprachgebrauchs
        • 2.5.1.2. Ehmanns Untersuchungen zu jugendspezifischem Sprachgebrauch
      • 2.5.2. Sprachpragmatische Untersuchungen
        • 2.5.2.1. Schlobinskis Paradigmenwechsel der Jugendsprachforschung
        • 2.5.2.2. Androutsopoulos Untersuchungen
  • 3. Linguistische Untersuchung/ Exemplarische Analyse
    • 3.1. Ausgangsproblematik
      • 3.1.1. Erhebungsziel
    • 3.2. Korpus
      • 3.2.1. Eigene methodische Vorgehensweise
    • 3.3. Beschreibung des Sprachraums der Befragungsorte Alzey und Landau
    • 3.4. Analyse und Darstellung der Ergebnisse
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Examensarbeit untersucht die linguistischen Besonderheiten der Jugendsprache. Die Zielsetzung besteht darin, kontrastiv verschiedene Aspekte der Jugendsprache zu beleuchten und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung darzustellen. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Medien, Dialekten und anderen Faktoren auf die Entwicklung und den Gebrauch der Jugendsprache.

  • Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Jugendsprache
  • Einflussfaktoren auf die Jugendsprache (Medien, Dialekte, etc.)
  • Funktionen des jugendspezifischen Sprachgebrauchs
  • Methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung der Jugendsprache
  • Analyse von Sprachbeispielen aus dem untersuchten Korpus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Bedeutung der Untersuchung von Jugendsprache im Kontext der Sprachwissenschaft.

2. Abgrenzung von Begriffen, Einflussfaktoren und Genese: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Begriffsklärung von "Jugend," "Jugendkultur," und "Jugendsprache." Es analysiert die Funktionen von Jugendsprache, ihre historische Entwicklung, und die verschiedenen Einflussfaktoren, wie Medien, Dialekte, und Fachsprachen. Der Überblick über die bestehende Forschungsliteratur dient als Grundlage für die eigene empirische Untersuchung.

3. Linguistische Untersuchung/ Exemplarische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, einschließlich der Auswahl der Probanden, der Datenerhebung (Fragebogen), und der Auswertungsmethodik. Es analysiert den Sprachraum der untersuchten Orte Alzey und Landau, unter Berücksichtigung der regionalen Dialekte und soziolinguistischen Faktoren. Die detaillierte Darstellung und Analyse der Ergebnisse anhand verschiedener Kategorien (Ortsvokabular, Partnervokabular, Autoritätenvokabular, etc.) bildet den Kern dieses Kapitels und liefert konkrete Beispiele aus dem erhobenen Sprachmaterial.

Schlüsselwörter

Jugendsprache, Linguistik, Soziolinguistik, Dialekt, Medien, Empirische Untersuchung, Sprachwandel, Kontrastive Analyse, Jugendkultur, Sprachfunktionen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Examensarbeit: Linguistische Untersuchung der Jugendsprache

Was ist der Gegenstand der Examensarbeit?

Die Examensarbeit untersucht die linguistischen Besonderheiten der Jugendsprache. Sie beleuchtet kontrastiv verschiedene Aspekte der Jugendsprache und präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss von Medien, Dialekten und anderen Faktoren auf die Entwicklung und den Gebrauch der Jugendsprache.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Jugendsprache, Einflussfaktoren auf die Jugendsprache (Medien, Dialekte etc.), Funktionen des jugendspezifischen Sprachgebrauchs, methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung der Jugendsprache und Analyse von Sprachbeispielen aus einem untersuchten Korpus. Die historische Entwicklung der Jugendsprache wird ebenfalls betrachtet (Studentensprache, Pennälersprache, Wandervogelbewegung).

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Abgrenzung von Begriffen, Einflussfaktoren und Genese, inklusive Forschungsübersicht), Kapitel 3 (Linguistische Untersuchung/Exemplarische Analyse mit Beschreibung des Sprachraums Alzey und Landau und detaillierter Ergebnisanalyse) und Kapitel 4 (Resümee).

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit einer empirischen Untersuchung. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung detailliert, einschließlich der Auswahl der Probanden, der Datenerhebung (Fragebogen) und der Auswertungsmethodik. Die Analyse der Ergebnisse erfolgt anhand von Kategorien wie Ortsvokabular, Partnervokabular und Autoritätenvokabular.

Welche Orte wurden in der empirischen Untersuchung berücksichtigt?

Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Sprachräume Alzey und Landau, wobei regionale Dialekte und soziolinguistische Faktoren berücksichtigt werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, Linguistik, Soziolinguistik, Dialekt, Medien, Empirische Untersuchung, Sprachwandel, Kontrastive Analyse, Jugendkultur, Sprachfunktionen.

Welche Forschungsliteratur wurde berücksichtigt?

Kapitel 2 enthält einen Überblick über die bestehende Forschungsliteratur, unter anderem zu den Arbeiten von Hennes, Ehmann, Schlobinski und Androutsopoulos. Diese Arbeiten dienen als Grundlage für die eigene empirische Untersuchung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung besteht darin, kontrastiv verschiedene Aspekte der Jugendsprache zu beleuchten und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung darzustellen. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Medien, Dialekten und anderen Faktoren auf die Entwicklung und den Gebrauch der Jugendsprache.

Final del extracto de 165 páginas  - subir

Detalles

Título
Kontrastive Untersuchung linguistischer Besonderheiten in der Jugendsprache
Universidad
University of Koblenz-Landau
Calificación
1,3
Autor
Ewa Stock (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
165
No. de catálogo
V34160
ISBN (Ebook)
9783638344647
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kontrastive Untersuchung Besonderheiten Jugendsprache Thema Jugendsprache
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ewa Stock (Autor), 2003, Kontrastive Untersuchung linguistischer Besonderheiten in der Jugendsprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34160
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  165  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint