Das Feld der Entwicklungspolitik umfasst so ziemlich jeden Aspekt der Wirtschaft, greift in die Kultur ein, ist abhängig vom Technologiefortschritt und der Forschung und wird durch Regierungen und die entsprechende Politik, Kriege, Trends und sogar Naturkatastrophen beeinflusst. Vom normalen Bürger über Hilfsorganisationen und Kirche bis hin zu den Staatsoberhäuptern der diversen Volkswirtschaften ist jeder ein Teil davon und wirkt mittel- oder unmittelbar auf den Fortschritt ein.
Deutschland, als eine der großen Industrienationen, ist ebenfalls in der Verpflichtung seinen Beitrag zur Entwicklungshilfe zu leisten und tut und plant dies durch diverse Regierungsprojekte sowie unabhängig von der Politik durch private Hilfsorganisationen, die sich in den Entwicklungsländern einsetzen. Immer wieder werden im Zusammenhang mit Entwicklungshilfe kritische Stimmen laut, die Deutschlands Politik für fehlgeleitet halten oder sogar die Entwicklungspolitik an sich in Frage stellen.
Ich habe persönlich ein großes Interesse an Entwicklung, vor allem an den Methoden zur Nachhaltigkeit und der Vereinbarkeit der Maßnahmen, nicht nur mit der Ökonomie sondern auch mit Ökologie und Sozialem. Nachhaltigkeit ist und muss ein zentrales Thema sein, damit die Erde den Anstieg der Weltbevölkerung verkraften kann. Dabei müssen alle Länder miteinbezogen werden und sich die gesamte Welt entwickeln, mit dem Ziel auf einen gemeinsamen Entwicklungsstand gebracht zu werden und eine gerechte Verteilung zu erreichen.
Zunächst werde ich dafür einen Blick auf die Entwicklungspolitik im Allgemeinen werfen und auf die Strategien der deutschen Politik eingehen. Im Anschluss betrachte ich mit der neuen Allianz für Ernährungssicherung eines der neueren Projekte, an denen die Bundesrepublik beteiligt ist. Schließlich beziehe ich mich auf die Kritik, die von allen Seiten gegen die neue Allianz laut wird, um am Ende zu einem Fazit zu kommen, wie die Entwicklungspolitik Deutschlands aktuell zu bewerten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungspolitik Deutschlands
- Definition
- Strategie
- Kritik
- Neue Allianz für Ernährungssicherung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklungspolitik Deutschlands, insbesondere mit den Strategien und der Beteiligung an der neuen Allianz für Ernährungssicherung. Dabei werden die Ziele und Kritikpunkte der deutschen Entwicklungspolitik beleuchtet, um ein Gesamtbild der aktuellen Situation zu zeichnen.
- Definition und Wandel der Entwicklungspolitik
- Strategien der deutschen Entwicklungspolitik
- Kritik an der deutschen Entwicklungspolitik
- Neue Allianz für Ernährungssicherung als aktuelles Projekt
- Bewertung der Entwicklungspolitik Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Entwicklungspolitik dar und erläutert die Relevanz des Themas. Sie führt die zentralen Fragen und die Struktur der Arbeit aus.
Entwicklungspolitik Deutschlands
Dieses Kapitel beleuchtet die Definition der Entwicklungspolitik und ihren Wandel über die Zeit. Es analysiert die Strategien der deutschen Politik und die Kritikpunkte, die an ihr geäußert werden.
Neue Allianz für Ernährungssicherung
Dieses Kapitel stellt die neue Allianz für Ernährungssicherung vor, ein aktuelles Projekt der deutschen Entwicklungspolitik. Es untersucht die Ziele und Herausforderungen des Projekts.
Schlüsselwörter
Entwicklungspolitik, Deutschland, Ernährungssicherung, Nachhaltigkeit, Kritik, Allianz, Strategie, Ziele, Herausforderungen, Entwicklungshilfe, Armut, Umwelt, Globalisierung, Human Development Index, Welthungerindex.
- Arbeit zitieren
- Tamara Erdenberger (Autor:in), 2016, Paradoxe Entwicklungspolitik. Deutschlands Strategien und Beteiligung an der neuen Allianz für Ernährungssicherung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341690