Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die römische Villa als Lebensform. Diskurse um Muße und Geisteskultur

Titre: Die römische Villa als Lebensform. Diskurse um Muße und Geisteskultur

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Der erste Römer, der nicht nur des Nutzens wegen sein Gut bewirtschaftete, sondern um seiner Persönlichkeit willen der Hauptstadt den Rücken kehrte, um auf dem Lande zu hausen, war, wie es scheint, der ältere Scipio Africanus.“ Mit diesem Zitat als Einstieg führt uns der Kulturwissenschaftler Otto Eduard Schmidt nicht nur heran an den ersten Römer, der mit dem otium im Kontext der Villenkultur in Verbindung gebracht wird, sondern auch an einen entscheidende kulturgeschichtlichen Entwicklung in der Geschichte der Villa, die Umdeutung von der Villa als landwirtschaftliche Produktionsstätte zum Ort von otium/Muße und verfeinerter Lebensart.

Genau dieser diskurs/kulturgeschichtlichen Prozess, der wie angezeigt ungefähr ab dem zweiten Punischen Krieg einsetzte und in seiner Blütezeit die spätrepublikanische Zeit umfasste soll Thema dieser Arbeit sein. Die Arbeit will ihn, also die entstehende Verbindung von Villa und otium erklären und in einem zweiten Teil eine Form des otium nämlich die Villa als Ort von Bildung und Geisteskultur genauer betrachten. „Die römische Villa“ an sich als Gesamterscheinung bietet eine Vielzahl an Ansatzmöglichkeiten für verschiedene Disziplinen und Fragestellungen, wobei immer noch Publikationen aus dem Bereich der Kunst-/ Architekturgeschichte , die vor allem oft auf Fragen der Baugeschichte abzielen überwiegen. Im Sinne des methodischen Wandels der schon seit der Mitte des 20. Jahrhunderts stattgefunden hat soll daher die Arbeit auf der Basis von Harald Mielsch umfassender kulturgeschichtlicher Betrachtung der Villa als Lebensform damit fortfahren, die römische Villa nicht nur als Bautypus, sondern auch als Ideologie und mit Diskursen und Konnotationen behaftete Lebensform zu betrachten.

Letztlich ist noch daraufhinzuweisen, dass eine solche Arbeit nur ein Versuch sein kann, wichtige Charakterzüge zusammenzufassen, da ein wesentliches Element der besprochenen Luxus-Villenkultur auch die Indivualisierung war, es existierten demnach Villen mit unterschiedlichen Besitzern, sowie unterschiedliche Diskurse und Geschmäcker mit unterschiedlichen Noten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung zur Villenforschung und methodische Vorbemerkungen
  • Welche charakteristischen Grundzüge der Entwicklungen und Konnotationen/Diskurse/Bedeutungen um die römische Luxusvilla und Geisteskultur lassen sich für die republikanische Zeit herausarbeiten?
    • Die Villa als otium
    • Formen des otium - Die Villa als Bildungslandschaft (literarisch-philosophisches Otium)
      • Rückzug zur literarischen Tätigkeit/Kultiviertheit
      • Die Villa als Imitation griechischer Lebensweise und Kultur
  • Fazit und Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der kulturgeschichtlichen Entwicklung der römischen Villa und deren Umdeutung von einer landwirtschaftlichen Produktionsstätte zu einem Ort von otium, Muße und verfeinerter Lebensart. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung der Verbindung von Villa und otium sowie der Betrachtung der Villa als Ort von Bildung und Geisteskultur.

  • Die Villa als landwirtschaftliche Produktionsstätte (villa rustica)
  • Die Umdeutung der Villa als Ort von otium/Muße
  • Die Villa als Bildungslandschaft (literarisch-philosophisches otium)
  • Die Villa als Imitation griechischer Lebensweise und Kultur
  • Die Rolle des Otiumdiskurses in der Entwicklung der Villenkultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die historische Entwicklung der Villa als Lebensform dar und erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie verdeutlicht die Bedeutung der Villa als Ort des otium, das sich von der ursprünglichen, ökonomisch geprägten Nutzung als villa rustica unterscheidet. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Entstehung der Villa als Ort von Muße und geistiger Betätigung.

Das zweite Kapitel untersucht die Verbindung von Villa und otium in der republikanischen Zeit. Es beleuchtet den Übergang von der landwirtschaftlichen Nutzung zur kulturellen Bedeutung der Villa als Rückzugsort für die Oberschicht.

Das dritte Kapitel widmet sich verschiedenen Formen des otium und untersucht die Rolle der Villa als Bildungslandschaft. Es fokussiert auf die literarische Tätigkeit und die Kultiviertheit, die in Verbindung mit der Villa stehen.

Schlüsselwörter

Römische Villa, Otium, Muße, Geisteskultur, Bildungslandschaft, Villenkultur, Luxusvilla, Republikanische Zeit, Landwirtschaft, Diskurse, Konnotationen, Villa rustica, pars urbana, Cicero, Plinius, Cato, Varro, Columella, Palladius

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die römische Villa als Lebensform. Diskurse um Muße und Geisteskultur
Université
LMU Munich  (Institut für Alte Geschichte)
Cours
Die römische Villa
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
11
N° de catalogue
V341641
ISBN (ebook)
9783668313934
ISBN (Livre)
9783668313941
Langue
allemand
mots-clé
villa lebensform diskurse muße geisteskultur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Die römische Villa als Lebensform. Diskurse um Muße und Geisteskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341641
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint