In fast allen Seminaren, die sich mit Gesundheit beschäftigen, in den Medien und vom physiotherapeutischen Personal aus der Praxis wird über ein steigendes Gesundheitsbewusstsein in der deutschen Bevölkerung berichtet. Vor allem mediale Kampagnen geben beispielsweise durch das Bewerben von kalorienreduzierten und angeblich gesunden (Bio-)Lebensmitteln vor, wie man sich gesundheitsbewusst verhält. Ein entsprechender Lebensstil sorge für einen intakten Gesundheitszustand.
Auch wenn die Umsetzung dieser Gesundheitsempfehlungen nicht immer einfach ist, führen sie zuweilen zu einem gesteigerten oder übertriebenen Gesundheitsbewusstsein. Oftmals wird der Begriff des Gesundheitswahns oder der Gesundheitsdiktatur gebraucht. Wer nicht mitmacht, gefährdet seine Gesundheit, so die verbreitete Meinung. Ein großer Teil der deutschen Bevölkerung strebt nach einer gesunden Lebensweise, die zuweilen gesundheitsfanatische Züge annimmt.
Der Begriff „Healthism“ steht für ein übertrieben hohes Gesundheitsbewusstsein, das alle Lebensbereiche beeinflusst und sogar von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) als gesundheitsschädlich anerkannt wurde. Bei körperlichen Defiziten oder beim Entstehen bestimmter Krankheiten wird schnell ein untugendhafter und unachtsamer Lebensstil vermutet.
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) entwickelte zwischen 2000 und 2006 Gesundheitsziele und möchte so das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung stärken. Der Bedarf und die Anzahl der in Anspruch genommenen Gesundheitsleistungen steigt.
Nicht selten sorgt auch die Physiotherapie durch aktive Bewegungstherapie, aber auch zunehmend durch beratende und informierende Gespräche für ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein bei den Klienten. Vor allem der zweite Gesundheitsmarkt boomt: Gesundheitsprodukte, Biolebensmittel, Kurlaube oder Fitnesskleidung sind begehrt wie nie.
Das Drängen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einer gesunden Lebensweise ist allgegenwärtig, was wiederum ein moralisches Spannungsfeld zwischen persönlicher Freiheit, Selbstbestimmung und der „öffentlichen Sorge um die Gesundheit aller“ (Brand, Engelhardt von, Simon & Wehkamp 2001, S. 12) erzeugt, zumal gar nicht klar ist, wer überhaupt die Berechtigung für die Empfehlung solcher Ziele hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Gesundheitsbewusstsein in Deutschland
- Was versteht man unter Gesundheitsbewusstsein?
- Die Gesundheit in der deutschen Bevölkerung
- Kriterien zur Messung des Gesundheitsbewusstseins
- Maßnahmen zur Verbesserung der körperlichen Aktivität
- Das Gesundheitsverhalten beeinflussen
- Die Rolle der Physiotherapie
- Die Entwicklung der Physiotherapie in Deutschland
- Bewegung als zentrales Element der Physiotherapie
- Die Physiotherapie im ersten und zweiten Gesundheitsmarkt
- Gesundheitsberatung – Eine Chance für die Physiotherapie
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das steigende Gesundheitsbewusstsein in Deutschland und die Rolle der Physiotherapie in diesem Kontext. Sie analysiert die Definition von Gesundheitsbewusstsein, präsentiert Daten zur Gesundheit der deutschen Bevölkerung und beleuchtet die Entwicklung und den Einfluss der Physiotherapie auf die Gesundheitsvorsorge und -förderung.
- Definition und Messung des Gesundheitsbewusstseins
- Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung
- Entwicklung und Bedeutung der Physiotherapie in Deutschland
- Physiotherapie im ersten und zweiten Gesundheitsmarkt
- Gesundheitsberatung durch Physiotherapeuten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: das vermeintlich steigende Gesundheitsbewusstsein in der deutschen Bevölkerung, das oft durch mediale Kampagnen und den wachsenden zweiten Gesundheitsmarkt befeuert wird. Sie thematisiert den Begriff "Healthism" und das Spannungsfeld zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Gesundheitsvorsorge. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: einen zur Erläuterung des Gesundheitsbewusstseins und einen zur Rolle der Physiotherapie.
Das Gesundheitsbewusstsein in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Gesundheitsbewusstsein“ und analysiert den Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung anhand aktueller Studien des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Deutschen Krankenversicherung (DKV). Es untersucht Kriterien zur Messung des Gesundheitsbewusstseins und beleuchtet Maßnahmen zur Verbesserung der körperlichen Aktivität sowie Möglichkeiten, das Gesundheitsverhalten zu beeinflussen. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung des aktuellen Stands des Gesundheitsbewusstseins in Deutschland und den damit verbundenen Herausforderungen.
Die Rolle der Physiotherapie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Physiotherapie in Deutschland und ihrer zentralen Rolle im Kontext von Bewegung und Gesundheit. Es unterscheidet zwischen der Rolle der Physiotherapie im ersten und zweiten Gesundheitsmarkt und hebt die zunehmende Bedeutung von Gesundheitsberatung durch Physiotherapeuten hervor. Die Analyse verdeutlicht die vielseitigen Möglichkeiten der Physiotherapie zur Verbesserung des Gesundheitsbewusstseins und zur Förderung einer aktiven und gesunden Lebensweise.
Schlüsselwörter
Gesundheitsbewusstsein, Physiotherapie, Deutschland, Gesundheitsmarkt, Bewegung, Gesundheitsberatung, Prävention, Rehabilitation, Healthism, körperliche Aktivität, Gesundheitsverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Gesundheitsbewusstsein in Deutschland und die Rolle der Physiotherapie
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht das steigende Gesundheitsbewusstsein in Deutschland und die Rolle der Physiotherapie in diesem Kontext. Er analysiert die Definition von Gesundheitsbewusstsein, präsentiert Daten zum Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung und beleuchtet die Entwicklung und den Einfluss der Physiotherapie auf die Gesundheitsvorsorge und -förderung.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Definition und Messung des Gesundheitsbewusstseins, den Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung, die Entwicklung und Bedeutung der Physiotherapie in Deutschland, die Rolle der Physiotherapie im ersten und zweiten Gesundheitsmarkt und die Gesundheitsberatung durch Physiotherapeuten. Zusätzlich wird der Begriff "Healthism" und das Spannungsfeld zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Gesundheitsvorsorge thematisiert.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Das Gesundheitsbewusstsein in Deutschland, Die Rolle der Physiotherapie, Diskussion und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas. Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit, die Kapitel im Hauptteil liefern detaillierte Informationen und Analysen, und der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Daten und Quellen werden verwendet?
Der Text bezieht sich auf aktuelle Studien des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Deutschen Krankenversicherung (DKV), um den Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung zu analysieren. Weitere Quellen werden im Text nicht explizit genannt.
Welche Rolle spielt die Physiotherapie im Kontext des Gesundheitsbewusstseins?
Der Text hebt die zentrale Rolle der Physiotherapie im Kontext von Bewegung und Gesundheit hervor. Er analysiert die Entwicklung der Physiotherapie in Deutschland und differenziert zwischen ihrer Rolle im ersten und zweiten Gesundheitsmarkt. Besondere Bedeutung wird der zunehmenden Rolle der Gesundheitsberatung durch Physiotherapeuten beigemessen.
Was ist "Healthism" im Kontext des Textes?
Der Text erwähnt den Begriff "Healthism" im Zusammenhang mit dem vermeintlich steigenden Gesundheitsbewusstsein und dem Spannungsfeld zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Gesundheitsvorsorge. Eine genauere Definition oder Erläuterung des Begriffs wird im vorliegenden Textauszug jedoch nicht gegeben.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?
Der Textauszug enthält noch keine expliziten Schlussfolgerungen. Die Kapitel "Diskussion" und "Fazit und Ausblick" fehlen im vorliegenden Auszug.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Gesundheitsbewusstsein, Physiotherapie, Deutschland, Gesundheitsmarkt, Bewegung, Gesundheitsberatung, Prävention, Rehabilitation, Healthism, körperliche Aktivität, Gesundheitsverhalten.
- Citation du texte
- B.Sc. Marco Spiegel (Auteur), 2014, Steigendes Gesundheitsbewusstsein in Deutschland. Die Rolle der Physiotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341635